vw-california-6-1-front

VW California

1 / 3
vw-california-6-1-front
vw-california-6-1-side
vw-california-6-1-back

Stärken

  • Hohe Leistung und Komfort
  • Passender Ersatz für ein Wohnmobil
  • Hohe Sicherheit durch gute Assistenzsysteme

Schwächen

  • Vergleichsweise teurer Einstiegspreis
  • Manche Systemfunktionen nur gegen Aufpreis
  • Fehlender Warmwasseranschluss

VW California: Ein Auto für Abenteuer

Der VW California von Volkswagen basiert auf den ikonischen VW-Bussen, die 1979 auf der Basis des T3 eingeführt wurden. Es verbindet leistungsstarkes Fahrvergnügen mit den Vorzügen eines Reisemobils und wird von Volkswagen Fans in der ganzen Welt geschätzt. Weiterlesen

Interessiert am VW California

VW California Gebrauchtwagen
VW California Neuwagen

Gute Gründe

  • Der VW California punktet mit Leistungsstärke und Fahrkomfort
  • Ein geräumiges Interieur ist die ideale Voraussetzung für lange Reisen
  • Das Dachbett gewährleistet einen optimalen Schlafkomfort
  • Der California bedient mit seinen Assistenzsystemen höchste Sicherheitsstandards

Daten

Motorisierung

Den VW California gibt es seit dem Erscheinungsjahr 1979 in insgesamt sechs Generationen. Da der VW California eher als Camper und Reisemobil genutzt wird, steht die Motorisierung hier nicht im Fokus. Dennoch gibt es von dem ersten T3 bis zum heutigen T7 eine beachtliche Leistungssteigerung. Alle wichtigen Informationen und Daten finden sich in der folgenden Tabelle:

California T3 California T4 California T5 California T5 GP California T6 California T7
Hubraum 1,6 - 2,1 l 2,0 - 2,8 l 1,9 - 2,5 l 2,0 l 2,0 l 1,5 - 2,0 l
Leistung 51 - 81 kW 62 - 150 kW 86 - 128 kW 75 - 150 kW 62 - 150 kW 110 - 180 kW
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe, 3-Gang-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe, 4-Gang-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Schaltgetriebe, Automatikgetriebe 5-Gang, 6-Gang (4MOTION), 7-Gang-DSG (4MOTION) 5-Gang, 6-Gang (4MOTION), 7-Gang-DSG (4MOTION) 7-Gang-DSG

Die Nutzfahrzeuge wurden mit unterschiedlichen Hubraum-Varianten angeboten, beginnend beim T3 mit 1,6 – 2,1 l Hubraum. Während der T3 zwischen 70 und 100 PS auf die Straße bringt, kommt der heutige T7 mit dem eHybrid 4Motion auf bis zu 245 PS. Der neue T7 California bietet erstmals auch einen Plug-in-Hybridantrieb mit elektrischem Allradantrieb, der eine Systemleistung von 245 PS und eine elektrische Reichweite von bis zu 89 Kilometern ermöglicht. Dafür dass die Motorleistung bei Nutzfahrzeugen und Reisemobilen dieser Art eher eine Nebensache ist, kann sich die VW California Modellserie mit ihren Motordimensionen wirklich blicken lassen. Für noch mehr Fahrkomfort ist standardmäßig ein 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe verbaut, welches maximale Annehmlichkeit mit überzeugender Leistung kombiniert.

Abmessungen

California T3 California T4 California T5 California T6 California T7
Länge 4,57 - 4,64 m 5,10 m 4,89 m 4,90 m 5,17 m
Breite 1,84 - 1,87 m 1,84 m 1,90 m 1,90 m 1,94 m
Höhe 1,74 - 2,09 m 2,43 m 1,99 m 1,99 m 1,99 m
Radstand 2,45 - 2,48 m 3,32 m 3,00 m 3,00 m 3,12 m

Der aktuelle T7 California besitzt eine Länge von 5,17 Metern, 1,94 Metern Breite und eine Höhe von 1,99 Metern. Mit einem Radstand von 3,12 Metern bietet er deutlich mehr Innenraum als der Vorgänger. Da der Innenraum als Schlafplatz, Küche und Wohnzimmer dient, verfügt der VW California über keinen Kofferraum. Insgesamt können sechs Personen im T7 Platz nehmen. Die anderen Modelle der VW California Serie überzeugen mit ähnlichen Dimensionen. Fest steht, wer sich für den Kauf eines VW California entscheidet, wird mit einem großzügigen Platzangebot belohnt. Das Rangieren in Innenstädten kann Autofahrern hingegen schon einmal die volle Aufmerksamkeit abverlangen.

Varianten

Der VW California T7 ist in den fünf Varianten "Beach", "Beach Tour", "Beach Camper", "Coast" und "Ocean" erhältlich. Im Wesentlichen unterscheiden sich diese Varianten in den verbauten Küchen, dem Aufstelldach und der entsprechenden Ausstattung. Der Beach ist die Basisvariante mit Aufstelldach, aber ohne Küchenzeile. Der Beach Tour bietet zusätzlich eine Bettfunktion im Innenraum. Der Beach Camper verfügt über eine kompakte Miniküche im Heck. Ab der Coast Variante ist eine vollwertige Küchenzeile mit Küchenblock integriert. Der Ocean hat zusätzlich zu der Campingausrüstung noch diverse Premium-Features, wie ein elektrisches Aufstelldach, 3-Zonen-Klimaautomatik und Sitzheizung, in der Ausstattung. Neu beim T7 sind die serienmäßigen zwei Schiebetüren, die den Zugang zum Fahrzeug erheblich erleichtern.

Preis

Die Preise für einen neuen VW T7 California starten ab 62.689 Euro für die Beach-Variante. Die beliebte Coast-Ausstattung kostet ab 77.832 Euro, während das Topmodell Ocean bei 84.359 Euro beginnt. Der eHybrid 4Motion mit Plug-in-Hybridantrieb startet bei 77.772 Euro. Was zuerst als stattliche Summe erscheinen mag, ist jedoch die Eintrittskarte für lange Reiseabenteuer, welche leistungsstarkes Fahrvergnügen und Wohnmobilkomfort vereinen. Zu dem Einkaufspreis kommt noch die jährliche Kfz-Steuer, welche bei 310 Euro liegt. Die Teilkasko mit 150 Euro Eigenbeteiligung kostet ungefähr 700 Euro. Eine Vollkaskoversicherung mit 500 Euro Eigenbeteiligung kostet circa 850 Euro im Jahr. Gerade weil der VW California ein Tourenwagen ist, welcher verschiedensten Straßenbedingungen und langen Strecken ausgesetzt ist, lohnt sich also die Vollversicherung.

Design

Exterieur

Das neue Design des VW California T7 besticht durch prominent platzierte Chromelemente, die an das ikonische Design des weltberühmten Bulli T1 erinnern, allen voran die ikonische Bulli-Plakette auf dem Kühlergrill. Die besagten Chromleisten paart das Reisemobil mit modernen LED-Frontscheinwerfern. Bei der Verglasung im Innenbereich wurde besonders darauf geachtet, dass diese eine freie Sicht nach außen ermöglicht, aber auch Wärme abweisend ist. Da der T7 vor allem für Camping und Ausflüge genutzt wird, darf ein Fahrradständer in der Ausstattung selbstverständlich nicht fehlen. Auf dem Ständer an der Heckklappe finden bis zu vier Fahrräder Platz. Auch an die Hygienevorrichtungen wurde gedacht. So existiert ein Schlauch für eine Außendusche mit integriertem Wassertank. Diese kann nach der Benutzung ganz einfach im hinteren Schrank verstaut werden. Mit der stabilen Aluminiumkonstruktion für die Markise kann an jedem Ort ein schattiges Plätzchen geschaffen werden. Die Markise ist in Schwarz oder Silber erhältlich und kann sowohl links als auch rechts montiert werden. Das Aufstelldach ist bei den höheren Ausstattungsvarianten komplett elektrisch.

Interieur

Im Inneren hat der Camper dank der gewachsenen Abmessungen noch mehr Platz, um alle Utensilien für das nächste Abenteuer zu verstauen. In der "Coast"- und "Ocean"-Variante besitzt er eine vollwertig ausgestattete Küche mit Gasherd, Kochfeld, einer stabilen Abdeckung und einer Arbeitsplatte. Neu ist der als Schublade ausziehbare Kühlschrank, der das Befüllen erheblich erleichtert. Diese Möglichkeit bieten die Schlafplätze mit einem geräumigen Hochbett. Dort können die schönsten Urlaubsmomente entspannt genossen werden. An Stauraum fehlt es dem Volkswagen definitiv nicht, denn er bietet genügend Kapazitäten für alle Dinge, die man für ein gutes Abenteuer braucht. Mit den nun serienmäßigen Einzelsitzen im T7 fühlt es sich fast so an, als würde man im eigenen Wohnzimmer verweilen. Die zwei serienmäßigen Schiebetüren ermöglichen einen komfortablen Zugang von beiden Seiten des Fahrzeugs.

Sicherheit

Der T7 erhielt bei den NCAP-Tests eine gute Bewertung von 5 Sternen. Er bietet für die Nutzer ein starkes und breites Angebot an Sicherheitssystemen. Einige Assistenzsysteme wie der Notbremsassistent, Spurassistent und der Geschwindigkeitsassistent haben durchschnittlich mit über 70 Prozent Leistung abgeschnitten. Dank der neuen MQB-Plattform verfügt der T7 California über die modernsten Sicherheitssysteme aus dem VW-Konzern. Somit verdiente sich der Volkswagen T7 California Ocean die Auszeichnung als "Reisemobil des Jahres 2025" in der Kategorie Kompakt-Campingbus.

Alternativen

Nicht viele Nutzfahrzeuge schaffen es, Komfort und Urlaubstauglichkeit zu verbinden. Gerade der T7 legt da die Messlatte bereits sehr hoch an und bietet das volle Paket. Somit gibt es nur wenige, die nicht auf den altbewährten Volkswagen vertrauen. Dennoch gibt es Alternativen wie die Camper Modelle von Campmobil Schwerin. Diese basieren ebenfalls auf dem T7, allerdings kann hier die Schlafsitzbank nicht umgelegt oder verschoben werden. Die Preise hier starten ab 72.700 Euro. Ebenso geeignet als Reisemobil, aber mit kleinem Unterschied gibt es den Octo-Bus von Fischer, hier sind anstatt einer ganzen Sitzbank nur einzelne Sitze verarbeitet. Preispunkt hier liegt bei etwa 52.000 Euro, darin sind allerdings nicht der Ausbau, Zubehör oder Zusatzausstattungen enthalten.

FAQ

Wie viel kostet der VW California?
Der neue VW California startet je nach Variante ab **54.460 Euro**.
Welche Modelle des VW California sind erhältlich?
Für den VW California sind die **Modelle Beach, Coast und Ocean** verfügbar.
Welche Funktionen übernimmt der VW California?
Der California ermöglicht Menschen, ohne Wohnmobil auf ihr nächsten Abenteuer zu gehen und trotzdem auf **nichts verzichten zu müssen**.
Welche Motoren besitzt der VW California?
Den VW California gibt es entweder als **Ottomotor oder Dieselmotor**.