




Stärken
- Großes, variables Ladevolumen
- Breite Auswahl an Motoren
- Umfangreiche Assistenzsysteme serienmäßig
Schwächen
- Keine aufregenden Materialien im Fond
- Anfällige Elektronik und Infotainment
- Weniger sportliches Fahrverhalten
BMW 2er (alle) im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 2er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,3
Familien
3,2
Senioren
3,1
Transport
3,9
Preis/Leistung
2,4
Stadtverkehr
3,7
Langstrecke
2,6
Fahrspaß
2,3
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Aktuelle Angebote zu BMW F46
-
BMW 220 220 i Sport Line F46 TÜV neu
€ 17.850,-Keine Angabe- 91.282 km
- 05/2016
- 141 kW (192 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- - (Getriebeart)
- Benzin
-
5,9 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
138 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Privat, DE-84186 Vilsheim -
BMW 220 220i Gran Tourer F46 Sport Line
€ 17.850,-Fairer Preis- 91.282 km
- 05/2016
- 141 kW (192 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-84186 Vilsheim
Interessiert am BMW F46
Unser Wissen zu Deiner Suche

BMW 3er F30/F3X im Gebrauchtwagen-Test: Nicht ohne Schwächen

Test BMW M340d xDrive Touring: Der Diesel, der Porsche jagt

Test BMW X7 xDrive40d: Großes SUV, kleiner Verbrauch

Test BMW M5 G90 (2025): Ikone neu erfunden?

25 Jahre BMW X5: Der E53 4.4i im Oldie-Test

Test BMW M850i xDrive (2024): One last time
Gute Gründe für den BMW F46
- Bis zu 7 Sitze bei kompakter Länge
- Flexible Fondsitzbank für anpassbare Beinfreiheit
- Sparsame Euro-6d-Motoren
- Umfassende Sicherheitsassistenz mit Notbremsassistent
- Solide Restwerte, besonders bei Dieselmodellen
Preis
Der Kompaktvan startete als Neuwagen einst bei ca. 29.500 Euro für den Einstiegsbenziner 216i. Wer auf Diesel setzte, musste für den 216d laut Listenpreis mindestens 35.050 Euro berappen. Das Topmodell 220d xDrive schlug mit satten 44.800 Euro zu Buche. Gebraucht lässt sich der BMW 2er Gran Tourer F46 heute deutlich günstiger erstehen: Benziner mit weniger als 100.000 Kilometer auf der Uhr gibt es ab etwa 16.000 Euro. Vergleichbare Diesel-Varianten sind schon ab 13.500 Euro zu haben. In Sachen Wertstabilität erweist sich der BMW F46 bzw. 2er Gran Tourer als solider Kandidat. Seit 2024 zeigt sich sogar ein leichter Preisanstieg bei den Selbstzündern.
Daten
Motorisierung
Das kompakte BMW-Modell bietet eine Auswahl an modernen Benzin- und Dieselmotoren. In seiner einzigen Generation setzt der BMW 2er Gran Tourer der Baureihe F46 auf effiziente 1,5-Liter-Dreizylinder und 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotoren. Je nach Variante ist der Kompaktvan mit 6-Gang-Handschaltung, 7-Gang-Doppelkupplung oder 8-Gang-Automatik erhältlich. Alle Motoren erfüllen mindestens die Euro 6d-Temp-Norm, ab 2018 auch mit Ottopartikelfilter für Benziner. Allradantrieb steht exklusiv für den 220d zur Verfügung.
Modell | Kraftstoff | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Vmax |
---|---|---|---|---|---|---|
218i | Benzin | 1,5 l | 136 PS (100 kW) | 220 Nm | 9,5 s | 205 km/h |
220i | Benzin | 2,0 l | 192 PS (141 kW) | 280 Nm | 7,6 s | 223 km/h |
216d | Diesel | 1,5 l | 116 PS (85 kW) | 270 Nm | 11,5 s | 192 km/h |
218d | Diesel | 2,0 l | 150 PS (110 kW) | 350 Nm | 9,4 s | 207 km/h |
220d xDrive | Diesel | 2,0 l | 190 PS (140 kW) | 400 Nm | 7,8 s | 220 km/h |
Der BMW F46 bietet eine vielfältige Motorenpalette, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet ist. Das Leistungsspektrum reicht von familienfreundlichen 109 PS bis hin zu kraftvollen 192 PS für Vielfahrer. Die Dieselmotoren glänzen mit ihrem sparsamen Verbrauch von etwa 4,4 Litern auf 100 km. Wer es kultivierter mag, greift zum Benziner, muss dafür aber einen höheren Verbrauch in Kauf nehmen. Für maximale Traktion sorgt das xDrive-System, das allerdings nur für den stärksten Diesel erhältlich ist und den Spritkonsum leicht erhöht. Bei den Getrieben haben Autofahrer die Wahl zwischen einem präzisen Handschalter mit kurzen Wegen oder dem sportlich-schnell schaltenden Doppelkupplungsgetriebe.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | Werte |
---|---|
Länge | 4,56 – 4,57 m |
Breite | 1,80 m |
Höhe | 1,61 m |
Radstand | 2,78 m |
Leergewicht | 1.470 – 1.740 kg |
Kofferraumvolumen | 560 – 645 l |
Die kompakte Van-Variante von BMW überzeugt mit einem cleveren Raumkonzept. Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet das Modell innen erstaunlich viel Platz – ein echtes Raumwunder auf Rädern. Besonders die Kopffreiheit im Fond fällt großzügig aus. Dank der verschiebbaren Rückbank lässt sich die Bein- und Kniefreiheit flexibel anpassen, sodass auch Erwachsene bequem Platz finden. Im Kofferraum stellt der BMW 2er Gran Tourer die Konkurrenz in den Schatten und muss sich nur dem VW Touran geschlagen geben. Besonders praktisch: Die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen und erhöht so das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.905 l. Die optionale dritte Sitzreihe verschwindet bei Nichtgebrauch im Boden, lässt sich aber nicht komplett ausbauen.
Varianten
Der BMW 2er Gran Tourer kam Anfang 2015 als erster BMW-Kompaktvan mit sieben Sitzen auf den Markt. Anders als sein fünfsitziger Bruder, der Active Tourer, blieb der Gran Tourer ein Einzelkind in der Modellhistorie. Im Frühjahr 2018 erhielt der BMW F46 ein Facelift, das neben optischen Retuschen wie LED-Scheinwerfern auch technische Neuerungen wie ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Ottopartikelfilter brachte. BMW bot den Wagen in verschiedenen Ausstattungslinien an – von der Basisversion Advantage über die designorientierten Varianten Sport Line und Luxury Line bis hin zur sportlich angehauchten M Sport-Ausführung. Nach gut sieben Jahren Bauzeit lief die Produktion des BMW Gran Tourers im Juli 2022 aus, ohne direkten Nachfolger.
Design
Exterieur
Das Exterieur des Modells zeichnet sich durch die charakteristische BMW-Niere an der Front aus, die dem Fahrzeug seine unverkennbare Identität verleiht. Die kurzen Überhänge und die hohe Dachlinie prägen die Silhouette des Wagens und sorgen für einen dynamischen, aber zugleich geräumigen Eindruck. In der Farbpalette stehen die Uni-Lackierungen Schwarz und Alpinweiß zur Wahl, während die Metallic-Varianten unter anderem Mineralgrau umfassen. Besonders sportlich präsentiert sich das Fahrzeug in der M Sport-Ausführung, die in der auffälligen Farbe Estorilblau erhältlich ist. Je nach persönlichem Geschmack lässt sich das Erscheinungsbild mit Leichtmetallrädern in Größen von 16 bis 18 Zoll individualisieren, wobei die M Sport-Variante serienmäßig mit 17-Zoll-Felgen ausgestattet ist. Für Kunden, die noch mehr Exklusivität wünschen, bietet BMW je nach Baujahr spezielle Individual-Lackierungen wie Frozen Silver an.
Interieur
Das Interieur des BMW 2er Gran Tourer zeichnet sich durch eine klar gegliederte Cockpit-Architektur aus. Im Mittelpunkt steht der iDrive-Drehregler, der je nach Ausstattung mit einem 165,1 oder 223,52 Millimeter großen Display kombiniert wird. Die erhöhte Sitzposition sorgt für gute Übersicht, während optional erhältliche Sportsitze mit Verlängerung zusätzlichen Komfort bieten. Bei der Bedienung setzt BMW auf eine Kombination aus iDrive-System und physischen Tasten, wobei das Facelift-Modell zusätzlich mit einer Touch-Funktion aufwartet.
Der Innenraum punktet mit zahlreichen Ablagemöglichkeiten und auf Wunsch mit praktischen ausziehbaren Tischen. Für Technikbegeisterte steht ein optionales Head-Up-Display zur Verfügung. Wer es besonders luxuriös mag, kann das Interieur mit Dakota-Leder veredeln lassen. Ein optionales Panorama-Glasdach sorgt für lichtdurchflutete Atmosphäre, während das Harman/Kardon-Soundsystem audiophile Ansprüche erfüllt.
Sicherheit
Der BMW F46 überzeugt mit einem hervorragenden Sicherheitsniveau. Im ADAC Sicherheitstest erreichte der BMW 2er Gran Tourer die Note 1,6. Serienmäßig ist der BMW F46 mit einem Notbremsassistenten ausgestattet, der in kritischen Situationen selbstständig eingreifen kann. Sechs Airbags und das eCall-System für schnelle Hilfe im Notfall runden die Grundausstattung ab. Wer noch mehr Sicherheit wünscht, kann auf optionale Features zurückgreifen: Ein adaptiver Tempomat (ACC) hält automatisch den richtigen Abstand zum Vordermann, während die Spurverlassenswarnung den Fahrer bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur alarmiert. Für optimale Sicht bei Nachtfahrten sorgen die optional erhältlichen LED-Matrix-Scheinwerfer.
Alternativen
Als Alternative zum BMW F46 bietet die Mercedes-B-Klasse eine interessante Mischung aus Effizienz und modernem Infotainment. Mit ihren Mild-Hybrid-Benzinern und dem MBUX-Infotainmentsystem könnte sie für technikaffine Personen die bessere Wahl sein. Der VW Touran punktet hingegen mit einem größeren Kofferraumvolumen von 743 Litern und drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe – ideal für Familien, die viel Platz benötigen.
BMW F46 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Das beliebte Fahrzeug, auch als 2er Gran Tourer bekannt, zeigt insgesamt eine solide Qualität, weist aber einige typische Schwachstellen auf, die potenzielle Käufer beachten sollten. Vereinzelt treten Probleme mit dem Infotainmentsystem auf, das gelegentlich Aussetzer haben kann. Einige Fahrer berichten von Fehlalarmen der Sensoren, was zu unnötigen Warnmeldungen führen kann. Bei Modellen mit Doppelkupplungsgetriebe (DKG) können raue Gangwechsel auftreten, die das Fahrerlebnis beeinträchtigen. Zudem wurden Geräusche von den vorderen Federbeinen gemeldet, die auf mögliche Verschleißerscheinungen hindeuten könnten. Bei Dieselmodellen ist auf ein potenzielles Kraftstoffleck am Kabelbaum zu achten. Es empfiehlt sich daher, bei der Besichtigung eines gebrauchten F46 besonders auf diese Punkte zu achten und gegebenenfalls eine gründliche Inspektion durch einen Fachmann durchführen zu lassen.
Rückrufe
Diese Rückrufe zeigen, dass auch dieses BMW-Modell nicht frei von technischen Problemen war, die jedoch durch gezielte Maßnahmen behoben wurden:
- EU-weiter Rückruf im September 2024 aufgrund möglicher Probleme mit dem Takata-Airbag-Gasgenerator
- Anfang 2025 erfolgte ein weiterer EU-RAPEX-Rückruf wegen einer fehlerhaften Schweißnaht am Servomotor des Bremssystems
- In Großbritannien wurde im Rahmen des Recalls „R/2024/482" ein Update für das Emissions-Steuergerät durchgeführt