BMW-4-Series Convertible-2014 5

BMW F33

1 / 3
BMW-4-Series Convertible-2014 5
BMW-4-Series Convertible-2014
BMW-4-Series Convertible-2014 4

Stärken

  • Steife Karosse & präzises Handling
  • Breites Motorenangebot
  • Hochwertige Verarbeitung

Schwächen

  • Hohes Leergewicht
  • Enger Fond & kleiner Kofferraum

BMW 4er (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 4er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW F33: Sportliches Mittelklasse-Cabriolet mit Hardtop

Das BMW 4er Cabrio der ersten Generation (F33) wurde von 2013 bis 2020 im BMW-Werk Regensburg produziert. Als einziges Mittelklasse-Cabrio mit Stahlklappdach im Segment bot es offenes Fahren ohne Komfort- oder Sicherheitseinbußen. 2017 erhielt das Modell ein Facelift mit LED-Licht und iDrive 6. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

3,6

Senioren

3,5

Transport

3,7

Preis/Leistung

3,2

Stadtverkehr

3,8

Langstrecke

2,9

Fahrspaß

1,1

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 04/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW F33

BMW F33 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den BMW F33

  • Hardtop: winterfest und leise auf Autobahn
  • Breite Motorenpalette: 420d bis 440i
  • Premium-Innenraum mit iDrive und Neck-Heater
  • 5-Sterne-NCAP-Sicherheitsniveau

Preis

Das Fahrzeug war in seiner Neuwagenzeit kein Schnäppchen: Das BMW 420i Cabrio (F33) startete bei 51.650 Euro, während das 430i schon 56.750 Euro kostete. Wer den kräftigen 440i wollte, musste 66.750 Euro hinblättern. Als Gebrauchtwagen gibt es das Cabrio deutlich günstiger: Ein 420i mit unter 100.000 Kilometern ist ab 15.000 Euro zu haben. Für einen 430i werden rund 22.000 Euro fällig. Der potente 440i schlägt mit 38.000 Euro zu Buche.

Daten

Motorisierung

Der F33er BMW bietet eine breite Palette an Benzin- und Dieselmotoren, ohne dabei auf Hybrid- oder reine Elektroantriebe zu setzen. Die Motorenpalette reicht von effizienten Vierzylindern bis hin zu leistungsstarken Sechszylinder-Aggregaten, sowohl bei den Benzinern als auch bei den Selbstzündern. Für die Kraftübertragung sorgen wahlweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder das 8-Gang-Steptronic-Automatikgetriebe. Ausgewählte Topmodelle sind mit xDrive-Allradantrieb erhältlich, während alle Varianten ab 2015 die Euro 6-Abgasnorm erfüllen.

Modell Leistung Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Verbrauch Höchstgeschwindigkeit Kraftstoff
420i 184 PS 8,2 s 6,6 l/100 km 230 km/h Benzin
430i 252 PS 6,4 s 6,6 l/100 km 250 km/h Benzin
440i 326 PS 5,1 s 7,4 l/100 km 250 km/h Benzin
420d 184 PS 8,3 s 4,9 l/100 km 230 km/h Diesel
430d 258 PS 5,9 s 5,4 l/100 km 250 km/h Diesel

Die Motorenpalette des BMW 4er Cabrio (F33) bietet eine breite Spreizung von effizienten bis hin zu sportlichen Aggregaten. Besonders hervorzuheben ist der B58-Sechszylinder im 440i, der sich durch Robustheit und Drehfreudigkeit auszeichnet. Die Dieselmotoren überzeugen mit hohem Drehmoment und einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch von unter 6 Litern auf 100 Kilometer. Trotz der attraktiven Motorisierungen wirkt sich das relativ hohe Gewicht des F33 auf die Beschleunigungswerte aus, die nicht zu den Klassenbesten zählen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,64 m
Breite 1,83 m
Höhe 1,38 m
Radstand 2,81 m
Leergewicht 1.715 kg (420i)
Kofferraumvolumen 370 l Dach zu / 220 l Dach offen

Der BMW F33 bietet als Cabrio der Mittelklasse einen Kompromiss zwischen Fahrspaß und Alltagstauglichkeit. Vorne genießen Fahrzeugführer und Beifahrende großzügige Platzverhältnisse mit guter Einstellmöglichkeit. Die Rückbank fällt dagegen knapper aus – hier sitzen mittelgroße Erwachsene zwar noch bequem, müssen aber mit weniger Beinfreiheit und einer steileren Rückenlehne vorliebnehmen. Der Kofferraum fasst für ein Cabrio ein ordentliches Volumen, solange das Dach geschlossen bleibt. Bei offenem Verdeck schrumpft der Stauraum jedoch deutlich. Praktisch: Die Rückbank lässt sich teilweise umklappen, sodass auch längere Gegenstände transportiert werden können.

Varianten

Der Nachfolger des 3er Cabrios etablierte sich ab 2014 als eigenständiges 4er Cabrio. In seiner siebenjährigen Bauzeit erfuhr das Modell 2017 eine Auffrischung, die ihm LED-Scheinwerfer, optimierte Dämpfer und ein modernisiertes Infotainment bescherte. Neben der Standardausführung bot BMW mit der Edition Sport Line Shadow eine Version mit dunklen Akzenten an. Für besonders leistungshungrige Kunden stand das Alpina B4 Bi-Turbo Cabrio mit satten 410 PS bereit. Anders als sein Vorgänger E93 verzichtete der F33 auf eine viertürige Variante und konzentrierte sich ganz auf das klassische Zweitürer-Konzept. Ergänzt wurde die 4er-Baureihe durch das F32 Coupé und das viertürige F36 Gran Coupé. Ende 2020 machte der F33 schließlich Platz für seinen Nachfolger, das BMW 4er Cabrio G23.

Design

Exterieur

Das Cabriolet besticht durch seine elegante Silhouette mit langer Motorhaube und kurzen Überhängen. Die markanten Nieren an der Front unterstreichen den typischen BMW-Charakter. Das Hardtop verleiht dem Fahrzeug coupéartige Linien und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. In der Farbpalette stehen die Uni-Lacke Alpinweiß und Schwarz zur Wahl. Metallictöne wie Mineralgrau, Estorilblau, Melbourne-Rot und Glacier-Silber bieten weitere Optionen. Für Individualisten hält BMW exklusive Farben wie Tanzanite-Blau und Frozen Dark Grey bereit. Die Serienausstattung umfasst 17-Zoll-Felgen, während optional 18- oder 19-Zoll-M-Doppelspeichen erhältlich sind. Besonders sportliche Fahrer greifen zu den 19-Zoll-Performance-Schmiedefelgen. Wer sein F33 noch exklusiver gestalten möchte, kann auf BMW Individual Frozen-Lacke in Matt-Optik oder die Sonderfarbe San Marino Blue zurückgreifen.

Interieur

BMW-4-Series Convertible-2014 interior BMW-4-Series Convertible-2014 interior 2

Das Interieur besticht durch sein fahrerorientiertes Cockpit und die Verwendung hochwertiger Materialien. Serienmäßig ist das Leder Dakota verbaut, das für eine edle Atmosphäre sorgt. Die sportiven Sitze lassen sich mehrfach elektrisch verstellen und bieten auf Wunsch eine Airscarf-Nackenheizung für zusätzlichen Komfort bei offenem Verdeck. Für die Bedienung setzt BMW auf ein Mischkonzept aus physischen Schaltern und einem iDrive Controller, der mit einem 10,25 oder 12,3 Zoll großen Display (ab 2017 mit iDrive 6) gekoppelt ist. Ab dem Facelift wurde das Cockpit durch ein Curved Display aufgewertet, das neben dem Navigationssystem auch Apple CarPlay integriert. Der Stauraum fällt ordentlich aus, der Kofferraum fasst bei geschlossenem Dach 385 Liter. Wer es noch exklusiver mag, kann auf Extras wie Vernasca- oder Merino-Leder, ein Head-Up-Display oder das Harman Kardon HiFi-System zurückgreifen. Für ein noch dynamischeres Fahrgefühl sorgen adaptive Dämpfer. Besonders extravagant: Die BMW Individual Ausstattung bietet sogar Swarovski-Glasapplikationen an.

Sicherheit

Obwohl keine gesonderten Messungen für das Cabriolet vorliegen, lässt sich die Wertung des 4er Coupés aus dem Jahr 2019 übertragen. Demnach erreicht der F33 die Bestnote von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest. Besonders hervorzuheben ist das Active Guard Plus System, das einen automatischen Notbremsassistenten mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, eine Spurverlassenswarnung sowie eine Verkehrszeichenerkennung umfasst. Typisch für ein Cabriolet verfügt der F33 über einen pop-up Überrollbügel, der im Falle eines drohenden Überschlags blitzschnell ausfährt. Sechs Airbags runden das Sicherheitskonzept ab.

Alternativen

Der Mercedes-Benz CLE bietet einen weich abrollenden Komfort und eine größere Auswahl an Motoren, einschließlich Dieselvarianten. Eine weitere Option ist der Audi A5. Dieses Cabrio punktet mit seinem leichten Stoffverdeck-Mechanismus, was zu einem geringeren Gesamtgewicht und einem etwas besseren Verbrauch führt. Für Fahrer, die maximale Sportlichkeit suchen, könnte der Porsche 718 Boxster eine attraktive Alternative sein. Als reinrassiger Zweisitzer überzeugt er mit einer deutlich sportlicheren Fahrdynamik, die sich klar vom Charakter des BMW 4er Cabrios abhebt.

BMW F33 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Bei den Dieselmodellen des BMW F33 treten Probleme mit dem AGR-Ventil auf, was zu Leistungseinbußen oder erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen kann. Zudem zeigen sich die Silentlager der Hinterachse als verschleißanfällig, was sich auf das Fahrverhalten auswirken kann.

Rückrufe

Beim 4er-BMW gab es mehrere sicherheitsrelevante Rückrufe, die sich auf unterschiedliche Baujahre beziehen: Fahrzeuge, die 2023 produziert wurden, wiesen teils eine undichte Zylinderkopfhaube auf, die zu Ölverlust und damit zu erhöhter Brandgefahr führen kann. Modelle aus dem gleichen Jahr mussten aufgrund von eindringendem Getriebeöl zurückgerufen werden, welches das Steuergerät beschädigen und im schlimmsten Fall das Getriebe blockieren kann. Nach Austausch des Body Domain Controllers war bei einigen Modellen aus dem Baujahr 2021 bis 2022 die Anfahrtsverriegelung deaktiviert, wodurch sich bei einem Unfall die Türen ungewollt öffnen und die Insassen gefährdet werden konnten. In 2024 wurde bei Fahrzeugen, die von 2016 bis 2017 produziert wurden, ein Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags festgestellt, der bei einer Auslösung zu einer unkontrollierten Entfaltung und dem Austritt von Metallteilen führen kann.

FAQ

Welche Besonderheiten hat das Dachsystem des BMW F33?
Das Dach des BMW 4 Cabrio F33 lässt sich in nur 18 Sekunden öffnen oder schließen. Besonders praktisch: Der Dachbetrieb ist bis zu einer Geschwindigkeit von 18 km/h möglich, sodass das Verdeck auch während langsamer Fahrt bedient werden kann.
Können beim BMW F33 im Winter Stahlfelgen verwendet werden?
Ja, für den BMW F33 sind werksseitig 17-Zoll-Stahlfelgen mit Runflat-Winterreifen freigegeben. Dies ermöglicht einen unkomplizierten Wechsel auf Winterräder, ohne auf die Vorteile der Runflat-Technologie verzichten zu müssen.
Wie hoch ist die Anhängelast des BMW F33 Cabrio?
Die Anhängelast des BMW F33 Cabrio variiert je nach Motorisierung. Für alle Modelle gilt eine ungebremste Anhängelast von 750 Kilogramm. Bei gebremsten Anhängern darf der 420i bis zu 1.600 Kilogramm ziehen, während der 440i sogar eine Anhängelast von bis zu 1.800 Kilogramm bewältigen kann.

Fahrzeugbewertungen zu BMW 4er (alle)

2 Bewertungen

4.0