Aktuelle Modelle 2025
Der VW Multivan T7 eHybrid zählt 2025 zu den vielseitigsten Plug-in-Hybrid-Transportern auf dem Markt. Anders als klassische Kastenwagen bringt er einen ausgeprägten Pkw-Komfort mit und eignet sich dadurch ideal für Shuttle-Dienste, Handwerksbetriebe mit Kundenkontakt oder als Familienfahrzeug mit Transportfunktion. Das Antriebssystem besteht aus einem 1,5-Liter-TSI-Benzinmotor und einem 85-kW-Elektromotor, die zusammen eine Systemleistung von 180 kW (218 PS) bieten. Die Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 19,7 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern (nach WLTP). Der Innenraum des T7 eHybrid ist modular aufgebaut und bietet flexible Sitzkonfigurationen mit bis zu sieben vollwertigen Plätzen. Durch das Entfernen der Sitze entsteht ein Laderaum von bis zu vier Kubikmeter. Sicherheitsseitig ist der Multivan bestens ausgestattet: Travel Assist, Spurwechselassistent, Ausstiegswarner und Rückfahrkamera sind serienmäßig oder optional verfügbar.
Und auch Ford mischt kräftig mit: Der Transit Custom PHEV gilt auch 2025 als Maßstab unter den Plug-in-Hybrid-Transportern. Mit seiner intelligenten Kombination aus Elektro- und Verbrennungstechnik meistert er sowohl innerstädtische Zustelltouren als auch überregionale Transporte. Der 1,0-Liter-Dreizylinder-Ecoboost-Benzinmotor dient hier nicht dem direkten Antrieb, sondern ausschließlich als Generator zur Stromerzeugung. Für den Vortrieb ist allein der 171 kW starke Elektromotor zuständig – das sorgt für ein ruhiges, direktes Fahrerlebnis mit der vollen Drehmoment-Entfaltung eines Stromers. Die Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 13,6 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 56 Kilometern. Damit lassen sich viele Stadtfahrten komplett emissionsfrei absolvieren – ideal für Umweltzonen oder nächtliche Lieferfahrten in Wohngebieten. Im Innenraum überzeugt der PHEV mit praxisnaher Ausstattung: Das Lenkrad lässt sich umklappen und als Tisch nutzen. Ein großes 13-Zoll-Touchdisplay mit dem cloudbasierten Infotainmentsystem und Sprachsteuerung ist serienmäßig an Bord. Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Querverkehrwarner und adaptiver Tempomat erhöhen die Sicherheit im Berufsalltag. Mit einer Zuladung von bis zu 1.327 Kilogramm steht der Transit Custom PHEV klassischen Diesel-Modellen kaum nach.
Der Hyundai Staria Hybrid bringt frischen Wind in das Segment der Shuttle- und Lieferwagen. Sein Vollhybridsystem kombiniert einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 54-kW-E-Motor zu 225 PS Gesamtleistung und 367 Nm Drehmoment. Ein 1,5 kWh Lithium-Ionen-Akku speichert Rekuperationsenergie, unterstützt den Antrieb beim Anfahren und ermöglicht kurze, lautlose E-Etappen in Wohngebieten oder Innenstädten. Trotz bis zu neun Sitzplätzen oder knapp fünf Kubikmetern Ladevolumen bleibt der WLTP-Verbrauch mit gut 7,5 Liter pro 100 Kilometer bemerkenswert niedrig. Innen überzeugt der Staria mit hohem Technikstandard: Ein 10,25-Zoll-Touchscreen mit Over-the-Air-Updates, digitales Cockpit und zahlreiche USB-C-Ports erleichtern den Arbeitsalltag. Die Einzelsitze der zweiten Reihe lassen sich drehen, verschieben oder ausbauen, sodass der Van rasch vom Personentransporter zum Mini-Laster mutiert. Mit drei Jahren Herstellergarantie plus zwei Jahren Anschlussgarantie ohne Kilometerlimit und acht Jahren Hochvoltdeckung wird der Staria Hybrid zu einer kalkulierbar wirtschaftlichen Lösung für Taxi-, Hotel-Shuttle- oder Kurierbetriebe, die Flexibilität, Komfort und Effizienz gleichermaßen verlangen.