





Stärken
- Breites Antriebsportfolio mit hoher Reichweite
- Hochwertiges Interieur mit Ambientelicht
- Variabler Kofferraum dank großer Heckklappe
Schwächen
- Hoher Einstiegspreis
- Eingeschränkte Kopffreiheit hinten
- 4 von 5 Sternen im NCAP-Crashtest
BMW 4er (alle) im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 4er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,2
Familien
3,6
Senioren
3,5
Transport
3,7
Preis/Leistung
3,2
Stadtverkehr
3,8
Langstrecke
2,9
Fahrspaß
1,1
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Interessiert am BMW G26
Unser Wissen zu Deiner Suche

BMW 3er F30/F3X im Gebrauchtwagen-Test: Nicht ohne Schwächen

Test BMW M340d xDrive Touring: Der Diesel, der Porsche jagt

Test BMW X7 xDrive40d: Großes SUV, kleiner Verbrauch

Test BMW M5 G90 (2025): Ikone neu erfunden?

25 Jahre BMW X5: Der E53 4.4i im Oldie-Test

Test BMW M850i xDrive (2024): One last time
Gute Gründe für den BMW G26
- Allrad-E-Power (xDrive40)
- Schnellladen mit bis zu 205 kW
- Umfassende Online-Services, Digital Key & OTA-Updates
Preis
Neuwagen starten bei 53.300 Euro für den Benziner 420i Gran Coupé, während der i4 eDrive35 Gran Coupé das günstigste vollelektrische Modell darstellt. An der Spitze steht der sportliche M440i xDrive Gran Coupé mit einem Grundpreis von 76.700 Euro.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind alte Modelle schon ab knapp 11.000 Euro zu finden. Jüngere Modelle mit einer Erstzulassung ab 2022 kosten dagegen in der Regel mehr als 34.000 Euro.
Daten
Motorisierung
Der BMW G26 bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen, die von effizienten Verbrennern bis zu leistungsstarken Elektromodellen reicht. Das Motorenangebot umfasst Benzin- und Dieselaggregate sowie rein elektrische Varianten. Bei den Verbrennern kommen ausschließlich 8-Gang-Steptronic-Getriebe zum Einsatz, während die Elektromodelle mit einem 1-Gang-Getriebe ausgestattet sind.
Modell | Kraftstoff | Leistung | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Verbrauch | Reichweite |
---|---|---|---|---|---|
M440i | Benzin | 374 PS (275 kW) | 4,7 s | 8,8 l/100 km (WLTP) | – |
i4 eDrive35 | Strom | 286 PS (210 kW) | 6,0 s | 17,5 kWh/100 km (WLTP) | 428 – 514 km (WLTP) |
420d | Diesel | 190 PS | 7,3 s | 6,0 l/100 km (WLTP) | – |
Der BMW G26 überzeugt mit seinen Motorisierungen auf ganzer Linie. Besonders hervorzuheben ist der M440i, der mit seiner Sportwagenbeschleunigung selbst anspruchsvolle Fahrer gerecht wird. Mit 428 bis 514 Kilometern Reichweite kann sich aber auch das vollelektrische Gran Coupé sehen lassen – zumal es mit 286 PS ebenfalls sehr sportlich unterwegs ist.
Abmessungen und Gewichte
Abmessung | Wert |
---|---|
Länge | 4,79 m |
Breite (ohne Spiegel) | 1,85 m |
Höhe | 1,44 m |
Radstand | 2,86 m |
Leergewicht | 1.735 – 2.215 kg (modellabhängig) |
Kofferraumvolumen | 470 – 1.290 l |
Bodenfreiheit | 140 mm |
Das Fahrzeug bietet eine gelungene Mischung aus Coupé-Ästhetik und Alltagstauglichkeit. Vorne genießen Fahrer und Beifahrer großzügige Platzverhältnisse, die selbst für Personen bis 1,90 Meter ausreichen. Im Fond fällt der Beinraum ebenfalls großzügig aus und eignet sich für Passagiere bis 1,85 Meter, während der Kopfraum etwas knapper bemessen ist. Praktisch: Die im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Rücksitzlehne gehört zur Serienausstattung und erlaubt eine flexible Raumnutzung.
Varianten
Das 4er Gran Coupé wird ausschließlich als fünftürige Variante angeboten. Die zweitürigen Coupé- und Cabrio-Varianten bilden dagegen eigenständige Baureihen. Seit der Markteinführung 2021 hat das Modell 2024 ein Facelift erhalten. Dabei wurden auffällige Laser-Rückleuchten und eine überarbeitete Frontniere eingeführt. Frische Farbtöne wie Cape York Green und Vegas Red runden die Auffrischung ab. Als besonderes Highlight sticht der i4 M60 xDrive hervor. Mit seinem M-Performance-Design und beeindruckenden 601 PS setzt er besonders sportliche Akzente in der Modellpalette.
Design
Exterieur
Das Exterieur fasziniert mit seiner flachen Coupé-Silhouette, die sportliche Eleganz ausstrahlt. An der Front dominiert die markante, vertikal ausgerichtete Doppelniere, die dem Fahrzeug eine selbstbewusste Präsenz verleiht. Am Heck setzen die neuen Laser-Heckleuchten ein technologisches Highlight und unterstreichen die moderne Anmutung des Designs. Für Individualisten stehen neben den klassischen Farbtönen auch die neuen Metallic-Lackierungen Cape York Green und Vegas Red zur Auswahl. Wer es noch exklusiver mag, kann aus der beeindruckenden Palette von BMW Individual wählen, darunter sind Farben wie Frozen Pure Grey, San Marino Blue und Dravit Grey. Die Felgenauswahl reicht von 18- bis 21-Zoll und umfasst sowohl M Aero- als auch Performance-Designs.
Interieur
Im Innenraum dominiert das beeindruckende Curved-Display, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Infotainmentbildschirm. Die Ambientebeleuchtung im Wasserfall-Design setzt stimmungsvolle Akzente. Serienmäßig sind perforierte Sportsitze in Sensatec-Ausführung verbaut, optional lässt sich der Komfort durch belüftete Sitze mit Vernasca-Leder steigern. Das Bedienkonzept setzt auf das iDrive 9-System mit Touchscreen und Controller, ergänzt durch Sprach- und Gestensteuerung. Erfreulich: Für die Klimaanlage gibt es noch physische Tasten. Zur Ausstattung gehören eine variable Mittelkonsole, kabelloses Laden für Smartphones und ein Head-Up-Display. Wer es exklusiver mag, kann M Carbon-Zierelemente, ein Harman Kardon-Soundsystem oder edle Glasapplikationen ordern.
Sicherheit
Im Euro-NCAP-Crashtest von 2022 erzielte das Modell vier von fünf möglichen Sternen. Der ADAC lobt unterdessen besonders die gute Fahrzeugstruktur. Bei den Assistenzsystemen sieht der Automobilclub jedoch noch Verbesserungspotenzial und bewertet diese nur als „ausreichend“.
Zur Serienausstattung gehören wichtige Sicherheitsfeatures wie die Frontkollisionswarnung, ein automatisches Notbremssystem für Fußgänger und Radfahrer sowie ein Spurhalte-Assistent. Den Driving Assistant Professional, der teilautonomes Fahren auf Level 2 ermöglicht, bietet der Hersteller optional an.
Alternativen
Der Markt bietet verschiedene Alternativen zum G26. Das Tesla Model 3 punktet beispielsweise mit noch höheren Reichweiten und ist durchschnittlich günstiger. Im Verbrenner-Segment überzeugt der Audi A5 Sportback 40 TFSI durch sein quattro-Allradsystem und ein höherwertiges Assistenzpaket, das auch mit 5 NCAP-Sternen ausgezeichnet wurde. Eine weitere elektrische Alternative stellt der Polestar 2 MY25 dar. Er hebt sich durch sein Android-Automotive-Infotainment und eine im Kaufpreis enthaltene fünfjährige Wartung ab.
Testurteil der AutoScout24-Redaktion
Zuletzt haben wir das i4 M50 Gran Coupé 2022 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:
Der BMW i4 M50 fährt und lenkt, bremst aber zum Glück nicht wie ein Verbrenner. Das adaptive One-Pedal-Driving hat Vorbildcharakter, wobei sich jenes Lob auf so ziemlich jede weitere Fahrdynamikdisziplin erweitern lässt. Das hat natürlich seinen Preis. Sowohl die Anschaffungs- als auch die Stromkosten fallen hoch aus und schaffen zumindest in diesem Punkt Verbundenheit zur alten Verbrenner-Elite. Den phänomenalen Klang eines guten alten Hochdrehzahl-V8 im M3 E90 kann der i4 zwar nicht bieten – doch die sofortige, heftige Leistungsabgabe, fahrdynamisch bestens verpackt, sorgt gleichermaßen für ein hohes Suchtpotential.
Lies jetzt vollständigen Testbericht in unserem AutoScout24-Magazin.
BMW G26 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Ein Punkt, der häufiger zur Sprache kommt, sind Windgeräusche an den rahmenlosen Türen – ein Problem, das bei dieser Konstruktionsart nicht ungewöhnlich ist, aber dennoch stören kann. Zudem treten bei manchen Fahrzeugen gelegentliche „Freezes“ des iDrive-Systems auf, was die Bedienung des Infotainments zeitweise beeinträchtigen kann. Trotz dieser Punkte handelt es sich um ein grundsätzlich ausgereiftes Modell, bei dem die genannten Probleme meist im Rahmen von Servicearbeiten oder Software-Updates behoben werden können.
Rückrufe
Die BMW 4er Gran Coupé-Reihe war von folgenden Rückrufen betroffen:
- 2022: Eventuell fehlerhafte Mikrogeneratoren bei den vorderen Sicherheitsgurten können die Rückhaltefunktion beeinträchtigen.