Zum Hauptinhalt springen
6 dingen die de Skoda Elroq beter doet dan de duurdere Enyaq

Škoda Elroq

1 / 5
6 dingen die de Skoda Elroq beter doet dan de duurdere Enyaq
Skoda Elroq
Skoda Elroq
Skoda Elroq
Skoda Elroq

Stärken

  • Hohe Reichweite
  • Schnelles Laden
  • Geräumiger, komfortabler Innenraum

Schwächen

  • Kleinerer Kofferraum als der Enyaq
  • Basisversion mit geringerer Leistung
  • Umständliche Klimasteuerung

Skoda Elroq im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Skoda Elroq, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Škoda Elroq: Modern Solid trifft auf effiziente Pendler-Mobilität

Der Škoda Elroq wird seit Januar 2025 in Tschechien produziert. Das vollelektrische SUV teilt sich die flexible Fertigungslinie mit dem Enyaq und Octavia. Aktuell befindet er sich in seiner ersten Generation. Weiterlesen

Interessiert am Škoda Elroq

Škoda Elroq Gebrauchtwagen
Škoda Elroq Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Škoda Elroq

  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Moderne Technologie und Assistenzsysteme
  • Hohe Ladegeschwindigkeit reduziert Ladezeiten
  • Vielseitige Antriebsoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse
  • Škoda-typische Simply Clever-Details für Alltagstauglichkeit

Preis

Der Einstiegspreis für den Škoda Elroq liegt bei 33.900 Euro für die Basisvariante 50. Für mehr Leistung stehen die Varianten 60 für 38.400 Euro oder 85 für 43.900 Euro zur Verfügung. Die Topversion 85x 4x4 mit Allradantrieb kostet 48.400 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt bewegen sich die Preise je nach Ausstattung und Motorisierung zwischen 30.000 und 50.000 Euro. Da der Elroq erst seit Kurzem erhältlich ist, lässt sich über seine Wertstabilität noch keine verlässliche Aussage treffen.

Daten

Motorisierung

Der Škoda Elroq setzt vollständig auf elektrischen Antrieb. Die Palette der Elektromotoren deckt ein breites Leistungsspektrum von 170 PS bis 306 PS ab. Das betrifft sowohl die Batteriegrößen als auch die Antriebskonfigurationen mit Heck- oder Allradantrieb.

Modell Antrieb Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Reichweite (WLTP) Batterie
Elroq 50 Heckantrieb 170 PS (125 kW) 310 Nm 9,0 s 366 – 375 km 52 kWh
Elroq 60 Heckantrieb 204 PS (150 kW) 310 Nm 8,5 s 400 km 58 kWh
Elroq 85 Heckantrieb 286 PS (210 kW) 545 Nm 6,6 s 540 – 580 km 77 kWh
Elroq 85x 4x4 Allradantrieb 306 PS (220 kW) - 5,4 s 560 km 77 kWh

Die Einstiegsvariante des Škoda Elroq mit 170 PS eignet sich gut für den urbanen Raum und Kurzstrecken. Wer es sportlicher mag, greift zur leistungsstarken Version mit 306 PS und Allradantrieb. Mit Reichweiten von bis zu 580 Kilometern nach WLTP-Norm spielt der Elroq in der Liga der kompakten Elektro-SUVs ganz vorne mit. So lassen sich auch längere Strecken ohne Ladestopps bewältigen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge 4,49 m
Breite 1,88 m (ohne Außenspiegel)
Höhe 1,65 m
Radstand 2,77 m
Leergewicht 1.879 kg
Kofferraumvolumen 470 l
Bodenfreiheit 18,6 cm

Der Škoda Elroq überzeugt mit einem gelungenen Kompromiss aus kompakten Außenmaßen und großzügigem Innenraum. Fünf Passagiere finden bequem Platz, wobei die Bein- und Kniefreiheit sowohl vorne als auch hinten auch längere Fahrten angenehm gestaltet. Der Kofferraum bietet mit 470 Litern genug Stauraum für alltägliche Bedürfnisse. Wer mehr Platz benötigt, klappt einfach die Rücksitze um und erweitert das Volumen auf stattliche 1.580 Liter. Diese Flexibilität macht den Elroq zu einem vielseitigen Begleiter, der sich ebenso wendig durch den Stadtverkehr manövrieren lässt wie er Platz für Wochenendausflüge oder den Großeinkauf bietet.

Varianten

Der Škoda Elroq startet im Januar 2025 zunächst als klassisches fünftüriges SUV. Neben der Basisausstattung bietet Škoda die sportliche Variante Sportline an. Diese zeichnet sich durch hochglänzend-schwarze Akzente, mindestens 21-Zoll große Räder und eine tiefergelegte Karosserie aus. Nur wenige Monate nach der Markteinführung legte Škoda im April 2025 mit dem Elroq RS nach. Dieses Sondermodell dürfte vor allem Personen ansprechen, die ein noch dynamischeres Fahrerlebnis suchen.

Design

Exterieur

Der Škoda Elroq präsentiert sich in der für Elektroautos der Marke typischen Modern Solid Designsprache mit einer geschlossenen Frontpartie und einem neu interpretierten Vieraugengesicht. Diese Gestaltung verleiht dem Fahrzeug eine selbstbewusste Ausstrahlung. In der Grundausstattung rollt der Elroq in Energy Blau vor, doch Kunden haben die Wahl zwischen verschiedenen Farboptionen. Wer sein Fahrzeug individualisieren möchte, kann gegen Aufpreis aus einer Palette von Lackierungen wählen, darunter das auffällige Timiano Grün oder das elegante Black Magic mit Perleffekt. Die Felgenauswahl reicht von 19- bis 21-Zoll und umfasst sowohl Leichtmetall- als auch Stahlfelgen, passend zur jeweiligen Ausstattungsvariante.

Interieur

Der neue Skoda Elroq 130166 6 Der neue Skoda Elroq 130148

En schlicht, geräumiges Design, das durch klare Linien und nachhaltige Materialien besticht, prägt das E-SUV von innen. Das Interieur wurde mit Blick auf hohen Bedienkomfort gestaltet und bietet komfortable Sitze, die optional sogar mit einer Massagefunktion ausgestattet werden können. Die hochwertigen Sitzbezüge unterstreichen den Anspruch an Qualität und Komfort. Im Cockpit dominiert ein 13-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem, ergänzt durch ein 5-Zoll-Digital Cockpit. Škoda setzt hier auf eine gelungene Kombination aus Touch- und physischen Bedienelementen, was eine intuitive Steuerung ermöglicht. Für technikaffine Fahrer steht ein optionales Augmented-Reality-Head-up-Display zur Verfügung. Der Škoda Elroq überzeugt mit großzügigem Stauraum und zahlreichen Ablagemöglichkeiten. Das moderne Infotainmentsystem bietet eine nahtlose Smartphone-Integration, während ein optionales Navigationssystem die Routenplanung erleichtert. Wer es besonders komfortabel mag, kann den Innenraum mit Extras wie einer Drei-Zonen-Klimaanlage und hochwertigen Dekorelementen weiter aufwerten.

Sicherheit

In Sachen Sicherheit zeigt sich der Škoda Elroq gut gerüstet, auch wenn Euro NCAP und ADAC das Modell bislang nicht bewertet haben. Erst nach der Markteinführung im Frühjahr 2025 werden voraussichtlich die ersten Crashtests durchgeführt. Trotzdem lässt die Sicherheitsausstattung des Elroq aufhorchen. Mit bis zu neun Airbags, darunter ein innovativer Zentralairbag zwischen den Vordersitzen, setzt Škoda auf umfassenden Insassenschutz. Der proaktive Crew Protect Assist greift in kritischen Situationen ein, indem er automatisch die Sicherheitsgurte strafft und Fenster schließt. Moderne Fahrassistenzsysteme wie der Spurhalteassistent und der Frontradarassistent mit Abbiege- und Ausweichfunktion unterstützen aktiv. Die Aufmerksamkeits- und Müdigkeitserkennung trägt zusätzlich zur Unfallvermeidung bei. Im Ernstfall sorgt die eCall-Notruffunktion für eine automatische Unfallmeldung.

Alternativen

Der Škoda Elroq hat im Segment der elektrischen Kompakt-SUVs einige Alternativen. Der Volkswagen ID.4 punktet mit einem größeren Kofferraumvolumen von 543 Litern und einer höheren maximalen Ladeleistung von bis zu 125 kW. Wer ein kompakteres Fahrzeug für den Stadtverkehr sucht, könnte sich den Hyundai Kona Elektro ansehen. Er überzeugt durch seine bessere Wendigkeit und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 484 Kilometer in der Long-Range-Version. Für Fahrer, die Wert auf sportliche Dynamik und schnelles Laden legen, könnte der Kia EV6 interessant sein. Er unterstützt eine 800-Volt-Ladetechnologie für sehr schnelles Laden und bietet ein sportlicheres Fahrerlebnis.

Škoda Elroq Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Da der Škoda Elroq erst seit Kurzem auf dem Markt ist, lassen sich noch keine spezifischen Aussagen zu typischen Mängeln treffen. Wie sich der Elroq in Bezug auf Zuverlässigkeit und mögliche Schwachstellen entwickelt, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen, wenn mehr Fahrzeuge längere Laufleistungen erreicht haben.

Rückrufe

  • Bislang sind keine bekannten Rückrufaktionen für den Škoda Elroq zu verzeichnen

FAQ

Welche Reichweite hat der Škoda Elroq?
Die Reichweite des Škoda Elroq variiert je nach Modellvariante. Der Elroq 50 kommt auf eine Reichweite von 375 Kilometer, während der Elroq 85 bis zu 580 Kilomteter zurücklegen kann. Diese Angaben basieren auf dem WLTP-Zyklus.
Unterstützt der Škoda Elroq Schnellladen?
Ja, der Škoda Elroq ist schnellladefähig. Mit einer Ladeleistung von bis zu 175 kW lässt sich die Batterie in nur etwa 28 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.
Welche Garantie bietet Škoda für den Elroq?
Škoda gewährt für den Elroq eine zweijährige Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung. Zusätzlich gibt es eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Hochvoltbatterie.