Zum Hauptinhalt springen
Porsche-Mission X Concept-2023

Porsche Mission X

1 / 4
Porsche-Mission X Concept-2023
Porsche-Mission X Concept-2023 4
Porsche-Mission X Concept-2023 3
Porsche-Mission X Concept-2023 2

Stärken

  • Extremes Leistungsgewicht
  • 900-Volt-System für schnelleres Laden
  • Aktive Aerodynamik mit hohem Abtrieb

Schwächen

  • Voraussichtlich sehr hoher Preis
  • Begrenzter Innenraumkomfort

Porsche Mission X: Futuristischer Leichtbau-Sportwagen für Geschwindigkeitsfans

Der Porsche Mission X ist ein visionäres Elektroauto, das als Nachfolger des 918 Spyder konzipiert wurde. Er wird mit einem zentralen Batteriepaket und Flügeltüren in Le-Mans-Optik aufwarten. Das Hochleistungsfahrzeug in limitierter Auflage richtet sich an Performance-Enthusiasten. Weiterlesen

Interessiert am Porsche Mission X

Porsche Mission X Gebrauchtwagen
Porsche Mission X Neuwagen

Gute Gründe für den Porsche Mission X

  • CFK-Exoskelett für herausragende Fahrdynamik
  • Aktives Antriebssystem für optimale Straßenlage
  • Exklusives Design
  • Limitierte Stückzahl

Preis

Über den Preis des Porsche Mission X kann derzeit nur spekuliert werden. Da das Konzeptfahrzeug noch nicht in Serie gegangen ist, gibt es weder offizielle Preisangaben noch einen Gebrauchtwagenmarkt. Angesichts der exklusiven Positionierung und der zu erwartenden limitierten Stückzahl dürfte der Mission X jedoch in schwindelerregende Preisregionen vorstoßen. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird das Vorgängermodell, der Porsche 918 Spyder, derzeit zu Preisen ab 1,4 Millionen Euro gehandelt.

Daten

Motorisierung

Der Porsche Mission X setzt als rein elektrisch angetriebenes Hypercar neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Technologie. Das Konzeptfahrzeug kombiniert vier leistungsstarke Elektromotoren – einen pro Rad – mit einer hochmodernen 900-Volt-Architektur. Durch die zentrale Anordnung der Batterie und ein angestrebtes Leistungsgewicht von 1:1 soll der Mission X atemberaubende Beschleunigungswerte erreichen.

Antrieb Systemleistung Leistungsgewicht
Allradantrieb mit vier Elektromotoren ca. 1.500 PS 1 PS/kg

Mit einem Leistungsgewicht von 1 PS pro Kilogramm erreicht der Sportwagen einen Wert, der für straßenzugelassene Fahrzeuge mehr als außergewöhnlich ist. Das innovative 900-Volt-System ermöglicht eine Ladeleistung, die selbst den Taycan Turbo S in den Schatten stellt – die Batterien laden doppelt so schnell. Für maximale Leistung sorgen vier Elektromotoren, die ihre Kraft präzise auf alle vier Räder verteilen. Mit dieser Technologie im Rücken hat Porsche ein klares Ziel vor Augen: Das Hypercar soll das schnellste straßenzugelassene Fahrzeug auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings werden.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,50 m
Breite 2,00 m
Höhe 1,20 m
Radstand 2,73 m

Das futuristische Konzeptfahrzeug steht in der Tradition seiner hochkarätigen Vorgänger Carrera GT und 918 Spyder mit kompakten Abmessungen für ein Hypercar. Als puristischer Zweisitzer ist er klar auf den Fahrer ausgerichtet, was sich in einem auf den Insassen zugeschnittenen Cockpit widerspiegelt. Typisch für einen Supersportwagen dieser Klasse verzichtet der Mission X auf überflüssigen Schnickschnack wie umklappbare Sitze oder gar eine dritte Sitzreihe.

Varianten

Als Konzeptfahrzeug gibt es das futuristische Modell bislang nur in einer Version. Seit seiner Vorstellung am 8. Juni 2023 anlässlich des 75-jährigen Porsche-Jubiläums wird es als potenzieller Nachfolger des legendären 918 Spyder gehandelt. Ob und in welcher Form der Mission X in Serie gehen wird, bleibt abzuwarten.

Design

Exterieur

Der futuristische Supersportwagen gleitet förmlich durch den Fahrtwind, während die Le-Mans-inspirierten Flügeltüren nicht nur optisch faszinieren, sondern auch das Ein- und Aussteigen zu einem besonderen Erlebnis machen. Die Präsentationsfarbe Rocketmetallic unterstreicht den avantgardistischen Charakter und bringt seine fließenden Linien besonders eindrucksvoll zur Geltung. Die Kombination aus 20-Zoll-Rädern an der Vorderachse und 21-Zoll-Rädern an der Hinterachse verleiht dem Hypercar seinen Rennstrecken-Look.

Interieur

Porsche-Mission X Concept-2023 interior Porsche-Mission X Concept-2023 interior 2

Das fahrerzentrierte Cockpit des Porsche Mission X ist minimalistisch gestaltet. Die Sitzposition wird durch feste carbonfaserverstärkte Kunststoff (CFK)-Sitzschalen definiert, wobei der Fahrersitz mit einem individuell anpassbaren 3D-gedruckten Polster ausgestattet ist. Alle wesentlichen Anzeige- und Bedienelemente sind im Fahrerbereich angeordnet. Sowohl das Lenkrad als auch die Pedalerie sind in der Länge verstellbar. Ein kleines, geschlossenes Fach hinter den Sitzen bietet Stauraum für das Nötigste. Das Fahrzeug verfügt über analoge und digitale Stoppuhren, die speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke und bei Rallyes entwickelt wurden.

Sicherheit

Da es sich um ein Konzeptfahrzeug handelt, liegen keine Ergebnisse von NCAP-Crashtests oder ADAC-Sicherheitstests vor. Dennoch verspricht der Mission X mit innovativen Sicherheitsfeatures zu punkten. Ein CFK-Exoskelett sorgt für hohe strukturelle Steifigkeit, während die aktive Aerodynamik die Stabilität optimiert. Die Hochvoltbatterie ist mit einem integrierten Thermomanagement ausgestattet. Das fahrerzentrierte Cockpit setzt auf Ergonomie und die von Le Mans inspirierten Dihedraltüren ermöglichen einen verbesserten Ein- und Ausstieg.

Alternativen

Der Lotus Evija setzt mit beeindruckenden 2.000 PS und seinem geringen Gewicht neue Maßstäbe bei der Beschleunigung. Der Rimac Nevera wiederum glänzt mit einem fortschrittlichen Torque Vectoring System, das für überlegene Kurvenstabilität sorgt. Wer Wert auf Reichweite und Komfort legt, findet im Pininfarina Battista eine attraktive Option. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 500 Kilometern und einem luxuriösen Innenraum eignet er sich besonders für entspannte Langstreckenfahrten.

Porsche Mission X Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Zum Porsche Mission X lassen sich derzeit keine konkreten Aussagen über typische Mängel treffen. Da es sich um ein Konzeptfahrzeug handelt, das noch nicht in Serie produziert wird, liegen naturgemäß keine Erfahrungswerte aus dem Alltagsbetrieb vor.

Rückrufe

Der Porsche Mission X befindet sich noch nicht in der Serienproduktion. Rückrufe sind für dieses Modell nicht bekannt.

FAQ

Wann wird der Porsche Mission X verfügbar sein?
Der genaue Produktionsstart des Porsche Mission X steht noch nicht fest. Die Serienproduktion könnte frühestens 2027 beginnen.
Welche Ladezeiten sind für den Mission X geplant?
Dank seiner 900-Volt-Architektur soll der Mission X etwa doppelt so schnell laden können wie der Taycan Turbo S. Das verspricht beeindruckend kurze Ladezeiten für das Elektrofahrzeug.
In welcher Stückzahl wird der Mission X produziert?
Porsche hat sich noch nicht auf eine genaue Stückzahl festgelegt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Mission X in einer limitierten Auflage produziert wird.