- Startseite
- Auto
- KTM
- KTM X-Bow GT
Stärken
- Sehr niedriges Gewicht
- Leistungsstarker 500 PS Fünfzylinder-TFSI
- Rennsport-Technologie und prägnante Aerodynamik
Schwächen
- Extrem puristisches Interieur
- Sehr eingeschränkter Stauraum
- Hoher Preis
KTM X-Bow GT im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto KTM X-Bow GT, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu KTM X-Bow GT
-
KTM X-Bow GT X/*TO ORDER*/RACETRACK ONLY
€ 302.260,-MwSt. ausweisbar Keine Angabe- 0 km
- - (Erstzulassung)
- 390 kW (530 PS)
- Neu
- - (Fahrzeughalter)
- Halbautomatik
- Benzin
-
7,9 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
189 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - G (komb.)
Händler, DE-80939 München -
KTM X-Bow GT 2 Specs - 1 of 100, voll, Street version
€ 427.210,-MwSt. ausweisbar Keine Angabe- 40 km
- 05/2025
- 368 kW (500 PS)
- Vorführfahrzeug
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
9,1 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
204 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - G (komb.)
Händler, DE-85646 Vaterstetten-Neufarn -
KTM X-Bow GT XR /*TO ORDER*/STREET LEGAL
€ 429.900,-MwSt. ausweisbar Keine Angabe- - km
- - (Erstzulassung)
- 368 kW (500 PS)
- Neu
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
-
8,3 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
189 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - G (komb.)
Händler, DE-80939 München
Interessiert am KTM X-Bow GT
Aktuelle Testberichte

Citroën e-C3 im Test (2025): Günstig, aber auch gut?

Erster Test Mercedes CLA (2025): Der Todesstoß für Tesla?

Erster Check Mercedes CLA-Shooting Brake: Elektro-Kombi mit 761 km Reichweite

Test Chevrolet Corvette C8 E-Ray (2025): T-Hybrid, wer?

Test GWM Wey 05 (2025): Luxus-SUV aus China besser als VW und BMW?

Test Mazda MX-5 Roadster 132 PS Homura (2025): Der letzte echte Roadster
Alternative Modelle
Gute Gründe für den KTM X-Bow
- Extrem gutes Leistungsgewicht durch Carbonchassis und hohe PS
- Rennsport-nahe Technik mit einzigartigem Canopy und Monocoque
- 500 PS Fünfzylinder mit markanter Soundkulisse
- Straßenzulassung mit Track-Fahrperformance
- Limitierte Auflage für hohe Exklusivität
Preis
Dieser KTM X-Bow GT-XR ist kein alltägliches Fahrzeug und das spiegelt sich auch im Preis wider. Für den Neuwagen werden satte 299.150 Euro aufgerufen - wohlgemerkt ohne Steuern. Das ist eine Ansage, die nur wenige Sportwagen-Enthusiasten mit dem nötigen Kleingeld wahrnehmen können. Aufgrund der sehr begrenzten Stückzahl und der extremen Performance dürfte der X-Bow GT-XR aber eine hohe Wertstabilität aufweisen. Verlässliche Gebrauchtwagenpreise sind mangels Angeboten nicht zu finden. Wer einen dieser seltenen Boliden ergattert, besitzt damit wohl eher eine Wertanlage als ein alltägliches Fortbewegungsmittel.
Daten
Motorisierung
Die aktuelle GT-XR Generation des KTM X-Bow setzt auf einen leistungsstarken Benzinmotor aus dem Hause Audi. Das Herzstück bildet ein 2,5-Liter-TFSI-Fünfzylinder, der mit 500 PS und 581 Newtonmeter Drehmoment aufwartet. Die Kraft wird über ein 7-Gang-DSG-Getriebe auf die Räder übertragen. Diese Motorisierung spiegelt die Rennsport-DNA des X-Bow wider und wurde speziell für maximale Performance bei gleichzeitigem Leichtbau optimiert.
Leistung | 500 PS (368 kW) |
Drehmoment | 581 Nm |
Beschleunigung 0–100 km/h | 3,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Verbrauch | 9,1 l/100 km |
CO₂-Emissionen | 214 g/km |
Getriebe | 7-Gang DSG |
Die Motorisierung des österreichischen Sportwagens setzt Maßstäbe in seinem Segment. Mit einer Beschleunigung, die sich auf Augenhöhe mit Supersportwagen bewegt, liefert er eine beeindruckende Performance ab. Der Verbrauch bewegt sich zwar im oberen Bereich, ist für einen 500-PS-Boliden jedoch noch im vertretbaren Rahmen. Entsprechend fallen auch die CO₂-Emissionen aus. Das verbaute Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wurde speziell auf schnelle Gangwechsel und maximale Leistungsentfaltung abgestimmt, was dem X-Bow eine zusätzliche Portion Dynamik verleiht.
Abmessungen und Gewichte
Länge | 4,63 m |
Breite | 2,04 m |
Höhe | 1,16 m |
Radstand | 2,85 m |
Leergewicht | ca. 1.130 kg |
Kofferraumvolumen | 160 l |
Bodenfreiheit | keine Angaben |
Das puristisch gestaltete Fahrzeug lässt keinen Zweifel an seiner Ausrichtung: Es ist ein kompromissloser Sportwagen, der Fahrleistung über alles andere stellt. Seine kompakten Abmessungen und die extrem niedrige Bauhöhe unterstreichen den Fokus auf maximale Performance. Im puristischen Cockpit finden zwei Personen Platz, wobei der Innenraum sehr eng bemessen ist. An einen Kofferraum im klassischen Sinne ist nicht zu denken - lediglich 160 Liter Stauraum stehen für leichtes Gepäck zur Verfügung, gerade genug für einen Wochenendtrip. Wer mehr Platz benötigt, muss auf ein anderes Fahrzeug ausweichen. Der X-Bow macht klar: Hier geht es einzig und allein ums Fahren.
Varianten
Seit seinem Debüt 2008 hat der KTM X-Bow eine beachtliche Entwicklung durchgemacht. Was als puristischer Roadster begann, hat sich über die Jahre in verschiedene Richtungen ausdifferenziert. Die Palette reichte vom ursprünglichen Street-Modell über Clubsport- und R-Varianten bis hin zu den reinrassigen Rennversionen GT4 und GTX. Mit dem aktuellen GT-XR präsentiert KTM seit 2022 die bislang fortschrittlichste Interpretation des X-Bow-Konzepts. Anders als seine Vorgänger kommt der GT-XR mit einer geschlossenen Coupé-Karosserie daher, die durch ihre markante Canopy-Konstruktion besticht. Gegenüber früheren Modellen punktet der GT-XR zudem mit einem längeren Radstand, stärkerer Motorisierung und – als Novum in der X-Bow-Familie – einer Straßenzulassung. Damit schlägt er die Brücke zwischen den kompromisslosen Rennversionen und einem alltagstauglichen Supersportwagen.
Design
Exterieur
Die radikale Erscheinung des KTM X-Bow beeindruckt mit einem kompromisslosen motorsportlichen Auftritt. Seine aggressive Formensprache und die breite Spur unterstreichen den kompromisslosen Anspruch an Performance. Das markante Canopy-Cockpit verleiht dem Fahrzeug eine einzigartige Silhouette und verstärkt den Eindruck eines straßentauglichen Rennwagens. Die Felgen, vermutlich im Performance-Design gehalten, fügen sich nahtlos in das kompromisslose Gesamtbild ein. Der X-Bow verzichtet auf jegliche Schnörkel und konzentriert sich ganz auf seine puristische Erscheinung, die jedem Betrachter sofort die Rennsport-DNA des Fahrzeugs vermittelt.
Interieur
Der Innenraum des KTM X-Bow präsentiert sich als puristische Rennfahrer-Umgebung. Das minimalistische Cockpit verzichtet auf jeglichen Schnickschnack und konzentriert sich voll auf die Fahraufgabe. Ein integriertes LED-Display im Lenkrad liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Rennsitze bieten zwar exzellenten Seitenhalt, sind aber äußerst eng geschnitten und stellen Haltung und Performance klar über Komfort. Das Bedienkonzept folgt dem Minimalismus-Gedanken und beschränkt sich auf eine Mischung aus physischer Steuerung über die Lenkradanzeige und rudimentärem Infotainment. Wer Luxus sucht, ist hier fehl am Platz - der X-Bow bietet sehr begrenzten Stauraum und verzichtet auf aufwändige Unterhaltungssysteme. Stattdessen steht die reine Fahrperformance im Mittelpunkt des puristischen Innenraumkonzepts.
Sicherheit
Bei der Sicherheit des Fahrzeugs liegt der Fokus klar auf der strukturellen Integrität. Das Herzstück bildet ein hochfestes Carbon-Monocoque, das in Kombination mit der Rennstruktur für maximalen Schutz bei minimaler Masse sorgt. Diese Konstruktion stammt direkt aus dem Motorsport und bietet eine beeindruckende Stabilität. Zur Basis-Sicherheitsausstattung gehört auch ein ABS-System, das die Fahrzeugkontrolle in kritischen Situationen unterstützt. Allerdings verzichtet der X-Bow auf konventionelle Sicherheitssysteme wie Airbags oder moderne Fahrerassistenzsysteme. Dadurch wird deutlich, dass KTM bei diesem Modell vor allem auf die Fahrdynamik und das puristische Fahrerlebnis setzt. Offizielle Crashtest-Ergebnisse von Euro NCAP oder dem ADAC liegen für den X-Bow nicht vor.
Alternativen
Wer den Einstieg in den Rennsport sucht, könnte mit dem KTM X-Bow GT4 gut beraten sein. Diese GT4-Rennversion zeichnet sich durch ein kürzeres Chassis mit einem Radstand von circa 2.599 Millimetern aus. Mit bis zu 360 PS und einem Gewicht von etwa 975 Kilogramm bietet sie eine puristische Rennerfahrung zu einem günstigeren Preis. Für den Straßeneinsatz eignet sich der KTM X-Bow R besser. Diese Roadster-Version ist mit 790 bis 847 Kilogramm deutlich leichter und verfügt über einen 300 PS starken Vierzylinder. Die offene Karosserie und der niedrigere Preis machen ihn zur alltagstauglicheren Option für Straßenfahrten.
KTM X-Bow Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Dieses exklusive Fahrzeug der Extraklasse zeichnet sich durch seine hochwertige Verarbeitung aus. Bislang gibt es keine offiziellen Mängelberichte oder bekannte Schwachstellen für dieses Modell. Das spricht für die Qualität und Zuverlässigkeit des Sportwagens. Allerdings sollten Interessenten beachten, dass der X-Bow als äußerst puristisches Fahrzeug konzipiert wurde. Seine kompromisslose Auslegung auf Fahrspaß und Performance geht zu Lasten der Alltagstauglichkeit. Potenzielle Käufer sollten sich daher bewusst sein, dass der X-Bow eher ein spezialisiertes Sportgerät für Enthusiasten als ein praktisches Alltagsauto ist.
Rückrufe
Bislang wurden für den KTM X-Bow keine offiziellen Rückrufaktionen gemeldet.
Die geringe Stückzahl und der Charakter als Nischenfahrzeug könnten ein Grund für die fehlenden Rückrufdaten sein.
Potenzielle Käufer sollten dennoch die Wartungshistorie genau prüfen.
Bei Gebrauchtfahrzeugen empfiehlt sich eine gründliche Inspektion durch eine Fachkraft.
Trotz fehlender Rückrufe können bei Kleinserienfahrzeugen wie dem X-Bow individuelle technische Anpassungen notwendig sein.