Audi RS e-tron GT Frontansicht

Audi RS e-tron GT

1 / 3
Audi RS e-tron GT Frontansicht
Audi RS e-tron GT Seitenansicht
Audi RS e-tron GT Heckansicht

Stärken

  • Bis zu 925 PS elektrische Höchstleistung
  • Ultraschnelles Laden mit 320 kW
  • Bis 622 km Reichweite WLTP

Schwächen

  • Enges Platzverhältnis hinten
  • Wenig Ablagemöglichkeiten im Interieur
  • Hoher Grundpreis ab 108.900 Euro

Audi RS im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Audi RS, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Audi RS e-tron GT: Eleganz und Sportlichkeit vereint

Mit dem Audi e-tron GT präsentiert der Premium-Hersteller aus Ingolstadt eine elektrische Gran Turismo-Limousine in höchster Vollendung. Seit 2021 am Markt, erhielt der e-tron GT 2024 ein umfassendes Facelift mit deutlich mehr Leistung. Weiterlesen

Interessiert am Audi RS e-tron GT

Audi RS e-tron GT Gebrauchtwagen
Audi RS e-tron GT Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe

  • Technologieführer im Segment mit 800V-Architektur
  • Überragende Fahrdynamik mit bis zu 925 PS
  • Alltagstauglicher E-Antrieb mit ultrakurzen Ladezeiten
  • Souveräne Verarbeitung auf J1-Plattform

Technische Daten

Motorisierung

Audi bietet den e-tron GT 2025 in vier Leistungsstufen an. Die neue Basisversion e-tron GT quattro leistet 430 kW (585 PS) mit Launch Control und beschleunigt in 4,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der S e-tron GT kommt auf 500 kW (679 PS) Systemleistung. Die RS-Varianten nutzen einen völlig überarbeiteten Hinterachsmotor: Der RS e-tron GT erreicht 630 kW (856 PS), während der neue RS e-tron GT performance als stärkstes Audi-Serienfahrzeug aller Zeiten bis zu 680 kW (925 PS) im Launch Control-Modus bereitstellt. Das Systemdrehmoment liegt bei bis zu 1.027 Nm. Der RS e-tron GT performance schafft den Sprint-Bestwert von 2,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Eine neue Boost-Funktion am Lenkrad liefert für zehn Sekunden zusätzliche 70 kW Leistung. Audis e-tron GT basiert auf der „J1"-Plattform und verwendet an der Hinterachse ein zweistufiges Getriebe. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt elektronisch begrenzt 250 km/h beim RS performance, 245 km/h bei den anderen Varianten.

Abmessungen

Das sportliche Layout des e-tron GT kombiniert eine knapp fünf Meter lange viertürige Fließheck-Limousine mit einer Höhe von nur 1,41 Metern und einem Radstand von fast drei Metern. Der e-tron GT ist knapp 2 Meter breit, bereits ohne die Außenspiegel. Das Leergewicht des e-tron wird von der schweren Elektro-Technik mit einem großen Akku auf über 2,35 Tonnen getrieben. Den nicht unerheblichen Wendekreis kann eine optional erhältliche Allradlenkung erfolgreich verkleinern. Mit einem cW-Wert von 0,24 gehört der e-tron GT zu den besonders aero-effizienten Limousinen am Markt.

Die wichtigsten Daten des Audi e-tron GT im Überblick:

Bauzeit Seit Frühjahr 2021, Facelift 2024
Länge, Breite, Höhe 4.989 mm, 1.964 mm (o. ASP), 1.414 mm
Radstand 2.900 mm
Kofferraumvolumen 405 l + 77 l Frunk
Leergewicht 2.350 - 2.395 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.860 kg
Antrieb 430 - 680 kW (System, Peak-Leistung)
Drehmoment 630 - 1.027 Nm (System, Peak-Leistung)
Höchstgeschwindigkeit 245 - 250 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 2,4 - 4,0 Sekunden
Batteriekapazität 97 kWh netto, 105 kWh brutto
Verbrauch 17,8 - 21,1 kWh/100 km WLTP
Reichweite 565 - 622 km WLTP

Ladeleistung/Ladetechnik/Reichweite/Effizienz

Audi vertraut für seinen elektrischen GT auf ein 800 Volt-System, basierend auf der J1-Plattform, die von Porsche entwickelt wurde. Der Akku bietet eine Netto-Kapazität von 97 kWh (105 kWh brutto) und dank des überarbeiteten 800 Volt-Systems sind Ladeleistungen von bis zu 320 kW möglich – ein Anstieg um 50 kW gegenüber der Vorgängergeneration. Die verbesserte Ladekurve ermöglicht eine durchschnittliche Ladeleistung von über 280 kW bei einer Aufladung von zehn bis 80 Prozent. Der Ladevorgang dauert hierfür nur noch 18 Minuten. In nur zehn Minuten lassen sich bis zu 285 Kilometer Reichweite nachladen. Die maximale Reichweite beträgt beim e-tron GT quattro bis zu 622 Kilometer nach WLTP – ein deutlicher Sprung gegenüber den früher maximal 488 Kilometer.

Der e-tron GT ist zusammen mit den Modellen von Porsche derzeit die einzige Premium-Limousine, die ein 800 Volt-System anbietet. Der e-tron GT lässt sich per AC Typ2-Dose dreiphasig mit bis zu 22kW laden. Audi teilt dabei die Ladebuchsen-Location auf. Der CCS-Schnelllader steckt vorne rechts im Kotflügel, der AC-Gleichstromlader für Zuhause vorne links im Kotflügel. Die Anordnung erscheint durchdacht. Die Rekuperationsleistung wurde von 290 auf 400 kW gesteigert.

Preis

Die neue Modellpalette startet mit dem e-tron GT quattro bei 108.900 Euro und positioniert sich damit günstiger als zuvor. Der S e-tron GT beginnt bei 126.000 Euro, der RS e-tron GT bei 147.500 Euro. Das Topmodell RS e-tron GT performance startet bei rund 170.000 Euro und verdeutlicht damit den Anspruch, den dieses Fahrzeug erfüllt. Wer sich auch nur eine Sekunde mit der Aufpreisliste beschäftigt, der packt locker und leicht den Gegenwert eines Audi A3 noch einmal zum Grundpreis des Fahrzeuges in Extras wie 21" geschmiedete Räder, Head-Up Display, Active Ride Fahrwerk, Assistenzpaket, Nachtsichtpaket, Soundsystem oder eine Keramikbremsanlage. Die beim e-tron GT für insgesamt zehn Jahre entfallende KFZ-Steuer mag man dabei als unterhaltsame Geschichte für den Small-Talk aufheben. Bei der Versicherung ist der e-tron GT ebenso hochklassig, mit der Klasse 20 bei der Haftpflicht und 29 bzw. 28 bei den Kasko-Klassen ist die Marschrichtung beim Thema Unterhalt klar. Auch ohne Verbrennungsmotor sind die Kosten damit in der Liga von Oberklasse-Sportwagen.

Design

Exterieur

Oberklasse Limousine, klassischer GT, elektrischer Sportwagen. Alle drei Begrifflichkeiten umreißen das progressive Design des viertürigen Ingolstädter GT nur teilweise. Der spannungsgeladene Dachbogen vermittelt bereits beim Ansehen eine eingeschränkte Kopffreiheit für Reihe zwei, die kräftig ausgeformten Radhäuser bändigen die 21 Zoll Mischbereifung nur mäßig. Mit dem 2025er Facelift erhält der e-tron GT eine überarbeitete Corporate Identity mit zweidimensionalen Audi-Ringen zwischen Kühlergrill und Frontschürze. Der RS e-tron GT performance unterscheidet sich durch exklusives Carbon Camouflage-Design an Stoßfänger, Türleisten und Diffusor. Dem Audi e-tron GT steht die mächtige Potenz seiner bis zu 925 PS ins Gesicht geschrieben, wie ein Preisboxer auf dem Jahrmarkt fordert sein Kühlergrill-Grinsen zum Sparring im Zeichen der vier Ringe auf.

Interieur

Einem Lederhandschuh würde man eine schlechte Passform attestieren, würde er nicht stramm anliegen. Das Innenraumgefühl des e-tron GT ist dem Lederhandschuh nicht nur im Geiste verpflichtet.

Leider fehlen dem Audi e-tron GT ein paar praktische Ablagen, der ein oder andere Cup-Holder, um zumindest als „eng – aber praktisch" beschrieben zu werden. Das man sich hinten gut kennen sollte, wenn man sich den Platz dort mit Mitreisenden teilt, sei nur nebenbei angemerkt. Die Elektro-Techno-Musik spielt in Reihe eins. Keine Cupholder, dafür enge Lederhandschuhe an den Hüften und eine Integration in das Cockpit, bei der man tieffliegende Tornado-Piloten per Victory-Zeichen grüßen möchte. Das neue Lenkrad mit Boost-Button und RS-Schalter ermöglicht den direkten Zugriff auf die maximale Performance. Brüder im Cockpit, Brüder im Geiste.

Sicherheit

  • Nachtsichtassistent
  • Matrix LED-Licht
  • Allradlenkung
  • Head-Up Display
  • Adaptiver Allradantrieb
  • Laserlicht optional
  • Active Ride Fahrwerk (RS performance)

Eine Kombination aus bis zu 925 PS und einem Lebendgewicht von über 2,4 Tonnen mit Piloten, mag erst einmal respekteinflößend klingen. Der e-tron GT fährt sich aber bereits auf dem Weg zum Bäcker nicht anstrengender als ein Audi A3. Seine Kraft lässt sich souverän und sicher dosieren, seine Potenz versteckt er erfolgreich unter seiner auffälligen Kutte.

Der voll variabel agierende Allradantrieb, die optionale Allradlenkung, das aufwändige Fahrwerk mit den optional erhältlichen adaptiven Dämpfern und dem revolutionären Active Ride System beim RS performance. Das Active Ride eliminiert Wankbewegungen praktisch vollständig durch individuell hydraulisch angesteuerte Dämpfer. Der e-tron GT lässt aus technischer Sicht keine Wünsche offen. Seine Bremsanlage orientiert sich bei der Verzögerungsleistung an den Besten am Markt. Die Assistenzsysteme sind auf der Höhe der Zeit und allein der Rundblick aus der Piloten-Kanzel mag als Kritikpunkt in der Kategorie „Sicherheit" eine Rolle spielen. Der__ e-tron GT wurde noch nicht im Euro-NCAP Crashtest geprüft__, sein Technologie-Bruder der Porsche Taycan bekam bereits 2019 fünf von fünf Sterne im Euro-NCAP Crashtest.

Alternativen

Der Audi e-tron GT und noch viel spezieller der leistungsstärkere Bruder RS e-tron GT performance mit bis zu 925 PS haben derzeit nur in den direkten Brüdern von Porsche eine Alternative.

Der neue Porsche Taycan Turbo S erreicht ähnliche 952 PS, bleibt aber teurer. Ein Tesla Model S Plaid wäre auch mit seinen über 1.000 PS nicht vergleichbar mit der Exzellenz der Verarbeitung und der Professionalität des Endproduktes. Die bessere Beschleunigung des Tesla Model S Plaid nach Datenpool des Herstellers scheint beeindruckend, zu bedenken aber bleibt, die 2,1 Sekunden schafft das US-Kultmodell nur bei einem rollenden Start, die Physik auszuhebeln gelingt auch Tesla nicht. Zugutehalten muss man dem Tesla Model S Plaid jedoch ein geringfügig besseres Raumangebot, vor allem in Reihe zwei und einen Fahrzeugschein, der mit seiner vierstelligen PS-Zahl am Stammtisch noch mehr beeindruckt als die Leistungsdaten des Ingolstädters. Bis zu dem Moment, an dem der Tornado-Pilot an den Stammtisch tritt und dich als Fahrer des RS E-tron GT performance mit 925 PS grüßt, als wärst du schon immer sein größter Held gewesen.

FAQ

Wo wird der Audi e-tron GT gebaut?
Der e-tron GT wird zusammen mit dem Sportwagen Audi R8 in den Bieler Höfen bei Audi Sport im Landkreis Neckarsulm gefertigt.
Welche Technikplattform nutzt Audi beim Q4 e-tron?
Audi baut auf der J1-Plattform von Konzernschwester Porsche auf. Der e-tron GT teilt sich jedoch weniger als 40 % Gleichteile mit dem Porsche Taycan.
Wie schnell kann der e-tron GT laden?
Mit maximal 270 kW Ladeleistung per CCS-Gleichstrom setzt der Ingolstädter eine Benchmark. Verantwortlich ist dafür seine 800 Volt-Bordarchitektur.

Weiterführende Links im Überblick

Tipps der Redaktion