
IAA Mobility 2025: Neuheiten-Feuerwerk des Jahres | Teil 1
Der IAA Mobility 2025 auf einen Blick
• BMW iX3: Neue Klasse, bis zu 805 km Reichweite, 800‑Volt‑Technologie
• Mercedes‑Benz GLC: Hyperscreen (99,3 cm), bis 330 kW Ladeleistung, Reichweite bis 713 km
• VW ID. Cross: Kompakt‑SUV, ca. 25.000 €, 155 kW, 420 km WLTP
• Audi Concept C: Elektroroadster, Heckantrieb, 4,5 m Länge, 1.690 kg
• Lucid Gravity: Full‑Size‑SUV, 839 PS, 748 km Reichweite, bis zu 7 Sitzreihen
• Kia Concept EV2: Einstiegs‑Kompakt‑SUV, ohne Mittelsäule, Fondtüren
• Xpeng Next P7: Sportcoupé, 593 PS, 3,7 s 0‑100 km/h, 230 km/h Spitze
• BYD Seal 6 DM‑i Touring: Plug‑in‑Hybrid‑Kombi, 100 km elektrisch, 1.350 km kombiniert
BMW iX3: Der erste Vertreter der „Neuen Klasse“
Mit dem BMW iX3 der neuesten Generation stellt Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzende der BMW AG, erstmals ein Fahrzeug auf der neuen Elektroauto‑Plattform „Neue Klasse“ mit 800‑Volt‑Technologie vor. Die Reichweite des vollelektrischen Sports Activity Vehicle (SAV) wird mit bis zu 805 Kilometern angegeben. Der 108,7‑kWh‑Akku kann im Idealfall mit 400 kW geladen werden. Die komplett neu entwickelte Elektronikarchitektur ermöglicht in Bezug auf Antriebs‑ und Fahrdynamik, automatisiertes Fahren sowie Infotainment eine bislang unerreichte Performance.
Das neue Design ist sofort an der schmalen, vertikal ausgerichteten Niere und den neu gestalteten Doppelscheinwerfern zu erkennen. Die reduzierte Formensprache setzt sich auch im Innenraum fort, in dem das flache Panorama‑Display über die gesamte Breite der Frontscheibe und der zentrale Bildschirm einen äußerst aufgeräumten Eindruck vermitteln. Den Anfang macht der BMW iX3 50 xDrive mit einer Systemleistung von 345 kW (469 PS) und einem kombinierten WLTP‑Verbrauch von rund 16 kWh/100 km. Der Stromer kommt im Frühjahr 2026 auf den Markt.
Mercedes‑Benz GLC: Premium‑Stromer im klassischen Design



Der neue GLC ist anhand des klassisch verchromten Kühlergrills sofort als Mercedes‑Benz zu erkennen. Neu ist, dass dieser optional mit 942 animierbaren Leuchtpunkten ausgestattet werden kann. Im Inneren beeindruckt das mittelgroße SUV mit hochwertigen Materialien und einem noblen Ambiente. Der in das Armaturenbrett integrierte Hyperscreen mit einer Breite von sage und schreibe 99,3 Zentimetern, ist der bislang größte Bildschirm, den Mercedes je verbaut hat.
Durch das 800‑Volt‑System sind Ladeleistungen von bis zu 330 kW möglich. In nur 10 Minuten kann der 94‑kWh‑Akku damit eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern nachladen. Die Neuauflage des Mercedes‑Erfolgsmodells kommt im ersten Halbjahr 2026 mit reinem Elektroantrieb auf den Markt. Zum Start wird es mit dem Mercedes‑Benz GLC 400 4Matic die leistungsstärkste Variante mit einer Systemleistung von 360 kW (489 PS) und einer kombinierten WLTP‑Reichweite von bis zu 713 Kilometern geben. Später werden auch reine Verbrenner und Hybrid‑Modelle angeboten.
VW ID. Cross: Mitglied der “Electric Urban Car Family”



Mit der „Electric Urban Car Family“ präsentiert Oliver Blume, CEO der Volkswagen Group, vier rein elektrisch angetriebene Modelle, die bereits 2026 zu einem Einstiegspreis von rund 25.000 Euro auf den Markt kommen sollen. Die Marke Volkswagen steuert dazu auch das Kompakt‑SUV ID. Cross bei, dessen Concept Car auf der Messe seine Weltpremiere feierte. Das elektrische Pendant zum T‑Cross ist ein Kleinwagen mit einer Länge von 4,1 Metern. Basierend auf der weiterentwickelten Plattform MEB+ mit Frontantrieb leistet der ID. Cross Concept beachtliche 155 kW (211 PS) und verfügt über eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern.
Ein weiterer Vertreter der neuen elektrischen Kleinwagenfamilie ist der ID. Polo. Gezeigt wurde die noch getarnte Serienversion, die auf derselben Plattform wie der ID. Cross basiert. Die Weltpremiere des ID. Polo ist für Mai 2026 geplant. Auch eine GTI‑Version wird erhältlich sein. Weitere vorgestellte Modelle der Familie sind der Cupra Raval und Škoda Epiq.
Audi Concept C: Visionäres Design der Zukunft
Mit dem Concept C stellt Audi seine neue Designphilosophie vor. Anhand des rein elektrisch angetriebenen Roadsters wird demonstriert, wie die Formensprache künftiger Modelle aussehen soll und man sich das neue Innenraumerlebnis vorstellt. Zentraler Aspekt der Studie ist der Kühlergrill, der sogenannte „Vertical Frame“. Die Reduktion auf das Wesentliche bezeichnet Audi als kompromisslose Klarheit, die zugleich für eine fundamentale Neuaufstellung und Aufbruchsstimmung im gesamten Unternehmen steht. Der gezeigte Audi Concept C in der Farbe Titanium verfügt über Heckantrieb, ist 4,5 Meter lang und wiegt 1.690 Kilogramm.
Lucid Gravity: Luxus‑SUV mit viel Raum und Reichweite



Der kalifornische Hersteller von Premium‑Elektroautos präsentiert sein neuestes Flaggschiff Lucid Gravity erstmals in Europa. Das fünf Meter lange Full‑Size‑SUV bietet mit drei Sitzreihen Platz für bis zu sieben Erwachsene. Neben dem Platzangebot sind auch die Leistungswerte beeindruckend: 617 kW (839 PS) und ein Drehmoment von 1.232 Nm beschleunigen den Allradler in gerade einmal 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.
Eine 123‑kWh‑Batterie und der für diese Fahrzeugklasse moderate Verbrauch von 18,2 kWh/100 km ermöglichen eine Reichweite von bis zu 748 Kilometern. Neben einem riesigen Stauraum von bis zu 3.398 Litern bietet der Lucid Gravity auch einen 230‑Liter‑Frunk, der bei Pausen sogar als gepolsterte Sitzfläche genutzt werden kann. Ab sofort bestellbar in ausgewählten europäischen Ländern – darunter auch Deutschland – wird der Lucid Gravity Grand Touring voraussichtlich ab Anfang 2026 ausgeliefert.
Kia Concept EV2: Koreanisches Einstiegsmodell
Kia zeigt mit dem Kia Concept EV2 ein Kompakt‑SUV und erweitert damit sein Sortiment um einen rein elektrisch angetriebenen Kleinwagen. Das selbstbewusste Auftreten des robusten Stromers wird durch seine klare Linienführung sowie die dynamische Schulterlinie und kraftvolle Stoßfänger unterstrichen. Die vertikalen Tagfahrleuchten machen ihn sofort als Mitglied der Kia EV‑Familie erkennbar. Aufgrund der fehlenden Mittelsäule und der hinten angeschlagenen Fondtüren ergibt sich eine besonders große Öffnung, die den Zugang zum Fahrzeug erleichtert. Die Markteinführung des Kia EV2 ist für 2026 geplant.
Xpeng Next P7: So sportlich geht es weiter
Mit der Europapremiere des Next P7 präsentiert Xpeng ein rein elektrisch angetriebenes Sportcoupé, das mit fortschrittlicher KI‑Technologie aufwartet. Das futuristisch anmutende Design des Stromers steht in Verbindung mit äußerst sportlichen Fahrleistungen: Mit 436 kW (593 PS) und einem Drehmoment von 695 Nm beschleunigt das Fahrzeug in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Erst bei 230 km/h ist Schluss.
BYD Seal 6 DM‑i Touring: 1.350 km Reichweite sind eine Ansage
Mit dem BYD Seal 6 DM‑i Touring präsentiert der chinesische Autobauer seinen ersten Kombi in Europa und greift damit direkt die Platzhirschen Škoda Octavia Combi und VW Passat Variant an. Der 4,8 Meter lange Plug‑in‑Hybrid kann bis zu 100 Kilometer rein elektrisch zurücklegen, die Gesamtreichweite beträgt in Kombination mit dem 1,5‑Liter‑Benzinmotor beeindruckende 1.350 Kilometer. Das Kofferraumvolumen liegt bei 500 Litern und lässt sich auf bis zu 1.535 Litern erweitern (Text und Bilder: Armin Hoyer).