BMW-6-Series Coupe-2012 4

BMW F13

1 / 5
BMW-6-Series Coupe-2012 4
BMW-6-Series Coupe-2012 2
BMW-6-Series Coupe-2012 6
BMW-6-Series Coupe-2012 5
BMW-6-Series Coupe-2012

Stärken

  • Drehmomentstarke Motoren
  • Exzellente Langstrecken-Fahrkultur
  • Elegantes Design mit hoher Exklusivität

Schwächen

  • Hohes Leergewicht, hoher Verbrauch
  • Beengter Fond, kleine Türöffnungen

BMW 6er (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 6er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW F13: Luxuriöses Oberklasse-Coupé für Vielfahrer

Das Coupé der 6er-Reihe, der BMW F13, wurde von 2011 bis 2018 im Werk Dingolfing produziert. Als Teil der dritten 6er-Generation überzeugt es mit einer Alu-Hybrid-Karosserie und optionaler Integral-Aktivlenkung. Nach dem Facelift 2015 erhielt das Modell Voll-LED-Scheinwerfer. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

3,3

Senioren

3,1

Transport

4,0

Preis/Leistung

3,6

Stadtverkehr

3,5

Langstrecke

1,7

Fahrspaß

1,4

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 12/2015

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW F13

BMW F13 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den BMW F13

  • Breite Motorenpalette vom effizienten 640d bis zum M6
  • Komfortables Reisen dank geringer Geräuschkulisse
  • Hochwertige Materialien und Verarbeitungsqualität
  • Umfangreiche Assistenzsysteme (z. B. Night-Vision, ACC)
  • Aktuell attraktive Gebrauchtpreise ab ca. 15.000 Euro

Preis

Die BMW 6er-Reihe der F13-Generation war in der Neuwagenklasse klar im Luxussegment angesiedelt. Der Einstieg begann beim 640i mit knapp 75.000 Euro. Für den leistungsstärkeren 650i wurden mindestens 85.700 Euro fällig. Die Spitze markierte der M6 mit einem stolzen Startpreis von circa 130.000 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt zeigt sich heute ein deutlich anderes Bild: Die 640er Modelle sind zwischen 15.000 und 30.000 Euro zu haben, während der 650i für 16.000 bis 35.000 Euro den Besitzer wechselt. Selbst der einst sündhaft teure M6 ist mittlerweile für 28.000 bis 60.000 Euro zu bekommen.

Daten

Motorisierung

Das 6er Coupé von BMW präsentierte sich mit einer Palette leistungsstarker Benzin- und Dieselmotoren. Von der sportlichen Sechszylinder-Variante bis zum kraftvollen V8 war für jeden Anspruch etwas dabei. Alle Aggregate setzten auf Turboaufladung, sei es als Twin-Scroll oder Bi-Turbo. Serienmäßig kam eine 8-Gang Steptronic zum Einsatz, nur frühe M6-Modelle boten noch ein manuelles 6-Gang-Getriebe. Die Höchstgeschwindigkeit war bei 250 km/h abgeregelt, mit M-Drivers-Paket waren sogar 305 km/h möglich.

Modell Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit NEFZ Verbrauch
640i 3.0 l R6 Turbo 320 PS (235 kW) 450 Nm 5,3 s 250 km/h 5,4 l/100 km
640d 3.0 l R6 Diesel 313 PS (230 kW) 630 Nm 5,4 s 250 km/h 5,4 l/100 km
650i 4.4 l V8 Twin-Turbo 450 PS (330 kW) 650 Nm 4,6 s 250 km/h 8,6 l/100 km
M6 4.4 l V8 S63 560 – 600 PS (412 – 441 kW) 680 Nm 4,2 – 3,9 s 305 km/h -

Das Leistungsspektrum deckt die gesamte Bandbreite von Komfort bis High-Performance ab. Der Diesel beeindruckt mit sportlichen Fahrleistungen bei einem Verbrauch von unter 6 Litern auf 100 Kilometer. Für Liebhaber des charaktervollen V8-Sounds steht ein kraftvoller Achtzylinder bereit, der allerdings mit einem höheren Verbrauch einhergeht. Die Speerspitze bildet der M6, dessen Sprintfähigkeiten ihn in die Liga der Supersportler katapultieren.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,89 m
Breite 1,89 m
Höhe 1,37 m
Radstand 2,86 m
Leergewicht 1.685 – 1.930 kg
Kofferraumvolumen 460 l

Der BMW F13 präsentiert sich mit stattlichen Außenmaßen, die ihm ein repräsentatives Erscheinungsbild verleihen. Allerdings kann die Parkplatzsuche dadurch zur Herausforderung werden. Im Innenraum bietet der Zweitürer vorne großzügige Platzverhältnisse mit komfortabler Bein- und Kniefreiheit. Die Rückbank fällt dagegen erwartungsgemäß etwas knapper aus. Für ein Coupé dieser Klasse kann sich das Kofferraumvolumen durchaus sehen lassen.

Varianten

Die 6er-Reihe präsentierte sich in drei Karosserievarianten: Als elegantes Coupé, stilvolles Cabrio mit Stoffverdeck und als geräumiges viertüriges Gran Coupé. Die Baureihe startete 2011 mit dem Cabrio F12, gefolgt vom Coupé F13 und Gran Coupé F06 im Jahr 2012. Ein Facelift im Jahr 2015 brachte LED-Scheinwerfer, überarbeitete Stoßfänger und ein Update des iDrive-Systems. Für Leistungshungrige bot BMW den M6 Competition mit 600 PS an. Wer es noch exklusiver mochte, fand im Alpina B6 Biturbo eine 600 PS starke Allrad-Alternative. 2017 kam ein zweites Facelift dazu. Bei diesem wurden Sonderausstattungen ergänzt, ansonsten blieb das Modell weitestgehend unberührt. 2018 löste der G15 8er das Coupé ab, während die anderen Varianten weiterproduziert wurden.

Design

Exterieur

Das BMW 6er Coupé (F13) besticht durch seine elegante und kraftvolle Erscheinung. Die lange Motorhaube, das breite Heck und die flache Silhouette verleihen dem Fahrzeug eine dynamische Ausstrahlung. In der Standardausführung war das Coupé in Uni-Schwarz oder -Weiß erhältlich, während Metallic-Lackierungen wie Mineralgrau oder Carbonschwarz für zusätzliche Raffinesse sorgen. Die Palette der Felgen reicht von 18- bis 20-Zoll, wobei die optionalen M-Doppelspeichen-Leichtmetallräder den sportlichen Charakter des F13 unterstreichen.

Interieur

BMW-6-Series Coupe interior BMW-6-Series Coupe-2012 interior 2

Das Interieur besticht durch seine hochwertige Anmutung mit lederbezogenen Armaturen und Dekor-Elementen aus Aluminium oder Holz. Für gesteigerten Komfort sorgen die optional erhältlichen Klimasitze mit Massagefunktion. Das Bedienkonzept setzt auf eine Kombination aus modernem 10,2-Zoll iDrive-Display mit iDrive-Controller und einer klassischen Tastenleiste für intuitive Steuerung. Optional konnte ein Head-up-Display beim F13 bestellt werden.

Sicherheit

Zur Grundsicherheitsausstattung gehören Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie das Dynamische Stabilitäts-Control (DSC). Für zusätzlichen Schutz sorgen optional erhältliche Systeme wie die Spurverlassenswarnung, Night-Vision zur besseren Nachtsicht, das Adaptive Cruise Control (ACC) und das Head-up-Display. Eine eigenständige Euro-NCAP-Bewertung liegt für den F13 nicht vor, allerdings bewertete der ADAC den 650i Coupé aus dem Jahr 2015 mit einer 1,5 in Sachen Sicherheit.

Alternativen

Alternative Modelle

Wer Alternativen zum BMW F13 sucht, findet im Segment der luxuriösen Coupés einige interessante Optionen. Das Mercedes-Benz S-Klasse Coupé (C217) trumpft mit seiner Luftfederung, hohem Fahrkomfort sowie einer besonders sanften Gangart auf. Sportlicher orientierte Fahrer könnten dagegen zum Porsche 911 (992) tendieren, der mit seiner agileren Fahrdynamik und den kompakteren Abmessungen ein deutlich direkteres Fahrerlebnis verspricht. Eine weitere Alternative stellt der Lexus LC 500 dar. Dieser punktet mit seinem zuverlässigen V8-Motor und bietet zudem eine Hybrid-Option für umweltbewusste Käufer.

BMW F13 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Bei den leistungsstarken V8-Motoren kann ein erhöhter Ölverbrauch vorliegen. Ein weiteres Problem betrifft die Batterie, die durch verschiedene elektrische Verbraucher auch im Ruhezustand belastet wird und so vorzeitig entladen werden kann. Zudem wurde bei einigen Modellen Kondenswasserbildung in den Heckleuchten beobachtet, was die Funktion beeinträchtigen und zu Korrosion führen kann.

Rückrufe

  • 2018 erfolgte ein Rückruf für Dieselmodelle, insbesondere den 640d, aufgrund von Brandgefahr durch Probleme mit dem EGR-Kühler
  • 2014 wurde das N63 Customer-Care-Programm für V8-Motoren wegen erhöhten Ölverbrauchs eingeführt
  • Es gab mehrere Erweiterungen der Rückrufe im Zusammenhang mit den fehlerhaften Takata-Airbags

FAQ

Wie hoch ist der reale Verbrauch des 640d?
Der 640d verbraucht auf der Langstrecke etwa 5,4 Liter pro 100 Kilometer. Im Stadtverkehr steigt der Wert allerdings an.
Kann ich den BMW F13 mit xDrive erwerben?
Ja, für den BMW F13 ist das optionale Allradsystem xDrive verfügbar. Es kann für die Modelle 640i, 640d und 650i bestellt werden.
Welche Servicekosten fallen für den V8 an?
Für den V8-Motor des BMW F13 ist mit folgenden Servicekosten zu rechnen: Ein Ölservice schlägt mit etwa 350 Euro zu Buche. Für den Wechsel der Zündkerzen inklusive Arbeitszeit fallen rund 500 Euro an. Die vorderen Bremsen der Serienausstattung kosten im Austausch circa 1.000 Euro.