Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Rost am Auto zu entfernen und die entsprechenden Stellen zu reparieren. Dieser Ratgeber verrät, wie vorzugehen ist, wie teuer die Rostentfernung ist und welche Hausmittel geeignet sind.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn es kommt darauf an, wie weit die Korrosion bereits fortgeschritten ist. Ohne Gegenmaßnahmen greift der Rost diverse Stahlblech-Bauteile des Fahrzeugs an und zersetzt sie immer mehr. Darunter leidet die Stabilität und damit die Fahrsicherheit. Insbesondere dann, wenn Roststellen an tragenden Komponenten entstehen, ist rasches Handeln unverzichtbar. Darunter fallen etwa die Stoßdämpfer genauso wie die Schweller unter den Türen.
Entsteht Rost hingegen an einer weniger relevanten Stelle wie der Kofferraumklappe, ist das zwar ärgerlich und unschön, aber nicht zwingend ein Grund zu Besorgnis. In jedem Fall helfen die folgenden Tipps, Rost am Auto zu entfernen. So lassen sich eventuelle Probleme bei der nächsten TÜV-Prüfung oder auch Inspektion vermeiden.
Was kostet es, Rost am Auto zu entfernen?
Wie teuer es ist, Rost am Auto entfernen zu lassen, hängt davon ab, wie stark dieser schon fortgeschritten ist und welche Bauteile betroffen sind. Ist es möglich, die betroffenen Komponenten aufzuarbeiten und neu zu lackieren, fallen Kosten zwischen 200 und 500 Euro an. Ist die Rostentfernung umfangreicher, kann der Betrag deutlich höher liegen.
Oft kann eine sogenannte Smart-Repair Aufwand und Preis verringern. Smart steht für Small Middle Area Repair Technologies. Die Werkstatt bessert also nur punktuell die betroffenen Stellen aus. Die Kosten dafür belaufen sich auf weniger als 200 Euro. Sie sind damit deutlich niedriger als für eine klassische Lackierung oder den Austausch von Kleinteilen. Wer sich nicht sicher ist, welche Methode für das eigene Fahrzeug geeignet ist, profitiert von einer Beratung in der Fachwerkstatt.
Wie repariere ich Roststellen am Auto?
Je schneller Autobesitzer den akuten Rost am Auto entfernen, desto besser lässt sich weitere Rostentwicklung vermeiden.
Kleinere Roststellen am Auto lassen sich teilweise auch in Eigenregie ausbessern und beseitigen. Dieser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie dabei vorzugehen ist. Danach erstrahlt der Lack des Fahrzeugs in einem neuen Glanz! Zusätzlich kommt es nicht mehr so rasch zu einer erneuten Korrosion. Um Rostentwicklung in Zukunft zu vermeiden, ist es also nützlich, akuten Rost schnell zu entfernen.
Abschleifen und Reinigen
Um das Blech mit der Roststelle abzuschleifen, ist ein grobes Trockenschleifpapier (P60) notwendig. Um die Arbeit zu erleichtern, ist außerdem ein Schleifklotz hilfreich.
Das Schleifpapier um diesen herumwickeln und die Roststellen vorsichtig glattschleifen. Anschließend sollten keine Rückstände der unschönen Flecken mehr zu sehen sein. Nun zeigt sich auch, ob das Ausbessern in Eigenregie ausreicht oder ob der Rost bereits das Stahlblech zersetzt hat. Ist dies nicht der Fall und handelt es sich nur um Flugrost, empfiehlt es sich, Silikonentferner auf dem abgeschliffenen Rostfleck anzuwenden, um ihn so restlos zu reinigen.
Kitt auftragen
Anschließend einen speziellen Faserkitt auftragen. Dafür müssen die Stellen komplett glatt und sauber sein. Der Faserkitt besteht aus einer speziellen Spachtelmasse mit Polyesterfäden. Dadurch haftet er perfekt auf dem Metall und ist auch sehr langlebig.
Zunächst den Faserkitt auf ein Stück Papier oder Karton streifen und dann etwas Härter dazu mischen. Dabei gilt es auf die Hinweise auf der Verpackung zu achten. Im Anschluss die Mischung auf die betroffene Stelle am Auto geben.
Kitt abschleifen und glätten
Der Kitt sollte ungefähr eine halbe Stunde aushärten und wird anschließend mit dem oben erwähnten Schleifpapier geglättet. So entsteht ein harmonisches Bild und das Material steht nicht unschön ab.
Tipp
Alternativ erleichtert eine spezielle Schleifmaschine oder auch eine Bohrmaschine mit dem passenden Aufsatz den Schleifprozess. Mit diesen Hilfsmitteln ist das Entfernen von Rost am Auto besonders komfortabel
Blech grundieren
Im nächsten Schritt den Rostfleck mit einem Füller behandeln. Schicht für Schicht schließt er die Schleifriefen, und bietet so dem Decklack eine glatte Oberfläche. Dieser Arbeitsschritt ist sehr wichtig und ist daher sehr exakt durchzuführen.
Für eine optimale Beschaffenheit der Oberfläche mehrmals hintereinander grundieren. Nach jedem Durchgang erfolgt eine Pause von zwei bis drei Minuten, damit das Material durchlüften kann. Sobald der Füller komplett aufgetragen ist, sollte er wiederum eine halbe Stunde einwirken. Anschließend mit einem speziellen Wasserschleifpapier das überschüssige Material entfernen. Lassen sich nach dem Grundieren noch Unebenheiten ertasten, die Stelle mit Schleifpapier vorsichtig nacharbeiten.
Rostfleck neu lackieren
Ein spezielles Lackspray oder ein Reparaturlack eignen sich, die frisch vorbereitete Stelle zu lackieren
Jetzt die frisch vorbereitete Stelle lackieren. Dafür eignen sich zum Beispiel ein spezielles Lackspray oder ein Reparaturlack. Die Flasche so lange schütteln, bis die Kugel merkbar anschlägt. Dann ist der Lack perfekt vermischt. Den Lack anschließend in mehreren Schichten auf das Metall auftragen. Dabei auf einen Spritzabstand von ungefähr 30 Zentimeter achten. Hierbei gilt es, besonders sorgfältig und geduldig zu arbeiten, um eine unschöne Tränenbildung des Lacks zu vermeiden.
Klarlack auftragen
Nach einer erneuten halbstündigen Pause den frischen Anstrich mit Klarlack bearbeiten. Auch dieser wird in mehreren Durchgängen aufgetragen, sodass fünf Schichten Klarlack die Farbe bedecken. Klarlack ist wichtig, um eine erneute Rostbildung zu vermeiden beziehungsweise zu verlangsamen. Nebenbei sorgt er für einen schönen Glanz.
Um generell Rost am Auto vorzubeugen, empfiehlt es sich, den anfälligen Unterboden und Hohlräume mit Seilfett oder ähnlichen Rostschutzmitteln zu behandeln.
Rost am Auto entfernen: Welche Hausmittel sind geeignet?
Das Entfernen von Rost am Auto gelingt auch mit Hausmitteln. Für diesen Zweck kommen diverse Hilfs- und Lebensmittel in Frage. Unter anderem eignet sich ein Gemisch aus Natron und Backpulver, um Rost am Auto zu entfernen.
Die Mischung auf den Lack auftragen und sie einige Stunden einwirken lassen. Mit einem weichen Tuch anschließend den gelösten Rost entfernen. Handelt es sich hingegen um sehr hartnäckige Rostflecke, kann auch eine Drahtbürste Abhilfe leisten. Hier gilt es allerdings, mit Bedacht vorzugehen, um die umliegenden Lack-Bereiche nicht zu zerkratzen.
Weitere geeignete Hausmittel, um Rost am Auto zu entfernen sind Cola und Zitronensäure. In vielen Fällen reicht es aus, diese aufzutragen und einige Stunden einwirken zu lassen. Ist dies nicht der Fall, kann wiederum das mechanische Abreiben zum gewünschten Effekt führen. Auch ist es möglich, mehrere Methoden miteinander zu kombinieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es empfiehlt sich, das Hausmittel immer zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen, bevor damit Rost am Auto entfernt wird. Sofern die Methode funktioniert, eignet sich das Produkt auch für größere Bereiche.
Ist ein Rostumwandler wirksam gegen Rost am Auto?
Ein sogenannter Rostumwandler kommt dann zum Einsatz, wenn am Lack kleine Korrekturen erforderlich sind. Er wandelt Rost in stabile Eisenverbindungen um. Zu diesem Zweck wird er sehr häufig auf den Unterboden von Fahrzeugen aufgetragen. Der Rostumwandler hat die Aufgabe, die Ausbreitung des Rostes zu verhindern und zu verlangsamen. Es ist wichtig, diesen erst dann aufzutragen, wenn der Rostfleck abgebürstet oder abgeschliffen ist. Bei einer größeren Zersetzung der Karosserie ist der Rostumwandler allerdings nicht geeignet, um Rost am Auto zu entfernen.
Wie beseitige ich Rost von Metall?
Sobald Rost an metallischen Gegenständen entsteht, kann eine Mischung aus den Hausmitteln Essig und Öl sehr hilfreich sein. Sie wird gründlich in einer Schüssel verrührt und dann mit einem Pinsel auf die betroffenen Teile aufgetragen. Jetzt sollte das Gemisch circa 60 Minuten einwirken. Im nächsten Schritt reibst du die betroffene Stelle vorsichtig mit einem weichen und faserfreien abreiben
Im Idealfall löst sich der Rost vom Metall und lässt sich sehr einfach entfernen. Ist das nicht möglich, hilft dir der folgende Tipp für hartnäckige Roststellen.
Hartnäckigen Rost am Auto entfernen
Vor dem Griff zu chemischen Lösungen, lohnt es sich, hartnäckigen Rost mit Drahtbürste, Essig und Öl oder Zitronensäure anzugehen. Wenn die Korrosion allerdings bereits sehr stark vorgedrungen ist und eventuell schon den Lack angegriffen hat, reichen Hausmittel nicht aus. In diesem Fall kann ein Rostumwandler den Rost entfernen und die Korrosion stoppen.
Kleinere Roststellen lassen sich mit einem Lackstift in der entsprechenden Farbe ausbessern. Zudem lohnt es sich stets, eine Lackversiegelung auf die bearbeiteten und nun glatten Oberflächen aufzutragen. Diese sorgt für noch effektiveren Schutz. So entstehen an dem Auto keine hohen Folgekosten.
Fazit: Rost am Auto entfernen – das ist zu beachten
Wer Rost an seinem Auto bemerkt, kann vor dem Besuch einer Fachwerkstatt selbst Hand anlegen. In Härtefällen entscheiden die Mechaniker, ob eine Ausbesserung oder eine neue Lackierung noch sinnvoll ist. Wenn tragende Komponenten zu stark betroffen sind, entspricht das Fahrzeug jedoch nicht mehr den erforderlichen Sicherheitsstandards.
FAQ
Die Kosten, um Rost am Auto zu entfernen, können je nach Werkstatt unterschiedlich hoch ausfallen. Lassen sich die betroffenen Komponenten aufarbeiten und neu lackieren, liegen sie bei rund 200 bis 500 Euro. Ist die Rostentfernung umfangreicher, kann der Betrag deutlich höher liegen. Eine Möglichkeit, Kosten zu sparen, ist die sogenannte Smart-Repair. Dann bessert die Werkstatt nur punktuell die betroffenen Stellen aus. Die Kosten dafür belaufen sich auf weniger als 200 Euro.
Um den Rost zu entfernen, muss die betroffene Stelle zunächst abgeschliffen werden. Danach ist die Stelle mit einem Silikonentferner zu reinigen, anschließend lässt sich die Grundierung und der Lack auftragen.
Laut Hersteller eignet sich WD 40 auch zum Entfernen von Rost, zudem schützt es auch vor neuer Rostbildung.
Es gibt einige Hausmittel, die Rost sehr gut lösen. Dazu gehören Natron, Backpulver, Cola, Zitronensäure sowie eine Mischung aus Essig und Öl.
Wir verwenden Cookies. Damit Sie finden, was Sie brauchen.
Um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung auf unseren Angeboten zu bieten, verwenden wir und Drittanbieter Cookies und andere Technologien (beides gemeinsam nennen wir nachfolgend: „Cookies"), um Geräteinformationen und personenbezogene Daten (z.B. IP Adressen) zu speichern und darauf zuzugreifen.
Dadurch ist es möglich, personalisierte Werbung entsprechend Ihren Interessen auszuspielen, unser Angebot zu optimieren und dessen Verwendung zu analysieren. Klicken Sie den Button unten rechts, um dem Einsatz von einwilligungspflichten Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten zuzustimmen oder den Button unten links, um eine detaillierte Auswahl hinsichtlich der Cookies zu treffen oder um der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, soweit diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Die Einwilligung umfasst auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte .
Cookies, Endgeräte- oder ähnliche Online-Kennungen (z. B. login-basierte Kennungen, zufällig generierte Kennungen, netzwerkbasierte Kennungen) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und Browserinformationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf Ihrem Endgerät gespeichert oder von dort ausgelesen werden, um es jedes Mal wiederzuerkennen, wenn es eine App oder einer Webseite aufruft. Dies geschieht für einen oder mehrere der hier aufgeführten Verarbeitungszwecke.
Sie können Ihre Präferenzen jederzeit anpassen und erteilte Einwilligungen widerrufen, indem Sie in unserer Datenschutzerklärung den Privacy Manager besuchen.
Zwecke
Genaue Standortdaten und Identifikation durch Scannen von Endgeräten
Personalisierte Werbung und Inhalte, Messung von Werbeleistung und der Performance von Inhalten, Zielgruppenforschung sowie Entwicklung und Verbesserung von Angeboten
Strikt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktionalität der Webseite notwendig und speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie werden normalerweise als Folge von Nutzeraktivitäten gesetzt, um wichtige Funktionen wie das Setzen und Aufrechterhalten von Anmeldedaten oder Datenschutzeinstellungen zu ermöglichen. Diese Cookies können normalerweise nicht abgeschaltet werden. Allerdings können bestimmte Browser diese Cookies blockieren oder Sie darauf hinweisen. Seien Sie sich bewusst, dass das Blockieren dieser Cookies die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt
Funktional
Diese Cookies werden von der Website gesetzt um ein verbessertes Nutzungserlebnis durch erweiterte Funktionalitäten wie Personalisierung unseres Angebotes zu ermöglichen (etwa um Ihre Suchvorgänge fortzusetzen, die bei einem vorangegangenen Besuch unseres Angebotes vorgenommen wurden oder um Angebote aus Ihrer Nähe zu erhalten). Einige Cookies werden dafür verwendet, um von Ihnen bei Finanzierungsanfragen angegebene Informationen für 30 Tagen in Cookies zu speichern und innerhalb dieses Zeitraums automatisch für die Befüllung neuer Finanzierungsanfragen wiederzuverwenden. Ohne das Setzen solcher Cookies können solche erweiterten Funktionen ganz oder teilweise nicht genutzt werden.