vw-banner-l-01

VW Bulli

Stärken

  • Große Modellvielfalt für jeden Bedarf
  • Hervorragendes Platzangebot im Innenraum
  • Zukunftssichere Elektroantriebe verfügbar

Schwächen

  • Hohe Anschaffungskosten bei allen Modellen
  • Komplexe Modellpalette kann verwirren
  • Lange Lieferzeiten bei beliebten Varianten

VW Bulli: Deutsches Kultfahrzeug mit viel Platz

Mit dem VW Bulli steht seit vielen Jahrzehnten ein echter Klassiker im Angebot des deutschen Autobauers zur Verfügung. 2025 feiert das Fahrzeug sein 75-jähriges Jubiläum. Auch heute noch kann das Kultfahrzeug in vielen unterschiedlichen Ausführungen gekauft werden. Weiterlesen

Interessiert am VW Bulli

VW Bulli Gebrauchtwagen
VW Bulli Neuwagen

Highlights von VW Bullis

  • Der VW Bulli blickt auf eine umfassende und lange Geschichte sowie zahlreiche Generationen zurück.
  • Das Fahrzeug wird für die Kunden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, etwa als Camper.
  • Im Innenraum überzeugt der VW Bulli mit seinem sehr guten Platzangebot und einer überragenden Alltagstauglichkeit auf ganzer Linie.

Welche VW Bullis gibt es?

Modellübersicht

Zu den großen Vorteilen, die der VW Bulli vorweisen kann, gehört seine Vielfältigkeit. Denn bereits in den früheren Generationen gab es das Fahrzeug immer wieder in unterschiedlichen Ausführungen, welche die Kunden bequem kaufen konnten. Auch für spezielle Bedürfnisse gibt es immer den passenden Bulli. Komfortable Camper, Fahrzeuge für die gesamte Familie oder Platz für Handwerker und Transporte machen den VW Bulli zu einem echten Alleskönner. Im Jahr 2025 bietet der Hersteller Volkswagen mehrere verschiedene VW Bullis an, die unterschiedliche Bedürfnisse der Kunden ansprechen.

Das sind die beliebtesten VW Bullis 2025:

Beim VW T6.1 handelte es sich um die gängige Variante des Kleinbusses, dessen Produktion jedoch 2024 eingestellt wurde. Er wurde durch die neue T7-Generation ersetzt, die in Kooperation mit Ford entwickelt wurde. Der neue VW Transporter T7 überzeugt mit bis zu 9 Kubikmetern Ladevolumen und einer Länge von maximal 5,45 Metern. Das Modell setzt auf leistungsstarke Diesel-, Benzin-, Elektro- und Hybridmotoren. Mit bis zu 232 PS beim eHybrid ist das Fahrzeug auch vollbeladen zügig unterwegs. Die Elektroversion bietet bis zu 286 PS Leistung.

Mit dem VW Multivan steht weiterhin die moderne Generation des VW Bulli zur Verfügung. Das Fahrzeug wird seit 2021 als Neuwagen gebaut und überzeugt mit den gängigen, bereits seit vielen Jahren geschätzten Vorteilen. Hierzu gehören vor allem das sehr gute Platzangebot und die hohe Alltagstauglichkeit. Mit knapp fünf Metern Länge und über 1,9 Metern Breite bietet das Fahrzeug ein maximales Ladevolumen von bis zu 4.005 Litern. Neben den klassischen Benzin- und Dieselmotoren stehen auch Hybridantriebe mit einer maximalen Leistung von 180 kW zur Verfügung. Neu für 2025 ist ein 8-Sitzer-Paket, das bis zu acht Personen Platz bietet.

Der VW ID. Buzz verfügt über einen rein elektrischen Antrieb und wurde 2025 deutlich erweitert. Der Kleinbus ist nun in verschiedenen Varianten erhältlich: Pure, Pro, Pro langer Radstand und der neue GTX mit 250 kW (340 PS) – dem stärksten serienmäßigen VW Bus aller Zeiten. Mit etwa 4,7 Metern Länge (kurzer Radstand) oder bis zu 4,96 Metern (langer Radstand) bietet das Fahrzeug verschiedene Größenoptionen. Der ID. Buzz GTX beschleunigt in nur 6,5 Sekunden auf 100 km/h und verfügt über eine ChatGPT-Integration im Sprachassistenten IDA. Die Reichweite beträgt je nach Ausstattung bis zu 487 Kilometer.

Der neue VW California wurde 2025 komplett überarbeitet und basiert nun auf der Multivan-Plattform. Er verfügt über ein innovatives 3-Raum-Konzept und eine Sommerküche. Mit zwei serienmäßigen Schiebetüren und flexiblen Einzelsitzen bietet er maximale Variabilität für Camping und Alltag.

Technische Daten

Welche Varianten, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Bulli-Modelle von Volkswagen? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:

Bus-Modell Varianten Fahrzeugtyp Motorisierung Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) Kofferraumvolumen
VW Multivan Multivan, Life, Style, 8-Sitzer Kleinbus Benzin, Diesel, eHybrid 4.973 – 5.173 mm, 1.941 mm, 1.887 mm 763 – 4.005 l
VW ID. Buzz Pure, Pro, GTX Kleinbus Elektro 4.712 – 4.956 mm, 1.985 mm, 1.927 mm 306 – 2.469 l
VW California Beach, Coast, Ocean Campingbus Benzin, Diesel, eHybrid 4.973 – 5.173 mm, 1.941 mm, 1.887 mm variabel durch Ausbau
VW Caravelle T7 Caravelle, Life, Style Kleinbus Diesel, Elektro 5.050 – 5.450 mm, 2.032 mm, 1.984 mm variabel je nach Bestuhlung
VW Transporter T7 Kastenwagen, Kombi, Pritsche Nutzfahrzeug Diesel, eHybrid, Elektro 5.050 – 5.450 mm, 2.032 mm, 1.984 mm 5.800 – 9.000 l

Was kostet ein VW Bulli?

Neupreise

Der VW Bulli überzeugt zwar mit einer guten Alltagstauglichkeit und vielen Talenten auf ganzer Linie, allerdings müssen Kunden für das Fahrzeug auch tief in die Tasche greifen. Der neue VW Transporter T7 als einfaches Nutzfahrzeug mit viel Platz im Innenraum kann etwa ab einem Preis von 43.768 Euro gekauft werden. In der Basisausführung fällt die Ausstattung allerdings noch überschaubar aus. Deutlich mehr Komfort, allerdings auch höhere Anschaffungskosten, kann hingegen der VW Multivan vorweisen. Hier hat der deutsche Autobauer auch den Innenraum deutlich überarbeitet und diesen nun mit großen Bildschirmen hinter dem Lenkrad und einer durchgängigen Instrumententafel ausgestattet.

Deutlich teurer wird es, wenn ein VW Bulli mit besserer Ausstattung gekauft werden soll. Der neue VW Caravelle T7 begeistert etwa mit einem hohen Fahrkomfort und einer umfassenden Ausstattung, wird allerdings erst ab einem Neupreis von etwa 52.295 Euro auf dem Markt angeboten. Noch mehr Geld müssen Kunden für einen Camper als VW Bulli ausgeben. Der neue California mit vollständigem Ausbau wird auf dem Markt ab einem Preis von etwa 63.000 Euro angeboten. Der VW ID. Buzz ist 2025 deutlich günstiger geworden und steht bereits ab einem Neupreis von 49.998 Euro zur Verfügung. Das neue Topmodell ID. Buzz GTX kostet ab 73.102 Euro.

Das sind die Neupreise für VW Bullis 2025:

  • VW Multivan: ab 55.026 Euro (Diesel), ab 56.317 Euro (Benziner), ab 70.668 Euro (eHybrid)
  • VW ID. Buzz: ab 49.998 Euro (Pure), ab 73.102 Euro (GTX)
  • VW California: ab 63.000 Euro
  • VW Caravelle T7: ab 52.295 Euro (Diesel), ab 66.021 Euro (Elektro)
  • VW Transporter T7: ab 43.768 Euro (Diesel), ab 54.993 Euro (Elektro)

Gebrauchtwagenpreise

Den VW Bulli finden interessierte Kunden allerdings auch in einer breit gefächerten Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dies gilt vor allem für die älteren Generationen, die mit einer entsprechenden Ersparnis gekauft werden können. Fahrzeuge aus der sechsten Generation (T6.1) stehen als Gebrauchtwagen etwa ab einem Preis von 30.000 Euro zur Verfügung. In vielen Fällen ist allerdings ein genauer Blick notwendig, da die Modelle häufig hohe Kilometerstände aufweisen oder im harten Handwerkeralltag genutzt wurden.

Die neueren Modelle, etwa der VW Multivan oder der VW ID. Buzz, finden sich heute häufiger als Gebrauchtwagen. Der VW Multivan kostet als Gebrauchtwagen selten weniger als 45.000 Euro. Für einen gebrauchten VW ID. Buzz als Jahreswagen sollten Kunden einen Preis von etwa 45.000 Euro einrechnen. Die neuen T7-Modelle (Transporter, Caravelle) sind noch zu neu für relevante Gebrauchtwagenpreise.

Fazit

Der VW Bulli erfreut sich nicht ohne Grund seit 75 Jahren einer großen Nachfrage. Mit dem hervorragenden Platzangebot, zuverlässigen Motoren und einem hohen Sicherheitsniveau bleiben auch im Rahmen der täglichen Arbeit so gut wie keine Wünsche offen. 2025 wurde die Modellpalette deutlich erweitert und modernisiert. Zudem ist der VW Bulli dank neuer Hybrid- und Elektromotoren sowie innovativer Features wie ChatGPT-Integration technisch auf dem neuesten Stand und erweist sich somit als zukunftssicheres Fahrzeug für verschiedene Zielgruppen.

FAQ

Welche unterschiedlichen Modelle rund um den VW Bulli gibt es 2025?
Der VW Bulli zeichnet sich unter anderem durch seine enorme Vielfalt aus. Der deutsche Autobauer stellt nicht nur passende Fahrzeuge für Handwerker zur Verfügung, sondern ermöglicht auch einen effektiven Personentransport oder bietet vollständig ausgebaute Camper an. 2025 stehen fünf verschiedene Baureihen zur Verfügung: Transporter T7, Caravelle T7, Multivan, ID. Buzz und California.
Was kostet der günstigste VW Bulli im Jahr 2025?
Das günstigste Modell für den Einstieg in die Welt der VW Bullis stellt der neue VW T7 Transporter dar. Dieses Modell richtet sich in erster Linie an Handwerker oder eignet sich gut für den Transport im Stadtverkehr und kostet ab 43.768 Euro.
Wie sicher ist der VW Bulli mit Serienausstattung im Jahr 2025?
Der VW Bulli kann ein sehr hohes Sicherheitsniveau vorweisen. Hierfür sorgen unter anderem bereits die große und schwere Karosserie und die stabile Konstruktion. Moderne Assistenzsysteme wie Travel Assist, Car2X-Kommunikation und über 30 verfügbare Assistenzsysteme ermöglichen einen guten Schutz aller Verkehrsteilnehmer.