




Stärken
- Hoher Fahrkomfort durch adaptive Luftfederung
- Breites Motorenangebot inklusive Plug-in-Hybrid
- Modernes Infotainment mit iDrive-System
Schwächen
- Hoher Einstiegspreis
- Große Abmessungen erschweren Parkplatzsuche
- E-Reichweite bei Plug-in-Hybrid begrenzt
BMW 7er (alle) im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 7er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,1
Familien
3,0
Senioren
3,0
Transport
4,5
Preis/Leistung
3,8
Stadtverkehr
4,5
Langstrecke
1,8
Fahrspaß
1,8
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Interessiert am BMW G11
Unser Wissen zu Deiner Suche

BMW 3er F30/F3X im Gebrauchtwagen-Test: Nicht ohne Schwächen

Test BMW M340d xDrive Touring: Der Diesel, der Porsche jagt

Test BMW X7 xDrive40d: Großes SUV, kleiner Verbrauch

Test BMW M5 G90 (2025): Ikone neu erfunden?

25 Jahre BMW X5: Der E53 4.4i im Oldie-Test

Test BMW M850i xDrive (2024): One last time
Gute Gründe für den BMW G11
- Innovative Leichtbauweise mit Carbon Core
- Umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Komfortabler Innenraum, hochwertige Materialien
- Leistungsstarke und effiziente Motorenpalette
Preis
In der Luxusklasse angesiedelt, spiegelt sich dies auch in den ehemaligen Neuwagenpreisen wider. Los geht es beim BMW 730d G11 für rund 99.300 Euro. Wer mehr Power will, muss für den 750i xDrive schon 126.500 Euro hinblättern. Das absolute Topmodell 760Li xDrive schlägt mit 132.000 Euro zu Buche. Gebraucht sieht die Sache anders aus: Ein BMW 740i (Baujahr 2016) mit unter 100.000 Kilometer startet bei rund 26.000 Euro. Für einen 730d xDrive von 2019 werden dagegen mindestens 35.000 Euro fällig.
Daten
Motorisierung
Die einzige Generation der 7er-Reihe in dieser Baureihe präsentiert sich mit einer vielseitigen Motorenpalette. Das Angebot umfasst Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Antriebe, die allesamt mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe kombiniert werden. Von effizienten Vierzylindern bis hin zu kraftvollen V12-Aggregaten deckt die Motorisierung ein breites Spektrum ab. Besonders hervorzuheben sind die Plug-in-Hybride, die Benzin- und Elektromotor clever verbinden.
Modell | Motor | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Höchstgeschwindigkeit | Verbrauch kombiniert | CO₂-Emissionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BMW 740i G11 | 3,0-Liter-Reihensechszylinder | 326 PS (240 kW) | 450 Nm | 5,5 s | 250 km/h | 6,8 l/100 km | 159 g/km |
BMW 750i G11 | 4,4-Liter-V8 | 449 PS (330 kW) | 650 Nm | 4,7 s | 250 km/h | 8,1 l/100 km | 189 g/km |
BMW 740e iPerformance G11 | 2,0-Liter-Vierzylinder + Elektromotor | 326 PS (240 kW) | 500 Nm | 5,6 s | 240 km/h | 2,1 l/100 km | 49 g/km |
Besonders hervorzuheben sind die Plug-in-Hybrid-Varianten des G11 BMW 7, die mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten punkten. Wer es sportlich mag, kommt bei den V8- und V12-Modellen voll auf seine Kosten – hier sorgen hohe Fahrleistungen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Auf Wunsch lässt sich die Limousine mit dem xDrive-Allradantrieb ausstatten, der besonders bei widrigen Straßenverhältnissen seine Stärken ausspielt und für verbesserte Traktion sorgt.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | Werte |
---|---|
Länge | 5,10 m |
Breite | 1,90 m |
Höhe | 1,48 m |
Radstand | 3,07 m |
Leergewicht | 1.845 – 2.255 kg (je nach Modell) |
Kofferraumvolumen | 420 l |
Bodenfreiheit | 0,14 m |
Die Luxuslimousine besticht durch ihre großzügigen Platzverhältnisse, die in der Langversion G12 nochmals gesteigert werden. Besonders die exzellente Beinfreiheit im Fond macht das Fahrzeug zum idealen Chauffeurfahrzeug. Das Kofferraumvolumen des BMW G11 hält für eine Oberklasse-Limousine ausreichend Stauraum bereit, im Vergleich zu einigen Wettbewerbern bleibt das Modell jedoch zurück. Zudem schränken die nicht umklappbaren Rücksitzlehnen die Variabilität etwas ein. Insgesamt bietet der BMW G11 üppige Maße für hohen Komfort, was sich in engen Innenstadtbereichen jedoch als Herausforderung erweisen könnte.
Varianten
Die Luxuslimousine rollt seit 2015 als sechste Generation der 7er-Reihe auf den Straßen und läutete als erstes Modell die Ära der CLAR-Plattform ein. Neben der Standardversion G11 BMW steht mit dem G12 auch eine Langversion für noch mehr Beinfreiheit im Fond zur Verfügung. Als besonderes Highlight glänzt das Sondermodell M760Li xDrive mit seinem mächtigen V12-Motor und exklusiver Ausstattung. 2019 bekam der BMW G11 ein Facelift, das vor allem durch den markant vergrößerten Kühlergrill auffiel. Auch die Front- und Heckpartie sowie die Motoren und das Infotainment erhielten ein Update. 2022 übergab der G11/G12 dann den Staffelstab an seinen Nachfolger, den BMW G70.
Design
Exterieur
Die BMW 7er-Reihe der Generation G11 besticht durch einen markanten Kühlergrill und klare Linien. Die Karosserie kann in verschiedenen Uni- und Metallic-Lackierungen erstrahlen, wobei BMW Individual zusätzlich exklusive Farbtöne anbietet. Zur Wahl stehen zum Beispiel Carbonschwarz metallic, Saphirschwarz metallic oder das auffällige Royal Burgundy Red Brillanteffekt. Für Individualisten gibt es außergewöhnliche Nuancen wie Berninagrau Bernsteineffekt metallic oder Arktikgrau Brillanteffekt metallic. Das Erscheinungsbild wird durch eine vielfältige Auswahl an Leichtmetallfelgen abgerundet. Diese sind in Größen von 17 bis 21 Zoll erhältlich und ermöglichen eine persönliche Note bei der Gestaltung des Exterieurs.
Interieur
Im Innenraum des BMW 7er G11 dominieren hochwertige Materialien wie feinstes Leder, edle Holzeinlagen und gebürstetes Aluminium, was eine exklusive Atmosphäre schafft. Die Sitze bieten nicht nur erstklassigen Komfort, sondern auch eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten. Für zusätzlichen Luxus sorgen optionale Extras wie Massagefunktion und Belüftung. Das Herzstück des Cockpits bildet das iDrive-System, das neben einem Touchscreen auch eine innovative Gestensteuerung und einen physischen Controller zur Bedienung bietet. Der großzügige Stauraum und das hochwertige Infotainment-System mit integrierter Navigation runden das Gesamtpaket ab. Wer noch mehr Exklusivität wünscht, kann auf optionale Ausstattungsmerkmale wie das BMW Touch Command Tablet, ein Panorama-Glasdach oder die stimmungsvolle Ambientebeleuchtung zurückgreifen. Besonders für die Fondpassagiere steht ein optionales Entertainment-System zur Verfügung. Mit den exklusiven BMW Individual Ausstattungen lässt sich das Interieur zusätzlich nach persönlichen Vorlieben gestalten.
Sicherheit
Obwohl keine spezifischen Euro NCAP-Ergebnisse für den G11 BMW 7 vorliegen, spricht die Bewertung des ADAC Autotests eine deutliche Sprache: Der BMW 730d Steptronic (G11) erreichte eine hervorragende Sicherheitsbewertung von 1,1 (sehr gut). Besonders beeindruckend sind die Noten für aktive (0,6) und passive Sicherheit (0,8). Die Basis für diese exzellente Bewertung bildet eine stabile Karbon-Stahl-Fahrgastzelle, ergänzt durch ein umfassendes Airbag-System mit Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags. Eine Vielzahl serienmäßiger und optionaler Assistenzsysteme rundet das Sicherheitspaket ab. Damit entspricht der G11 nicht nur den hohen Erwartungen an ein Fahrzeug der Oberklasse, sondern übertrifft sie in vielen Bereichen.
Alternativen
Die Mercedes-Benz S-Klasse setzt Maßstäbe in Sachen Komfort und Luxusausstattung und übertrifft den BMW in diesen Bereichen. Der Audi A8 punktet mit einem innovativen Bedienkonzept, das auf Touchscreens setzt, und bietet optional eine Allradlenkung für noch agileres Handling. Als Alternative aus Japan präsentiert sich der Lexus LS, der sich durch seine Zuverlässigkeit und eine umfangreiche Serienausstattung auszeichnet.
BMW G11 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Der BMW G11 weist Probleme wie Defekte an der Lichtmaschine und der Wasserpumpe auf. Diese Komponenten sollten bei der Wartung besonders im Auge behalten werden, um größere Schäden zu vermeiden.
Rückrufe
Fahrzeuge der BMW 7er-Reihe waren laut Kraftfahrtbundesamt unter anderem von folgenden Rückrufen betroffen: Bei einigen Modellen, die zwischen 2018 und 2020 produziert wurden, kam es teils zur Überlastung des Anlassers, was das Risiko eines Fahrzeugbrands mit sich brachte. Das Elektrodenband der Zellmodule wies bei Modellen mit Baujahr 2010 bis 2021 teils Fertigungsfehler auf, was zu Funktionsstörungen sowie einem Brandrisiko der Batterie führen konnte. Fahrzeuge aus 2018 bis 2021 mussten aufgrund fehlerhafter Bremskraftverstärker zurückgerufen werden.