Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Das sind die besten E-Autos

Informiere dich jetzt über die besten Elektroautos bei AutoScout24

Zur Übersicht

Was sind die derzeit besten E-Autos? Wir stellen die überzeugendsten Modelle aus verschiedenen Kategorien vor. Im Überblick am Ende erfährst du außerdem, welche Top E-Autos noch auf den Markt gebracht werden.

Welches Elektroauto ist aktuell auf Platz 1?

Seit Mai 2024 führt der VW ID.7 Pro das ADAC-Gesamtranking an. Es ist das erste Fahrzeug, das im Autotest die Gesamtnote 1,5 erreicht. Die Kombination aus 615 Kilometern WLTP-Reichweite und nur 18 kWh pro 100 Kilometer senkt Stromkosten, während die 200 kW starke Ladeleistung Lang­strecken alltagstauglich macht. Mit einer Fünf-Sterne-Bewertung beim Euro NCAP Crashtest, AR-Head-up-Display und Travel-Assist 2.5 positioniert sich die knapp fünf Meter lange Limousine als Oberklasse-Alternative zum Dienstwagen – ohne Premiumpreis. Dazu bietet der Komfort mit adaptiver Geruchs- und Geräuschfilterung, Massagesitzen und einem 15-Zoll-Infotainment ein überzeugendes Gesamtpaket.

Welches Elektroauto hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Preis-Leistung entsteht, wenn vernünftige Anschaffungs­kosten auf solide Reichweite, kurze Lade­zeiten und geringe Betriebs­kosten treffen. 2025 erfüllt der Skoda Elroq 85 diese Balance am überzeugendsten. Für 33.900 Euro Listenpreis, einen 85 kWh-Akku, und eine Reichweite von 560 Kilometern nach WLTP unterbietet er die Konkurrenz deutlich. Dabei setzt der Hersteller auf robuste LFP-Zellen, die Voll­ladungen bis zu 100 Prozent ohne spürbare Degradation verkraften. Dazu gilt er mit einem Kofferraumvolumen von 490 Litern, verschiebbaren Rücksitzen und einer Anhängelast von 1.500 Kilogramm als familientauglich.

Ein weiteres Modell, das in dieser Kategorie überzeugen kann, ist der MG4 Standard. Schon ab 31.990 Euro ist die Standard-Version mit 51-kWh-LFP-Akku und rund 350 Kilometern WLTP zu haben. Hinterradantrieb, bis zu 204 PS Leistung und ein niedriger Schwerpunkt sorgen für agiles Handling. Die DC-Ladeleistungen von maximal 144 kW begrenzen Stopps auf etwa eine halbe Stunde. Eine Sieben-Jahre/150.000-Kilometer-Garantie (je nachdem, was früher eintritt) auf Fahrzeug und Batterie unterstreicht den Kosten­vorteil.

Welches Elektroauto ist am günstigsten?

Kleine E-Autos unter 25.000 Euro senken 2025 die Einstiegshürde für Elektromobilität deutlich. Ein gutes Beispiel ist der Citroën ë-C3. Der kompakte Fünftürer ist bereits für 23.300 Euro inklusive 44-kWh-LFP-Akku zu haben. Mit bis zu 326 Kilometern WLTP-Reichweite ist er für den Alltag gemacht, während 100 kW DC-Ladeleistung den Akkustand in nur 26 Minuten von 20 auf 80 Prozent bringt. Im Komfort spart der Franzose auch nicht und überzeugt serienmäßig mit seiner Advanced-Comfort-Federung, Klimaanlage und automatischem Notbremsassistenten – ein Rundum-Paket, das ihn zum vielseitigen Begleiter für Pendler und junge Familien macht.

Noch günstiger ist der Dacia Spring Electric 65. Sein Grundpreis liegt bei 16.900 Euro. Der nur 3,73 Meter kurze City-Crossover setzt auf einen 27-kWh-Akku, der für 220 Kilometer WLTP-Reichweite ausgelegt ist, und lädt mit maximal 30 kW Gleichstrom – ausreichend für die typischen innerstädtischen Etappen. Seine Stärken spielt er mit seinem engen 9,5-Meter-Wendekreis und den minimalen Unterhaltskosten aus. Im direkten Vergleich bleibt das Modell der günstigste Einstieg in die E-Mobilität, ist jedoch klar auf Kurzstrecken ausgelegt. Wer regelmäßig 80 bis 120 Kilometer am Tag pendelt, erhält mit dem ë-C3 das deutlich ausgewogenere Gesamtpaket.

Welche E-Autos sind besser als Tesla?

Obwohl Tesla 2025 weiterhin mit schnellen OTA-Updates und dem dichten Supercharger-Netz Maßstäbe setzt, haben mehrere Wettbewerber den Hersteller in wichtigen Disziplinen überholt.

Der bereits erwähnte neue VW ID.7 Pro erzielt im aktuellen ADAC-Autotest als erstes Fahrzeug überhaupt die Gesamtnote 1,5 und bietet damit das rundere Gesamtpaket aus Reichweite, Komfort und Sicherheitsausstattung.

Bei automatisiertem Fahren kann Mercedes übertreffen: Der Mercedes EQE darf mit dem „Drive Pilot“ nach SAE-Level bei Geschwindigkeiten von drei bis 95 km/h legal die Fahraufgabe übernehmen, während Teslas FSD dafür in Europa noch keine Zulassung hat.

In puncto Materialanmutung und Geräuschkomfort attestieren Tests dem BMW i5 ein deutlich höheres Premium-Niveau als den aktuellen Tesla-Baureihen. Innen gibt es Curved-Displays, iDrive 9 und einen Driving Assistant Professional, der auf Autobahnen bis 130 km/h Spur und Abstand hält.

Käufer, die Wert auf Garantie und Langzeit legen, profitieren beim Kia EV6 von einer europaweiten Sieben-Jahre/150.000-Kilometer-Garantie (je nachdem, was früher eintritt) – mehr als das Doppelte von dem Schutz der Tesla-Garantie. Mit 46.990 Euro Einstiegspreis unterbietet das Modell viele Premium-Mitbewerber.

Deutsche Hersteller bauen aktuell vor allem ihre Führungsrolle bei Fahrwerk und Geräuschkomfort aus. Kombiniert mit fallenden Leasingraten und der 0,25-Prozent-Dienstwagenbesteuerung schrumpft Teslas ökonomischer Vorsprung weiter. Kurz gesagt: Wer heute Effizienz, rechtlich zertifizierte Autonomie oder eine umfassende Herstellergarantie priorisiert, findet 2025 überzeugende Alternativen – selbst wenn Tesla bei Vernetzung und Ladeabdeckung vorerst führend bleibt.

So wird dein neues Auto günstiger:

Du hast dein neues Auto auf AutoScout24 entdeckt? Dann nutze jetzt dein aktuelles Auto. Verkaufe es per Inzahlungnahme. Das geht bei uns in einem Aufwasch!

Deine Vorteile mit Inzahlungnahme: +++ Deine Neuanschaffung wird damit einfach günstiger +++ Du musst dir über den Verkauf keine Gedanken machen +++ Händler sind immer auf der Suche nach Gebrauchtwagen +++ Genau das erhöht deine Chance auf einen guten Deal +++

Einfach in der Kaufanfrage mitteilen, dass du an einer Inzahlungnahme interessiert bist und auf die Rückmeldung warten.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Der beste Siebensitzer: Komfort, Sicherheit und Preis-Leistung im Vergleich

Ratgeber · Die besten Autos

Hybrid-SUV – Effizienz trifft Vielseitigkeit

Ratgeber · Die besten Autos

Mini-SUVs im Überblick: Modelle, Vergleiche und Empfehlungen

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen