Toyota Corolla Touring Sports Hybrid

Toyota-Kombis

1 / 11
Toyota Corolla Touring Sports Hybrid
toyota-corolla-touring-sports-side
toyota-corolla-touring-sports-white-back
toyota-corolla-touring-sports-white-front
toyota-corolla-touring-sports-back
toyota-corolla-touring-sports-brow-front
toyota-corolla-touring-sports-white-side
toyota-corolla-touring-sports-blue-side
toyota-corolla-touring-sports-front
toyota-corolla-touring-sports-brow-side
toyota-corolla-touring-sports-blue-front

Stärken

  • Sehr zuverlässige Hybrid-Technologie
  • Großer Kofferraum bei kompakten Abmessungen
  • Gute Serienausstattung bereits in der Basis

Schwächen

  • Nur ein Kombi-Modell verfügbar
  • Hohe Anschaffungskosten bei Neufahrzeugen
  • Begrenzte Designvielfalt im Segment

Toyota-Kombis - Alle Infos und Daten

Die Fahrzeuge des japanischen Autobauers Toyota sind seit vielen Jahren bekannt. Im Jahr 1972 hat Toyota erstmals einen Toyota Kombi (Toyota Corolla) für die Kunden auf den Markt gebracht. Noch bis heute sind die Kombi-Modelle bei den Kunden aufgrund der hohen Qualität sehr gefragt. Auch die Motorleistungen überzeugen hierbei auf ganzer Linie. Welche Toyota-Kombi Varianten sich im Jahr 2023 auf dem Markt befinden, zeigen wir in der nachfolgenden Übersicht. Weiterlesen

Interessiert am Toyota-Kombis

Toyota-Kombis Gebrauchtwagen
Toyota-Kombis Neuwagen

Highlights von Toyota-Kombis

Toyota-Kombis kombinieren Raum, Effizienz und moderne Assistenzsysteme – ideal für Alltag und Reisen mit viel Komfort.

  • Aufgrund der Fahrzeuggröße finden alle Insassen ausreichend Platz im Inneren. Der Kofferraum überzeugt mit einem sehr hohen Volumen – viel Gepäck passt mühelos hinein.
  • Die Toyota-Kombis erhielten 2023 ein umfassendes Facelift mit überarbeiteten Hybrid-Motoren und neuen Ausstattungslinien für sparsame Fahrten.
  • Der Hersteller bietet eine umfassende Ausstattung, die selten Wünsche offenlässt; zusätzliche Pakete und höhere Linien liefern mehr Assistenzsysteme.

Welche Toyota-Kombis gibt es?

Toyota bietet 2025 mehrere Kombis mit Hybrid- und Elektroantrieben; im Fokus stehen Kombi- und Crossover-Angebote.

Modellübersicht

Der Autobauer Toyota bietet Kunden seit Jahren unterschiedliche Fahrzeuge für verschiedene Bedürfnisse an. Auch 2025 überzeugt der Hersteller mit zahlreichen Modellen – vom Kleinwagen bis zum Kombi. Ein sehr beliebtes Modell ist der Toyota Corolla Touring Sports. Zusätzlich wird für 2026 der neue Toyota bZ4X Touring als SUV-Kombi-Crossover angekündigt, der Kombi-Eigenschaften mit SUV-Design verbindet.

Das sind die beliebtesten Toyota-Kombis 2025:

Der Toyota Corolla Touring Sports wird 2025 weiterhin angeboten. Das Fahrzeug überzeugt mit attraktivem Platzangebot und zuverlässiger Technik. Die Nutzer dürfen sich jederzeit auf gute Motorleistungen verlassen. Der Toyota ist rund 4,65 m lang, etwa 1,79 m breit und circa 1,44 m hoch. Der Kofferraum bietet sich optimal an, um viele Einkaufstaschen oder Ähnliches zu verstauen – bis zu 598 Liter passen maximal hinein. Benötigen Käufer noch mehr Platz, kann die Rückenlehne der zweiten Sitzreihe umgelegt werden; das Volumen steigt auf maximal 1.606 Liter.

Im Jahr 2023 kam der Toyota Corolla Touring Sports mit einem umfassenden Facelift auf den Markt. Die Motorpalette wurde überarbeitet, sodass sparsamere und zugleich leistungsstarke Antriebe verfügbar sind. Einer der Hybrid-Motoren leistet 178 PS (131 kW), bietet 190 Nm Drehmoment, 180 km/h Höchstgeschwindigkeit und beschleunigt in 7,4 Sekunden auf 100 km/h. Der Verbrauch liegt bei rund 4,4 l/100 km. Der 1,8-Liter-Hybrid leistet 140 PS (103 kW) und bis zu 142 Nm; ebenfalls 180 km/h Spitze, 0–100 km/h in 9,1 Sekunden und etwa 4,4 l/100 km.

Die Ausstattung überzeugt bereits in der Basis. Viele Airbags, City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Fahrdynamikregelung und Nebelscheinwerfer sind Serie – eine umfangreiche Basisausstattung.

Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung profitieren alle Verkehrsteilnehmer von einem guten Schutzniveau. Zusätzlich zur Müdigkeitserkennung verbaut Toyota einen Spurhalteassistenten und einen automatischen Abstandshalter; auch eine Fußgängererkennung ist an Bord – besonders hervorzuheben ist der Spurhalteassistent.

Technische Daten

Welche Varianten, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Toyota-Kombis? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen und kommenden Modelle:

Kombi-Modell Varianten Fahrzeugtyp Motorisierung Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) Kofferraumvolumen
Toyota Corolla Touring Sports Comfort, Business Edition, Teamplayer, GR Sport, Lounge Kombi Benzin-Hybrid 4,65 m, 1,79 m, 1,44 m 581 – 598 l, 1.591 – 1.606 l inklusive Sitzbereich
Toyota bZ4X Touring (ab 2026) Comfort, Teamplayer, Lounge Elektro-SUV-Kombi Vollelektrisch 4,83 m, 1,86 m, 1,67 m 600 l, über 1.200 l inklusive Sitzbereich

Was kostet ein Toyota-Kombi?

Toyota-Kombis bewegen sich in einem attraktiven Preisrahmen – je nach Ausstattung, Motorisierung und Baujahr.

Neupreise

Die Toyota-Kombis werden gerne aufgrund des guten technischen Stands und der mittelpreisigen Kosten gekauft. Auch in Deutschland fahren viele Autobesitzer einen Toyota. Der Toyota Corolla Touring Sports wird in der Basisvariante Comfort ab rund 34.540 Euro angeboten. In der Vollausstattung (Lounge) sind bis zu 42.440 Euro fällig. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die hohe Wertstabilität machen die Fahrzeuge beliebt.

Das sind die Neupreise für Toyota-Kombis 2025:

  • Toyota Corolla Touring Sports: ab 34.540 Euro
  • Toyota bZ4X Touring (ab 2026): Schätzungen ab 45.000 Euro (noch nicht offiziell bestätigt)

Gebrauchtwagenpreise

Beim Wunsch nach günstigeren Anschaffungskosten lohnt sich der Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt. Hier kann der Toyota Corolla Touring Sports bereits ab etwa 22.000 Euro gekauft werden. Neuere Modelle mit besserer Ausstattung oder stärkerem Motor kosten deutlich mehr; ältere Exemplare vorheriger Generationen starten teils bei etwa 2.000 Euro.

Fazit

Mit dem aktuellen Toyota Corolla Touring Sports hält Toyota seinen beliebten Kombi im Programm. Dank technischer Überarbeitungen profitieren Kunden von bewährten Antriebskonzepten, erhöhtem Sicherheitsniveau und viel Komfort. Bereits in der Basis ist der Familienkombi gut ausgestattet und mit weniger als 4,70 m Länge noch stadtfreundlich. Die höheren Neupreise – besonders in der Lounge-Ausstattung – sind spürbar, doch der Gebrauchtmarkt bietet zahlreiche Alternativen. Ab 2026 erweitert Toyota das Angebot um den vollelektrischen bZ4X Touring als SUV-Kombi-Crossover mit mehr Platz und moderner E-Technik.

FAQ

Wie viele Toyota-Kombis gibt es?
Der Hersteller Toyota stellt den Kunden aktuell einen Kombi zur Verfügung. Die Käufer dürfen sich für einen Toyota Corolla Touring Sports entscheiden. Ab 2026 kommt mit dem bZ4X Touring ein zweiter Kombi-Vertreter als Elektrofahrzeug hinzu. Der Blick auf ältere Generationen und Baureihen offenbart allerdings ein breiteres Angebot praktischer Toyota-Kombis.
Wie viel leistet ein Toyota-Kombi?
Der stärkste Hybrid-Motor leistet 178 PS, dies entspricht rund 131 kW, das Drehmoment beträgt 190 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht. Der leistungsschwächere Motor bringt 140 PS (103 kW) und 142 Nm Drehmoment auf die Straße. Bei 180 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der neue bZ4X Touring wird voraussichtlich bis zu 380 PS (280 kW) in der Allradversion leisten.
Welche Kosten kommen bei einem Neukauf eines Toyota-Kombis auf einen zu?
Möchten sich Interessenten einen neuen Toyota Corolla Touring Sports kaufen, müssen sie tief in die Tasche greifen. Ein Kombi in der Basisausstattung kostet etwa 34.540 Euro. Wählen Kunden eine höhere Ausstattungslinie, steigen selbstverständlich auch die Preise. Die Kosten für einen neuen Toyota-Kombi betragen bis zu 42.440 Euro.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details