Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Steinschlag reparieren – was zu tun ist und wer zahlt

Ob im Urlaub oder auf dem Weg zur Arbeit: Plötzlich schlägt ein Steinchen aufs Glas und schon ist ein Schaden in der Frontscheibe entstanden. Muss die Scheibe getauscht werden? Und wer zahlt den Schaden?

Was Steinschläge so gefährlich macht

Autoscheiben aus Verbundglas halten einiges aus. Trotzdem kommt es häufig vor, dass hochgeschleuderte Steinchen einen Schaden an der Fensterscheibe verursachen. Glasbruch ist nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) der häufigste Versicherungsschaden.

Was passiert, wenn man einen Steinschlag nicht repariert?

Ein unscheinbarer Steinschlag kommt den Fahrern auf den ersten Blick oft harmlos vor. Jedoch kann schnell ein Riss entstehen, der ein ernstzunehmendes Risiko für die Insassen und den Straßenverkehr darstellt. Zum einen wird die Sicht des Fahrers beeinträchtig, sodass die Lichtreflexionen der Risse den Fahrer blenden und einen Unfall verursachen können. Zum anderen wird die Frontscheibe brüchig. Dabei dient die Scheibe der Verstärkung der Karosserie. Die Frontscheibe muss stets stabil und unversehrt sein, damit der Airbag den Aufprall im Fall eines Unfalls abfängt.

Nicht jeder Steinschlag führt zu einem Riss. Allerdings können minimale Glasbrüche vor allem in der Windschutzscheibe bei extremer Hitze im Sommer gefährlich werden. Steht das Auto lange in der Sonne, bevor die Klimaanlage beim Losfahren aufgedreht wird, kann die Frontscheibe aufgrund des Temperaturschocks reißen. Erschütterungen und eine hohe Fahrgeschwindigkeit können die gleiche Wirkung haben. Aus diesen Gründen sollte man selbst die kleinsten Glasschäden schnellstmöglich reparieren lassen.

Steinschlag: was nun?

Das kannst du sofort nach dem Steinschlag tun: 1. An einem sicheren und dafür vorgesehenen Ort anhalten Schritt 1 - An einem sicheren Ort anhalten 2. Fotos aus verschiedenen Perspektiven schießen. Diese sind für die Dokumentation für die Versicherung sehr wichtig. Schritt 2 - Fotos aus verschiedenen Perspektiven machen 3. Ist nur ein kleiner Krater sichtbar, wird er mit klarem Wasser oder reinem Alkohol gereinigt. Schritt 3 - Kleine Kratzer mit Wasser oder Alkohol reinigen 4. Den Schaden trocknen lassen oder mit einem fusselfreien Tuch trocknen. Schritt 4 - Den Schaden trocknen lassen 5. Die Schadensstelle mit einem Steinschlagpflaster aus dem Autozubehör, einer Sicherheitsfolie oder einem Klebeband abdecken. Schritt 5 - Den Schaden mit Zubehör abdecken 6. Gleich nach der Ankunft bei der Versicherung melden. Hier gilt: Je schneller die Schadensmeldung erfolgt, desto besser. In manchen Fällen nennt die Versicherung auch hier schon eine Partnerwerkstatt, die den Schaden beheben kann. Schritt 6 -  Die Versicherung benachrichtigen

Je nachdem wie der Steinschlag aussieht, muss die Scheibe komplett getauscht oder repariert werden.

Frontscheibe tauschen oder reparieren?

Bringst du dein Fahrzeug direkt in die Autowerkstatt, musst du dich nicht um diese Frage kümmern. Wenn du das aber selbst herausfinden möchtest, solltest du zunächst überprüfen, ob der Steinschlag reparierbar ist.

Hier findest du die Voraussetzungen eines reparierbaren Steinschlags:

  • Der Schaden soll mindestens zehn Zentimeter vom Scheibenrand entfernt sein.
  • Er sollte die Größe einer Zwei-Euro-Münze nicht überschreiten.
  • Wasser oder Schmutz sollten noch nicht in die Scheibe eingedrungen sein.
  • Nur die Scheibenaußenseite darf betroffen sein. Die Frontscheiben moderner Autos besteht aus zwei Schichten Verbundglas. Dazwischen liegt eine durchsichtige Kunststofffolie. Sowohl diese als auch die innere Schicht sollten intakt sein. Nur Schäden an der äußeren Scheibe können repariert werden.
  • Der Steinschlag befindet sich außerhalb des direkten Sichtfelds des Fahrers. Merke: Das Sichtfeld entspricht einer DIN-A4-Blatt großen Fläche direkt vor dem Lenkrad.

Achtung: In diesem Fall soll die Scheibe unbedingt getauscht werden

Wenn der Steinschlag im direkten Sichtfeld des Fahrers liegt, ist die TÜV-Plakette gefährdet. Somit muss die Windschutzscheibe unbedingt gewechselt werden.

Austausch der Frontscheibe – wer zahlt?

Der Tausch der Frontscheibe kostet unterschiedlich viel und hängt vom Dienstleister, Fahrzeugmodell und Autohersteller ab. Viele moderne Fahrzeuge verfügen über Fahrerassistenzsysteme. Eine Kalibrierung der Kamera macht die Reparatur komplizierter. Verschiedene Extrafunktionen wie Sensoren oder andere Technik werden von der Versicherung erstattet, wenn die Teile nicht separat von der Scheibe getauscht werden können. Am besten klärst du den Umfang der Schadensdeckung direkt mit deiner Versicherung vorab.

Wie viel kostet ein Wechsel der Frontscheibe? Übernimmt die Versicherung den Tausch? Alle Antworten zum Thema Frontscheibenwechsel findest du hier.

Reparatur des Steinschlags – wer zahlt?

Mögliche Kosten im Überblick:

Steinschlag reparieren 0 – 130 €
Frontscheibe wechseln 300 – 1.900 €
Kalibrierung (zusätzlich zum Scheibenwechsel, wenn Assistenzsysteme eingebaut sind) 60 – 120 €
Heckscheibe wechseln 250 – 600 €
Seitenscheibe wechseln 100 – 350 €

Deine Versicherung – Teilkasko und Vollkasko

Eine Selbstreparatur kann finanziell von Vorteil sein, wenn die Versicherung die Kosten nicht übernimmt oder wenn keine Versicherung vorhanden ist. Oftmals ist eine Selbstreparatur aber nicht nötig, denn viele Versicherungen enthalten eine Werkstattbindung. Gleich nach der Schadensmeldung bei deiner Versicherung kann häufig eine Partnerwerkstatt genannt werden. Für eine Glasreparatur bei den Partnern deiner Auto­ver­sicherung entstehen in der Regel keine zusätzlichen Kosten. Die Werkstatt rechnet direkt mit dem Anbieter ab. Eine Selbstbeteiligung bei der Teilkasko musst du nur im Fall eines Scheibentauschs zahlen. Alle Teilkasko­leistungen sind in der Vollkasko­versicherung inbegriffen. Die Experten raten davon ab, einen Glasschaden selbst zu reparieren. Die Windschutzscheibe stellt einen großen Teil der Sicherheit dar. Zudem können spätere Konsequenzen einer schlechten Reparatur TÜV-relevant und gefährlich sein. Um diese Risiken zu beseitigen, bringst du dein Fahrzeug am besten zu einem geschulten und gut ausgestatteten Fachmann.

Steinschläge vorausfahrender Fahrzeuge

Fährst du auf der Autobahn oder einer Schotterstraße, können dir hochgeschleuderte Steinchen vom Vordermann entgegenkommen. In diesem Fall kann selbst der erfahrenste Autofahrer den Schaden nicht verhindern. Aus diesem Grund soll in so einem Fall die Kfz-Haftpflichtversicherung des vorausfahrenden Fahrers den Schaden begleichen. Das Gleiche gilt, wenn sich ein Stück der Ladung des vorausfahrenden Fahrzeugs löst und einen Schaden am hinteren Fahrzeug verursacht.

Ist der Schadensverursacher jedoch nicht mehr auffindbar, deckst du den Schaden mit deiner Teilkaskoversicherung selbst ab.

Steinschlag selbst reparieren – Anleitung in zehn einfachen Schritten

Heimwerker, Bastler und unversicherte Fahrer freuen sich auf folgende gute Neuigkeit: Es ist durchaus möglich, eine beschädigte Frontscheibe selbst zu reparieren. Dies erfordert jedoch handwerkliches Geschick. Spätschäden an der Windschutzscheibe können TÜV-relevant werden und im Straßenverkehr gefährlich sein. Es liegt also an jedem Autofahrer, zu entscheiden, ob er das Risiko einer Selbstreparatur eingeht. Hast du dich dafür entschieden, das Experiment durchzuführen, findest du im Folgenden die wichtigsten Infos dazu.

  1. Erfüllt der Glasschaden an deinem Auto all diese Voraussetzungen, kannst du eine Selbstreparatur in Erwägung ziehen:

Steinschlag selbst reparieren - Schritt 1

  • mindestens zehn Zentimeter vom Rand entfernt
  • nicht größer als eine Zwei-Euro-Münze
  • Wasser oder Schmutz sind nicht in die Scheibe eingedrungen
  • nur die Scheibenaußenseite ist betroffen
  • der Steinschlag befindet sich außerhalb des direkten Sichtfelds des Fahrers

Erfüllt der Steinschlag eine der Voraussetzungen nicht, muss die Scheibe getauscht werden.

Achtung: Reparatur von Glasschaden im Sichtbereich des Fahrers verboten

In § 40 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) des Gesetzgebers ist deutlich festgelegt: Die Reparatur von Schäden an der Frontscheibe im Sichtfeld des Fahrers ist verboten. Das Sichtfeld umfasst die Fläche, ausgehend von der Lenkradmitte, von je 14,5 cm nach rechts und nach links sowie von oben nach unten.

  1. __Reparaturset besorgen__: In Baumärkten und online sind Glasreparatursets problemlos zu finden. Um zusätzliche Reparaturkosten zu vermeiden, investierst du besser in ein hochwertiges Set. Das Set kostet um die 30 Euro.
    

Steinschlag selbst reparieren - Schritt 2

  1. Die Anleitung des Reparatursets durchlesen und verinnerlichen. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 3
  2. Den Steinschlag mithilfe der Nadel und mit einem feuchten Tuch gründlich saubermachen. Es dürfen sich keine Schmutzpartikel und Glassplitter in den Rissen befinden. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 4
  3. Sockel oder Glocke zentral über der Stelle fixieren. Im Trichter füllt das Kunstharz den Minikrater oder Riss. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 5
  4. Ein paar Minuten warten. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 6
  5. Apparatur entfernen. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 7
  6. Nochmal etwas Harz auftragen. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 8
  7. Folie aufkleben und einige Minuten warten. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 9
  8. Folie abziehen und Stelle glätten. Steinschlag selbst reparieren - Schritt 10

Tipp: Im Zweifel Werkstatt aufsuchen

Eine Selbstreparatur kann normalerweise nicht so schön werden, wie die professionelle Arbeit, denn in der Werkstatt werden Hightech-Werkzeuge verwendet.

Fazit: Den Schaden mit der Versicherung regulieren

Missgeschicke passieren nicht nur den anderen. Steinschläge gehören zu den häufigsten Versicherungsschäden. Wer ein Fahrzeug besitzt, sollte sich unverzüglich versichern lassen. Denn ein Austausch der Frontscheibe kann vor allem bei neuen Kraftfahrzeugen schnell hohe Kosten verursachen.

Häufig gestellte Fragen zur Reparatur von Steinschlägen

Nicht nur die Frontscheibe kann vom Steinschlag betroffen sein, sondern auch die Motorhaube. Lackschäden übernimmt leider nur die Vollkasko. Im Fall eines von anderen Verkehrsteilnehmern verursachten Unfalls ist es notwendig, einen entsprechenden Beweis zu erbringen. Dabei kann es sich um Zeugenaussagen oder Fotomaterial handeln. Erst dann kommt die Haftpflichtversicherung des Schuldigen für den Schaden auf.

Eine Smart-Repair ist eine mögliche Lösung für kleine Lackschäden. Eine selbst gemachte Autopolitur ist eine noch günstigere Option, um die Kratzer zu kaschieren. Mehr Details zur Autopolitur findest du hier.

Die Reparatur dauert in der Werkstatt um die 30 Minuten. Eine eigenständig durchgeführte Reparatur kann bis zu zwei Stunden in Anspruch nehmen.

Alle Artikel

All exhaust pipe change

Auspuff – Endtopf wechseln

Ratgeber · Autoreparatur
schadstoffe

Luftfilter im Auto: Funktion und wie der Wechsel gelingt

Ratgeber · Autoreparatur
lack reparieren

Autotür ausbeulen: Kostenübersicht

Ratgeber · Autoreparatur
Mehr anzeigen