lexus-gs-300-l-01

Lexus Gs 300

1 / 4
lexus-gs-300-l-01
lexus-gs-300-l-02
lexus-gs-300-l-03
lexus-gs-300-l-04

Stärken

  • Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Komfortables Fahrverhalten

Schwächen

  • Relativ hoher Kraftstoffverbrauch
  • Hohe Wartungskosten
  • Eingeschränkter Fondraum

Lexus Gs 300 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Lexus Gs 300 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.2 - 9.2s
Höchstgeschwindigkeit:190 - 240 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):104 - 278 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.4 - 11.6 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4805 x 1800 x 1430 mm
Türen:4
Kofferraum:430 - 0 Liter
Anhängelast:380 - 530 kg

Lexus GS 300: Geschichte, Generationen und technische Daten der Sportlimousine

Als der japanische Autohersteller Toyota Anfang des Jahres 1989 in den USA das erste Modell seiner Marke Lexus präsentierte, wurde mit dem Lexus LS 400 der Grundstein für eine neue Fahrzeugfamilie im Premiumsegment gelegt, die heute Limousinen, Coupés und Sport Utility Vehicles (SUV) sowie Crossover-Modelle wie etwa den umfasst. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,1


Familien

2,7

Senioren

3,1

Transport

3,6

Preis/Leistung

2,8

Stadtverkehr

3,4

Langstrecke

1,9

Fahrspaß

2,6

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 03/2014

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Lexus Gs 300

Lexus Gs 300 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Lexus GS 300 bietet als Sportlimousine eine attraktive Alternative zu deutschen Oberklasse-Konkurrenten mit umfangreicher Serienausstattung und hohen Qualitätsstandards.
  • Das Design stammt vom renommierten italienischen Stylisten Giorgetto Giugiaro, dem Vater des VW-Golf, und vereint sportliche Dynamik mit eleganter Linienführung.
  • Die variable Ventilsteuerung der V6-Motoren sorgt für hohes Drehmoment bereits im niedrigen Drehzahlbereich und damit für gute Durchzugskraft.
  • Moderne Sicherheitssysteme wie Pre-Crash-System mit Radar, mitlenkendes Kurvenlicht und bis zu zwölf Airbags bieten umfassenden Schutz.

Lexus GS 300

Auf Oberklassemodelle allein wollte Toyota sich auf Dauer nicht beschränken. Den Japanern schwebte vielmehr vor, mit Lexus international eine Marke zu etablieren, die auch in der Kompakt- und Mittelklasse mit umfangreicher Serienausstattung und hohen Qualitätsstandards als Alternative zu den Konkurrenzmodellen prestigeträchtiger Hersteller wahrgenommen würde. Als dritte Baureihe nach dem Lexus LS und ES wurde daher im Baujahr 1993 in der oberen Mittelklasse der Lexus GS 300 am Markt eingeführt. Der Lexus GS 300 stellte in diesem Fahrzeugsegment das Einstiegsmodell des Herstellers dar.

Der Lexus GS 300 als Limousine mit sportlichem Anspruch

Die erste Generation des Lexus GS 300, die bis zum Jahr 1997 gefertigt wurde, basierte noch auf der Limousine, die der Hersteller unter dem Namen Toyota Aristo im Jahr 1991 in Japan auf den Markt gebracht hatte. Das Design des Lexus GS 300 stammte daher im Ursprung vom Vater des VW-Golf, dem italienischen Stylisten Giorgetto Giugiaro, der für die knapp fünf Meter lange viertürige Limousine gestalterische Grundelemente des Oberklassemodells Lexus LS übernahm. Mit seiner abgeschrägten Front und der kräftigen V6-Motorisierung mit einer Leistungsausbeute von 169 kW (230 PS) dokumentierte der Lexus GS 300 allerdings einen deutlich sportlicheren Anspruch.

Kompaktere Maße für den Lexus GS 300 der zweiten Generation ab 1998

Als Einstiegsmodell der Baureihe blieb der Lexus GS 300 auch nach dem Modellwechsel des Jahres 1998 im Programm. Bei der Motorisierung setzten die Japaner weiterhin auf den bekannten 3,0-Liter-Motor mit 169 kW (230 PS). Durch eine neue Fünfgang-Automatik anstelle der zuvor verbauten vierstufigen Automatik sowie durch die erstmals zum Einsatz gebrachte variable Ventilsteuerung der V6-Motoren ging der Lexus GS 300 der zweiten Generation jedoch mit höherer Durchzugskraft an den Start. Denn die veränderte Ventilsteuerung sorgte dafür, dass dem Lexus GS 300 bereits im niedrigen Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment zur Verfügung stand. Passend zum Image der Sportlimousine wurde das Design mit nun vier getrennt eingebauten trapezförmigen Frontscheinwerfern ebenfalls auf Dynamik getrimmt. Mit einer Länge von 4,80 m war die neue Generation des Lexus GS 300 zudem kompakter als der Vorgänger.

Sportlicheres Design für den Lexus GS 300 ab dem Baujahr 2005

Der Lexus GS 300 der dritten Generation ab dem Baujahr 2005 verabschiedete sich von den braven Formen einer Stufenhecklimousine. Jetzt setzte Toyota auf ein lang abfallendes Fließheck und eine markantere Frontpartie mit großem Kühlergrill und tiefreichender Frontschürze, um das Konzept der Sportlimousine auch optisch eindeutig zu kommunizieren. In den Heckleuchten kam nun die in dieser Fahrzeugklasse langsam zum Standard gewordene LED-Lichttechnik zum Einsatz.

Mehr Motorleistung für den Lexus GS 300 der dritten Generation

Der Lexus GS 300 der neuen Modellgeneration verfügte über ein modifiziertes 3,0-Liter-V6-Aggregat mit 183 kW (249 PS), mit dem der Lexus GS 300 in 7,2 Sekunden aus dem Stand auf einhundert Stundenkilometer beschleunigte. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Hersteller mit 240 km/h angegeben. Im kombinierten Betrieb kam der Lexus GS 300 auf einen Verbrauch von 9,8 Litern, was einer CO₂-Emission von 224 g/km entsprach. Serienmäßig an den Hinterrädern angetrieben, bot Toyota für den Lexus GS 300 auf manchen Märkten erstmals auch eine Version mit Allradantrieb an.

Sicherheitssysteme für den Lexus GS 300

Als Option war für den Lexus GS 300 der dritten Generation ein Pre-Crash-System erhältlich, das mit Hilfe eines integrierten Radars den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen messen und so die Sicherheitssysteme des Lexus GS 300 rechtzeitig vor einem Aufprall optimal einstellen half. In Verbindung mit dem Tempomat und dem Bremssystem sorgte das Radar überdies dafür, dass ein gewisser Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden nicht unterschritten wurde. Darüber hinaus gehörte das mitlenkende Kurvenlicht zu den neuen Sicherheitsfeatures des mit bis zu zwölf Airbags ausgestatteten Lexus GS 300.

Die vierte Generation des Lexus GS 300 ab 2012

Die vierte und finale Generation des Lexus GS wurde 2012 vorgestellt und markierte den Abschluss einer fast 30-jährigen Erfolgsgeschichte. Der GS 300 dieser Generation basierte auf einer komplett neuen Plattform und bot mehr Platz im Innenraum bei einem Kofferraumvolumen von 482 Litern. Das Design orientierte sich an der Lexus-Designsprache L-Finesse mit dem charakteristischen Diabolo-Grill und einer coupéhaften C-Säule im Hofmeister-Knick-Stil. Als Hybridvariante kam 2014 der GS 300h mit einem 2,5-Liter-Vierzylinder und Elektromotor hinzu, der eine Systemleistung von 223 PS bot, aber auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h begrenzt war.

Das Ende einer Ära: Produktionseinstellung 2020

Nach vier Generationen und fast drei Jahrzehnten am Markt stellte Lexus die Produktion des GS im August 2020 ein. Als Abschiedsmodell bot Lexus in den USA eine limitierte Black Line Edition mit nur 200 Exemplaren an, die schwarze Designelemente und rote Akzente im Innenraum erhielt. Der Grund für die Einstellung waren schwache Verkaufszahlen und der generelle Trend zu SUVs. Während 2019 nur 6.604 GS-Modelle in den USA verkauft wurden, fanden vom ES 48.484 Einheiten ihre Käufer. Der GS wurde durch den bereits bestehenden ES ersetzt, allerdings verlor die Baureihe dadurch ihren charakteristischen Heckantrieb zugunsten des frontgetriebenen ES.

Lexus GS 300 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Die häufigsten Probleme beim Lexus GS 300 betreffen laut Statistiken die Lenkung, das Kraftstoffsystem und die Ausstattung. Zu den elektrischen Problemen zählen fehlerhafte Navigationssysteme, defekte Rückfahrkameras und leere Batterien sowie gelegentliche Ausfälle der elektrischen Fensterheber und Türschlösser. Bei der Federung und Lenkung treten verschlissene Komponenten, falsche Radausrichtungen und lockere Lenkung auf, was zu Handling-Problemen führen kann. Die hinteren Bremssättel neigen dazu festzugehen – ein bekanntes Problem, das bei Inspektionen besonders beachtet werden sollte. Weitere häufige Mängel sind verschlissene Bremsbeläge und -scheiben, undichte Getriebe sowie Probleme mit den Reifendrucksensoren und der Sitzheizung, besonders am Beifahrersitz. Bei Modellen von 2007 – 2011 kann das Beschleunigungspedal in einer teilweise gedrückten Position stehen bleiben.

Rückrufe

Der größte Rückruf betraf die Takata-Airbags in Lexus GS-Modellen der Baujahre 2000 – 2017. Diese Airbags können bei Auslösung explodieren und Metallsplitter im Fahrzeuginneren verteilen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Betroffene Modelle wurden kostenlos repariert. Weitere Rückrufe betrafen Kraftstoffpulsationsdämpfer, die Risse entwickeln und zu Kraftstofflecks führen können, sowie Probleme mit dem Kraftstofftank-Entlüftungsrohr aufgrund unsachgemäßer Flanschkonstruktion. Ein spezifischer Rückruf von 2011 betraf das Beschleunigungspedal, das in einer teilweise gedrückten Position stehen bleiben konnte, was zu unbeabsichtigten Geschwindigkeiten führen könnte.

FAQ

Wie viele Generationen des Lexus GS 300 gab es?
Der Lexus GS 300 wurde in vier Generationen produziert: Die erste von 1993-1997, die zweite ab 1998 mit kompakteren Maßen, die dritte ab 2005 mit sportlicherem Design und die vierte Generation ab 2012. Die Produktion wurde im August 2020 nach fast drei Jahrzehnten eingestellt.
Welche häufigen Probleme treten beim Lexus GS 300 auf?
Die häufigsten Probleme betreffen die Lenkung, das Kraftstoffsystem und elektrische Komponenten wie Navigationssystem und Rückfahrkamera. Besonders die hinteren Bremssättel neigen zum Festgehen. Bei Modellen von 2007-2011 kann das Beschleunigungspedal in teilweise gedrückter Position stehen bleiben.
Warum wurde der Lexus GS 300 eingestellt?
Die Produktion wurde 2020 aufgrund schwacher Verkaufszahlen und des Trends zu SUVs eingestellt. 2019 wurden nur 6.604 GS-Modelle in den USA verkauft, während der Konkurrent ES 48.484 mal verkauft wurde. Der GS wurde durch den frontgetriebenen ES ersetzt.

Fahrzeugbewertungen zu Lexus GS 300

3 Bewertungen

4,3