Zum Hauptinhalt springen
BMW-3-Series Touring-2025

BMW G21

1 / 4
BMW-3-Series Touring-2025
BMW-3-Series Touring-2025
BMW-3-Series Touring-2025
BMW-3-Series Touring-2025

Stärken

  • Dynamisches Handling
  • Hochwertiges Interieur
  • Effiziente Motorisierung

Schwächen

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Vergleichsweise geringer Laderaum
  • Kompliziertes Infotainmentsystem

BMW 3er (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 3er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW G21: Sportlicher Mittelklasse-Kombi mit Fahrdynamik

Der BMW G21 ist die Touringverison der siebten BMW 3er-Generation. Er wird seit 2019 in München produziert und verbindet sportliche Performance mit praktischer Variabilität. Ab Ende 2025 wird er durch das BMW Panoramic iDrive weiter aufgewertet. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,0


Familien

2,6

Senioren

3,2

Transport

2,5

Preis/Leistung

2,5

Stadtverkehr

3,6

Langstrecke

2,6

Fahrspaß

1,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 11/2020

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW G21

BMW G21 Gebrauchtwagen
BMW G21 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den BMW G21

  • Breites Motorenangebot mit effizienten Plug-in-Hybriden
  • Sportliches Design trifft auf hohe Funktionalität
  • Innovative Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit
  • Hochwertiges Interieur mit erstklassiger Verarbeitung
  • BMW typische Fahrdynamik und präzises Fahrgefühl

Preis

Der BMW 3er Touring (G21) deckt ein breites Preisspektrum ab. Das Einstiegsmodell 318i startet bei rund 41.900 Euro, während der sportliche M340i xDrive mit Allradantrieb die 60.000-Euro-Marke knackt. Dazwischen liegen verschiedene Benziner und der Plug-in-Hybrid 330e. Letzterer kostet mindestens 55.800 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt zeigt sich der G21 von seiner typisch bayerischen Seite: wertstabil. Vorgängermodelle sind ab 19.500 Euro zu haben.

Daten

Motorisierung

Das Modell umfasst eine breite Motorenpalette, die von effizienten Vierzylindern bis zu leistungsstarken Sechszylindern reicht. Zur Wahl stehen Benzin- und Dieselmotoren sowie ein Plug-in-Hybrid. Alle Varianten sind mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet. Einige Motorisierungen nutzen zusätzlich die Mildhybridtechnologie.

Modell Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Elektrische Reichweite
BMW 320i Touring 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner 184 PS (135 kW) 300 Nm 7,5 s 230 km/h -
BMW 330e xDrive Touring 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit Elektromotor 292 PS (215 kW) 420 Nm 6,1 s 230 km/h 84 – 91 km/h
BMW M340i xDrive Touring 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner 374 PS (275 kW) 500 Nm 4,5 s 250 km/h -

Von kraftvollen Benzinern über sparsame Diesel bis hin zu fortschrittlichen Hybridantrieben deckt die aktuelle Generation alle Fahrbedürfnisse ab. Besonders ist die Integration der Mildhybridtechnologie in ausgewählten Varianten. So gelingt BMW der Spagat zwischen dynamischem Fahrspaß und zeitgemäßer Kraftstoffeinsparung. Interessenten haben die Qual der Wahl zwischen Benzinern für sportliche Ambitionen, durchzugsstarken Dieseln für Langstreckenkomfort oder innovativen Hybridantrieben für umweltbewusstes Fahren, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu müssen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge 4,70 m
Breite 1,82 m (ohne Spiegel)
Höhe 1,47 m
Radstand 2,85 m
Leergewicht 1.450 kg – 2.025 kg
Kofferraumvolumen 500 l

Im Innenraum finden Fahrer und Passagiere vorne und hinten so viel Platz, dass auch längere Fahrten zum Vergnügen werden. Der Kofferraum fasst satte 500 Liter und bietet damit genügend Stauraum für den Alltag. Wer mehr Platz benötigt, kann die Rücksitze umklappen und so das Ladevolumen flexibel erweitern.

Varianten

Der BMW G21 führt den beliebten Kombi der 3er-Reihe fort. Seit seiner Markteinführung 2019 hat er sich als vielseitiger Begleiter für Alltag und Freizeit etabliert. Das Facelift 2022 brachte vor allem im Innenraum spürbare Neuerungen – allen voran das große Curved Display mit dem BMW Operating System 8. Für Leistungshungrige bietet Alpina mit dem B3 und D3 aufgewertete Versionen, die zusätzlich exklusive Designelemente und eine erweiterte Ausstattung mitbringen. Im Gegensatz zum Vorgänger F31 konzentriert sich der G21 ganz auf die Kombivariante und verzichtet auf zusätzliche Karosserieformen.

Design

Exterieur

Der BMW G21 besticht durch seine dynamische Linienführung, die von der markanten Frontpartie bis zum sportlichen Heckdesign reicht. Die Karosserie ist in einer Palette von Uni- und Metallic-Lackierungen erhältlich, darunter klassische Farbtöne wie Alpinweiß und Saphirschwarz. Für Individualisten gibt es exklusive Farben wie das edle Macaoblau Metallic. Je nach Ausstattungslinie rollen unterschiedliche Felgendesigns in Größen von 17- bis 20-Zoll unter den Kotflügeln.

Interieur

BMW-3-Series Touring-2025 BMW-3-Series Touring-2025

Der Innenraum des BMW G21 punktet mit gewohnt hoher Manier. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien zeugen von Qualität, während das gesamte Cockpit konsequent auf den Fahrer ausgerichtet ist. Die ergonomisch geformten Sitze machen lange Fahrten besonders komfortabel. Wer mehr Seitenhalt wünscht, kann auf die optional erhältlichen Sportsitze zurückgreifen. Bei der Bedienung setzt BMW auf ein ausgewogenes Konzept aus Touchscreen und klassischen Bedienelementen. So lassen sich wichtige Funktionen auch während der Fahrt intuitiv steuern, ohne den Blick von der Straße nehmen zu müssen.

Sicherheit

Im anspruchsvollen Euro NCAP Crashtest erzielte das Modell die Bestnote von fünf Sternen. Basis dafür ist die äußerst stabile Karosseriestruktur, die in Verbindung mit effektiven Rückhaltesystemen einen umfassenden Insassenschutz gewährleistet. Darüber hinaus punktet der G21 mit modernem Fahrerassistenzsystem. Dazu gehören ein zuverlässiger Notbremsassistent, ein präziser Spurhalteassistent und eine intelligente Verkehrszeichenerkennung. Der adaptive Tempomat rundet das Angebot ab.

Alternativen

Als Alternative zum BMW G21 stehen in der Klasse der Mittelklasse-Kombis einige interessante Optionen zur Verfügung. Der Audi A4 Avant besticht durch seinen serienmäßigen Allradantrieb quattro, der vor allem bei schwierigen Straßenverhältnissen seine Stärken ausspielt. Das T-Modell der Mercedes-Benz C-Klassepunktet dagegen mit einer optionalen Luftfederung, die den Fahrkomfort auf ein noch höheres Niveau hebt. Zu sicherheitsbewussten Fahrern passt der Volvo V60. Er zeichnet sich durch eine besonders umfangreiche serienmäßige Sicherheitsausstattung aus, zu der unter anderem ein weiterentwickelter Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung gehört.

Testurteil der Autoscout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den BMW G21 dieses Jahr getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Ein Poster vom BMW M340d xDrive Touring werden wir uns nun nicht über das Bett hängen, aber dieser Kombi geht weiterhin als eine eierlegende Wollmilchsau durch – wobei die Milchsau auch zum Wolf werden kann. Dann, wenn man nachts auf der Autobahn doch einmal die sechs Zylinder peitscht, um möglichst schnell von A nach B zu kommen. Antrieb, Verbrauch und Fahrdynamik überzeugen, der Preis ist dafür jedoch sehr ambitioniert. Wer auf den ganzen M-Performance-Zierrat nicht unbedingt Wert legt, wird auch mit dem deutlich günstigeren BMW 330d xDrive glücklich. Alternativ starten gebrauchte BMW M340d Touring ab Erstzulassung 2020 mit weniger als 100.000 km auf AutoScout24 ab rund 41.000 Euro

Hier findest du den vollständigen Testbericht.

BMW G21 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Beim BMW G21 sind Softwareprobleme, die vor allem im Zusammenhang mit der „My BMW App“ auftreten können, besonders auffällig. Einige Fahrer berichten auch von Problemen mit der Lenkung. Im Innenraum sorgen gelegentliche Klappergeräusche für Unmut bei den Besitzern. Eine weitere Besonderheit betrifft die Außenspiegel: Vereinzelt kommt es vor, dass diese beim Aussteigen nicht wie vorgesehen einklappen.

Rückrufe

  • Gurtstraffer-Problematik bei Modellen der Baujahre 2019 und 2020: Eine fehlerhafte Sensorik im Gurtschloss konnte zu unbeabsichtigtem Auslösen von Airbag und Gurtstraffer führen.
  • Anfang 2024 erfolgte eine Rückrufaktion wegen möglicher Defekte im integrierten Bremssystem, betroffen waren neben dem G21 auch weitere BMW-Baureihen.
  • Mehrere Rückrufe zur Behebung von Softwareproblemen, die verschiedene Fahrzeugfunktionen beeinträchtigen konnten. Betroffene Modelle erhielten entsprechende Updates in der Werkstatt.

FAQ

Welche Motorisierungen gibt es für den BMW G21?
Käufer haben die Wahl zwischen effizienten Benzin- und Dieselaggregaten sowie zukunftsweisenden Plug-in-Hybrid-Antrieben.
Wie viel Stauraum bietet der Kofferraum des BMW G21?
Mit einem Kofferraumvolumen von 500 Litern bietet der BMW G21 großzügigen Stauraum für Gepäck und Einkäufe. Durch das Umklappen der Rücksitzbank lässt sich das Ladevolumen bei Bedarf noch deutlich erweitern.
Welche Sicherheitsausstattung hat der BMW G21 serienmäßig?
BMW stattet den G21 ab Werk unter anderem mit Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung aus.