Am Ende war er für Fans wie Feinde nur noch der Bayern-Bomber. Nein, hier ist weder der damalige Bundesliga-Torschützenkönig Gerd Müller gemeint, noch der ebenfalls 1978 lancierte BMW-M1-Supersportwagen.
Den Golf GTD gibt es jetzt auch mit großem Gepäckabteil: Volkswagen bringt das Diesel-Pendant zum sportlichen GTI erstmals als Variant auf dem Markt.
Wer im Winter mit seinem SUV oder echtem Geländewagen in die Alpen will, sollte mindestens zwei Sachen dabei haben: Winterreifen und Schneeketten. Sommer- und Ganzjahresreifen taugen dort trotz Allradantrieb gar nichts.
Ölkonzerne lassen sich immer wieder neue Tricks einfallen, um vermeintlich tolle Produkte an den Kunden zu bringen.
Erstmalig in der Geschichte des Targas bietet Porsche den Bügel-911er in einer GTS-Version an, und macht sich damit selbst ein Geschenk. Denn der Targa feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag.
Mit einem Stoff-Faltdach ist nun auch der Opel Adam in der normalen Ausführung zu haben.
Auf der Detroit Motor Show (bis 25. Januar) setzt Ford auf Leistung. Neben den beiden Sportwagen GT und Mustang-Shelby präsentieren die Amis auch das Top-Modell der F-150-Baureihe.
Ford präsentierte auf der Automesse in Detroit (bis 25. Januar) mit dem Shelby GT350-R Mustang eine für die Rennstrecke optimierte Variante des Shelby GT350. Das limitierte Modell soll der schnellste Serien-Mustang sein, den Ford bis heute auf die Koppel geschickt hat.
Großes Kino am Lake Michigan: Völlig Überraschend zeigt Ford auf seiner Heimatmesse die Neuauflage des Supersportwagens GT.
Wer ein Auto mit Allradantrieb will, muss in der Regel tiefer in die Tasche greifen.
Mercedes baut die S-Klasse-Familie aus: Nach der Oberklasselimousine in Standard- und Langformat sowie dem Coupé ergänzt nun die Luxus-Version Mercedes-Maybach das Angebot.
Hyundai bietet sein Brennstoffzellenauto ix35 nun auch Privatkunden an.
Ginge man nach Modellbezeichnung und Leistung, müsste der Volvo XC90 T8 einen Achtzylinder an Bord haben. In Wirklichkeit aber wird das große SUV von einem Vierzylinderbenziner angetrieben. Dank elektrischer Unterstützung stehen trotzdem 400 PS zur Verfügung.
Original und Fälschung stehen Wand an Wand: Während Range Rover auf der Automesse Mitte November im südchinesischen Guangzhou die Premiere des gemeinsam mit dem lokalen Hersteller Chery gebauten Evoque feiert, präsentiert Landwind eine Halle weiter eine nahezu identische Kopie des edlen Kompakt-SUV.
Überraschte Gesichter bei den Chefs der westdeutschen Automobilhersteller, die im Herbst des Jahres 1967 mit einer noch nie dagewesenen Neuheitenflut aus der ersten Absatzkrise der noch jungen Bundesrepublik fahren wollten.
Mit einem Einstiegspreis von 29.650 Euro startet die erstmals aufgelegte Diesel-Variante des Ford Focus ST. Angetrieben wird der Kompaktsportler von einem 136 kW/185 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder mit einem Drehmoment von 400 Nm. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 4,2 Litern an.
Benannt wurde er nach jenen von Seglern so geschätzten Tropenwinden, vielleicht weil dieser Volkswagen im Sommer 1973 gleich ganz Wolfsburg auf frischen Kurs bringen musste. „Passat.
Nissan baut seine Familie sportlicher Nismo-Modelle aus. Offiziell noch als Studie deklariert, feiert nun die Dynamik-Variante des neuen Kompaktmodells Pulsar auf dem Pariser Autosalon (5. bis 19. Oktober) Premiere.
Eine Leichtbaukarosserie und eine windschlüpfige Karosserie kommen nicht nur dem Spritverbrauch zugute, sondern auch den Fahrleistungen. VW konnte daher offenbar nicht widerstehen und baut sein Ein-Liter-Auto XL1 zum Sportwagen um.
Gemeinsam mit der Limousine feiert die Kombi-Version des Skoda Fabia auf dem Pariser Autosalon (4. bis 19. Oktober) Premiere.
Wer mit diesem Auto über den Boulevard fährt, dem sind die bewundernden, aber auch die fragenden Blicke der Passanten sicher. Ist es ein Lamborghini? Ein Pantera von De Tomaso? Oder doch ein sehr seltener Mercedes? Zumindest mit letzterem liegt man nicht völlig falsch.
Der VW Transporter, von Fans liebevoll „Bulli“ genannt, wird im kommenden Jahr erneuert, das kündigte Volkswagen Nutzfahrzeuge auf der IAA in Hannover (25. September bis 2. Oktober) an.
Wohl in keiner anderen Autofabrik sind so viele Nieten im Einsatz wie bei Jaguar in Solihull. Und darauf ist Alan Volkaerts gewaltig stolz. Denn der Leiter der brandneuen Produktion für den Jaguar XE in diesem Werk hat den „größten Aluminium-Karrosseriebau in Europa aufgebaut“.
Die sintflutartigen Regenfälle der letzten Tage haben in manchen Regionen Deutschlands für Überschwemmungen gesorgt, bei denen auch zahlreiche Autos Schaden genommen haben. Doch nicht immer muss ein Fahrzeug mit Wasserschaden gleich als Totalverlust abgeschrieben werden.
Der Name Borgward dürfte vielen als Automarke unbekannt sein, denn bereits vor 53 Jahren ging das Bremer Autobau-Imperium in die Insolvenz und verschwand von der Bildfläche. In der Hansestadt selbst wird das Erbe allerdings gehegt und gepflegt.
Berühmter und berüchtigter als der Traction Avant war bis dahin kein anderes Automobil. Schwarz lackiert avancierte der Citroën zum populärsten Fluchtfahrzeug französischer Gangster und zugleich zum Favoriten der Politprominenz und gesellschaftlichen Avantgarde.
Er sollte BMWs Bester sein. Das erste deutsche Zwölfzylinder-Coupé der Nachkriegsära, mit dem die Bayern alle V8 deklassierten, von Aston Martin über Ferrari Mondial und Mercedes bis zu Porsche.
Kurz nach der Premiere der neuen V-Klasse bietet Mercedes-Benz seinen Kleinbus nun auch als Reisemobil an.
Wenn es um die Sicherheit seiner Fahrzeuge geht, gehört Mercedes ganz gewiss zu den besonders umtriebigen Herstellern. Neben den Errungenschaften teilautonomer Sicherheits-Features gehört dieser Tage das Licht zu den wohl wichtigsten Innovations-Schwerpunkten.
2003 erweckte Mercedes-Benz die Nobelmarke Maybach aus ihrem Dornröschenschlaf, nur um sie zehn Jahre später wieder schlafen zu legen: Gegen Rolls-Royce und Bentley konnte sich die Über-S-Klasse auch mangels Modellvielfalt nicht durchsetzen.
Mit der avantgardistischen Linie der Vernunft beim Ford Taunus 17 M (P3) „Badewanne“ schrieb die Kölner Division des US-Konzerns ab 1960 europäische Designgeschichte, mit den 1964 eingeführten Nachfolgern Taunus 17 M/20 M (P5) gab es dagegen mehr Größe und amerikanischen Glamour in der Mittelklasse.
Zum Modelljahr 2015 überarbeitet Land Rover nochmals den bereits betagten Discovery in einigen Details. Unter anderem bekommt der ab September lieferbare neue Jahrgang einen Zugang zur digitalen Welt: Über den Touchscreen des Fahrzeugs lassen sich dann auch Smartphone-Apps anzeigen und bedienen.
Mit repräsentativen Reiselimousinen hatte BMW nach Kriegsende den Neuanfang gewagt. In höhere Sphären entschwebten die vom Volksmund Barockengel genannten Modelle 501 und 502 aber erst mit starken V8-Motoren unter der Haube.
Teuflisch soll er sein, der neue Lexus NX.
Bevor Play-Station-Fans im Juni 2014 in Gran Turismo 6 ihre ersten virtuellen Runden mit dem GTI Roadster drehen können, bekommen Besucher des GTI-Treffens am Wörthersee am 29. Mai 2014 die Gelegenheit, diesen wohl bislang radikalsten werkseigenen Golf-Umbau zu bewundern: den Golf GTI Roadster.
Zwölf Jahre hat der Volvo XC90 inzwischen auf dem Buckel, und ist damit mehr als Reif für die Ablöse.
In einer verlängerten Variante bietet Mercedes-Benz nun den Hochdachkombi Citan auch als Siebensitzer an. Der dann über 4,70 Meter lange Familien-Van ist weitgehend baugleich mit dem Renault Grand Kangoo.
Auf dem Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Ufer des Comer Sees hat BMW Ende Mai 2014 eine Roadster-Studie auf Mini-Basis präsentiert. Zusammen mit dem Mailänder Design- und Karosseriehersteller Touring Superleggera wurde das schmucke Concept Car Mini Superleggera Vision entwickelt und aufgebaut.
Oft belächeln Fans kerniger Offroader die softroadigen SUVs mit ihrem Pseudo-Versprechen, zumindest ansatzweise geländegängig zu sein. Doch dieses Lächeln dürfte gefrieren, wenn der Skoda Yeti in Extreme-Aufmachung vorfährt.
So richtig frisch hat der Audi A7 zuletzt nicht mehr gewirkt, die etwas barocke Karosserie hat inzwischen vier Jahre auf dem Buckel. Höchste Zeit also für ein Facelift, das die Ingolstädter jetzt präsentierten und das auf der AMI in Leipzig (31. Mai bis 08. Juni 2014) seine Publikumspremiere feiert.
Autohersteller können es einfach nicht lassen und bringen von ihren kleineren Modellen immer wieder mal überflüssige Aufschnitte für Sonnenanbeter.
Im Rahmen der Weltpremiere des C-Klasse T-Modells in Bremen hat Mercedes zeitgleich den neuen Daten- und Konnektivitätsdienst Connect Me vorgestellt, bei dem es sich um eine von fünf Säulen des Service-Paketes Mercedes Me handelt.
Camping - dieses Relikt aus den frühen siebziger Jahren - erhält einen ganz neuen Reiz. Denn statt morgens in klammer Wäsche durch kniehohen Modder zum Waschhaus zu tapern, bleibt im überdachten Campingplatz „Base Camp“ in Bonn alles trocken.
Seit genau 30 Jahren tragen temperamentvolle südeuropäische Kleinwagen nicht mehr nur italienische Namen. Mit dem Seat Ibiza fuhr Spanien in die modellpolitische Unabhängigkeit vom bisherigen Lizenzgeber Fiat.
Rund zehn Millionen mal hat Opel den zwischen 1953 und 1986 gebauten Opel Rekord verkauft, der seinerzeit fester Bestandteil des Straßenbilds war. Und der „C“ war das erste Modell der Rüsselsheimer, das über eine Million mal abgesetzt wurde.
Wie viel sportliches Potential im A3 steckt, zeigt Audi Ende Mai 2014 auf dem GTI-Treffen am Wörthersee in Form einer Konzeptstudie. Das A3 Clubsport Quattro genannte Einzelstück basiert auf der S3 Limousine und hat einen 525 PS starken Fünfzylinder unter der Haube.
Kurz vor dem Generationswechsel krönt Audi seinen Sportwagen R8 mit einer finalen Top-Variante. Das Sondermodell mit dem Beinamen LMX erhält eine Leistungssteigerung auf 570 PS.
So ein Ariel Atom ist schon eine faszinierende und in extremer Form auf Performance fokussierte Fahrmaschine. Komfort und Optik bleiben bei diesem unverkleideten Motor auf vier Rädern allerdings auf der Strecke.
Mit dieser Baureihe begann die globale Erfolgsgeschichte bezahlbarer britischer Supersportler.
In der Zwei-Liter-Hubraumklasse übertreffen sich Tuner und Hersteller derzeit mit immer neuen Leistungsrekorden in kurzer Taktung.