Zum Hauptinhalt springen
Volkswagen-Tayron-2025

VW Tayron

1 / 4
Volkswagen-Tayron-2025
vw-tayron-2025-titelbild
Volkswagen-Tayron-2025
vw-tayron-2025-ansichten

Stärken

  • Großzügiges Platzangebot
  • Moderne Assistenzsysteme und Infotainment-Station
  • Effiziente Motorisierungen, einschließlich Plug-in-Hybrid

Schwächen

  • Eher zurückhaltendes Design
  • Motorisierung der Basisversion könnte besser sein
  • Höhere Ausstattungsvarianten sind preisintensiv

Volkswagen Tayron im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Volkswagen Tayron, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6.1 - 9.7s
Höchstgeschwindigkeit:204 - 240 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:4792 x 1853 x 1666 mm
Türen:5
Kofferraum:705 - 2090 Liter
Anhängelast:489 - 566 kg

VW Tayron: Geräumiger Familien-SUV mit Plug-in-Hybrid

Der geräumige VW Tayron wird seit 2024 gebaut und geht in die zweite Generation. Als Nachfolger des VW Tiguan Allspace basiert auch er auf der MQB Evo-Plattform, mit optionaler dritten Sitzreihe. Der vielseitige SUV richtet sich vor allem an Familien, die Komfort und moderne Technologie schätzen. <a href="#make-info>"Weiterlesen

Interessiert am VW Tayron

VW Tayron Gebrauchtwagen
VW Tayron Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den VW Tayron

  • Flexibles Sitzkonzept mit bis zu sieben Plätzen
  • Große Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren sowie Plug-in-Hybrid
  • Geräumiger Kofferraum ist ideal für Familien und Reisen
  • Hochwertiges Interieur sorgt für einen gelungenen Auftritt

Preis

Der VW Tayron startet preislich bei knapp 40.000 Euro für die Basisvariante mit 1.5 eTSI-Motor und 150 PS. Wer lieber Diesel fährt, bekommt den Tayron 2.0 TDI mit ebenfalls 150 PS schon für rund 1.500 Euro mehr. Wer viel Wert auf Leistung legt, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Für die 2.0 TSI-Versionen mit 204 PS bzw. 265 PS werden mindestens 45.000 Euro bzw. 48.500 Euro fällig. Da der Tayron erst seit Kurzem erhältlich ist, ist er kaum auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu haben. Die Wertstabilität sollte jedoch angesichts der anhaltenden SUV-Nachfrage in einem guten Rahmen liegen.

Daten

Motorisierung

Der VW Tayron trumpft in der zweiten Generation mit einer vielseitigen Motorenpalette auf. Von effizienten Benzinern und Dieseln bis hin zu fortschrittlichen Plug-in-Hybriden deckt das Angebot ganz unterschiedliche Leistungsklassen ab. Alle Motoren sind mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattet, was für komfortables und effizientes Schalten sorgt. Käufer haben die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb.

Modell Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Antrieb Getriebe
1.5 eTSI 150 PS (110 kW) 250 Nm 9,4 s Frontantrieb 7-Gang-DSG
2.0 TSI 204 PS (150 kW) 320 Nm 7,4 s Allradantrieb (4MOTION) 7-Gang-DSG
1.5 eHybrid 204 PS (150 kW) 350 Nm 8,6 s Frontantrieb 6-Gang-DSG
1.5 eHybrid 272 PS (200 kW) 350 Nm 7,3 s Frontantrieb 6-Gang-DSG

Die kraftvolle Motorenvielfalt des VW Tayron ermöglicht sowohl effizientes Pendeln als auch dynamisches Fahren. Mit Leistungswerten ab 150 PS bieten selbst die Einstiegsmotoren ein solides Fundament für eine souveräne Performance. Besonders bemerkenswert ist die Plug-in-Hybrid-Variante des VW Tayron. Mit einer elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern fährt der Plug-in-Hybrid in seiner Fahrzeugklasse weit oben mit. Die breite Auswahl an Antriebskonzepten macht den Tayron zu einem flexiblen Begleiter für unterschiedlichste Anforderungen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge 4,77 m
Breite 1,85 m
Höhe 1,66 m
Radstand 2,79 m
Leergewicht 1.682 kg – 1.948 kg
Kofferraumvolumen (bei sieben Sitzen) 345 l
Kofferraumvolumen (bei fünf Sitzen) 885 l
Kofferraumvolumen (bei umgeklappten Rücksitzen) bis zu 2.090 l

Der VW Tayron zeichnet sich besonders durch seine großzügigen Platzverhältnisse aus. Besonders die ersten beiden Sitzreihen bieten reichlich Bein- und Kniefreiheit. Auch bei Nutzung aller fünf Sitze profitiert man von einem überdurchschnittlichen Laderaum. Die zweite und dritte Reihe lassen sich für noch mehr Stauraum umklappen. Die flexible Raumaufteilung macht den VW Tayron ideal für Familien oder Vielfahrer mit Platzbedarf.

Varianten

Der ursprünglich für den chinesischen Markt konzipierte VW Tayron bringt seit 2024 als Nachfolger des Tiguan Allspace frischen Wind ins SUV-Segment. Mit der zweiten Generation hat VW nicht nur das Design aufgefrischt, sondern auch technologisch nachgelegt. Moderne Antriebskonzepte wie Plug-in-Hybride finden nun Einzug in die Motorenpalette. Auch bei der Ausstattung wurde kräftig aufgerüstet. Sondermodelle gibt es bislang nicht, angesichts der Modellpolitik von VW sind solche Editionen in Zukunft aber nicht unwahrscheinlich.

Design

Exterieur

Der VW Tayron kommt modern und funktional daher, in typischer Volkswagen-Manier. Eine klare Linienführung und die charakteristische Front verleihen dem SUV eine selbstbewusste Ausstrahlung. Die Farbpalette reicht von klassischen Tönen wie Weiß, Schwarz und Silber bis hin zu edlen Metallic- und Perleffekt-Lackierungen. Verschiedene Felgendesigns von 17 bis 20 Zoll schaffen Individualität.

Interieur

vw-tayron-2025-cockpit vw-tayron-2025-dritte-reihe

Der Innenraum des geräumigen SUV ist geprägt von hochwertigen Materialien. Das Cockpit-Design besticht durch moderne Übersichtlichkeit. Ein zentrales Element bildet der 38,1 Zentimeter große, intuitive Touchscreen des Infotainment-Systems. Dabei setzt VW auf eine gelungene Kombination aus Touch- und physischen Bedienelementen. Für zusätzlichen Komfort sorgen im VW Tayron die ergonomischen Sitze. Diese sind optional mit Massage- und Belüftungsfunktion erhältlich. Auf Wunsch lässt sich die Ausstattung mit einem Panorama-Glasdach, Ambientebeleuchtung oder hochwertigem Lederpolster aufwerten.

Sicherheit

Derzeit gibt es für den VW Tayron noch keine offiziellen Crashtest-Ergebnisse von Euro NCAP oder dem ADAC. Auf dem Papier überzeugt der SUV mit einer Vielzahl moderner Sicherheitsfeatures. Serienmäßig an Bord sind ein autonomer Notbremsassistent und ein Spurhalteassistent, die den Fahrer aktiv unterstützen. Ein Geschwindigkeitsbegrenzer hilft beim Einhalten von Tempolimits. Der zentrale Airbag zwischen den Vordersitzen bietet bei einem Seitenaufprall zusätzlichen Schutz. Ergänzt wird das Airbagsystem durch Seitenairbags für den Brust- und Beckenbereich.

Alternativen

Eine günstigere Platz-Alternative zum VW Tayron ist der Skoda Kodiaq. Er überzeugt durch ein ähnliches Raumkonzept mit bis zu sieben Sitzplätzen zu einem attraktiveren Preis. Wer noch mehr Platz benötigt, sollte einen Blick auf den Ford Explorer werfen. Neben dem geräumigen Innenraum bietet er leistungsstarke Motorisierungen.

FAQ

Wie teuer ist der VW Tayron?
Der Preis des VW Tayron startet bei knapp 40.000 Euro für die Basisvariante (1.5 eTSI, 150 PS). Leistungsstärkere Modelle wie der 2.0 TSI mit 265 PS kosten ab etwa 48.500 Euro.
Welche Motoren stehen beim VW Tayron zur Auswahl?
Der VW Tayron bietet eine vielseitige Motorenauswahl, darunter Benzin- und Dieselmotoren sowie zwei Plug-in-Hybrid-Varianten. Die Leistungsspanne reicht von 150 PS in der Basisversion bis hin zu 272 PS im stärksten Plug-in-Hybrid-Modell.
Gibt es den VW Tayron als Siebensitzer?
Ja, der Tayron kann optional mit einer dritten Sitzreihe ausgestattet werden, die Platz für bis zu sieben Personen bietet.