Wie erkenne ich an der Plakette, wann ich zum TÜV muss?
Schon an dem Wechsel der Plakettenfarben ist es möglich, auf den ersten Blick zu erkennen, wann die nächste Hauptuntersuchung für das KFZ ansteht. Jedem Jahr wird eine eigene Farbe zugeordnet. Dabei gibt es folgende Reihenfolge: orange, blau, gelb, braun, rosa und grün. Die Farben wiederholen sich immer wieder. Wer beispielsweise mit der gelben Plakette am Autokennzeichen fuhr, musste 2021 einen Termin zur Hauptuntersuchung wahrnehmen. Fährst du ein Fahrzeug mit brauner Plakette, steht die HU 2022 an. Die Plakette ist stets für jeden sichtbar am hinteren Kennzeichen angebracht. Somit kannst nicht nur du, sondern auch die kontrollierende Polizeistreife deinen nächsten HU-Termin ablesen.
In der Mitte der TÜV-Plakette steht das Jahr (zum Beispiel 2023), in dem das Auto zur Hauptuntersuchung muss. Der Monat, in dem die TÜV-Zulassung abläuft, kann jeder am äußeren Rand der Plakette ablesen. Dort sind die Monate nacheinander aufgereiht, die 1 steht für Januar, die 2 für Februar, die 3 für März und so weiter. Die Zahl, die auf zwölf Uhr steht, zeigt den fälligen Monat an. Der Ablauf der Frist für die Hauptuntersuchung ist durch Farben und Zahlen also rasch zu sehen.
Nicht nur auf der Plakette selbst ist zu erkennen, wann der TÜV abläuft. Der Fahrzeugschein gilt als wichtigste Urkunde für das Auto. Deshalb wird die TÜV-Prüfung dort eingetragen und du kannst das nächste Fälligkeitsdatum mit einem Blick ablesen.