Autoscheiben aus Verbundglas halten einiges aus. Trotzdem kommt es häufig vor, dass hochgeschleuderte Steinchen einen Schaden an der Fensterscheibe verursachen. Glasbruch ist nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) der häufigste Versicherungsschaden.
Ein unscheinbarer Steinschlag kommt den Fahrern auf den ersten Blick oft harmlos vor. Jedoch kann schnell ein Riss entstehen, der ein ernstzunehmendes Risiko für die Insassen und den Straßenverkehr darstellt. Zum einen wird die Sicht des Fahrers beeinträchtig, sodass die Lichtreflexionen der Risse den Fahrer blenden und einen Unfall verursachen können. Zum anderen wird die Frontscheibe brüchig. Dabei dient die Scheibe der Verstärkung der Karosserie. Die Frontscheibe muss stets stabil und unversehrt sein, damit der Airbag den Aufprall im Fall eines Unfalls abfängt.
Nicht jeder Steinschlag führt zu einem Riss. Allerdings können minimale Glasbrüche vor allem in der Windschutzscheibe bei extremer Hitze im Sommer gefährlich werden. Steht das Auto lange in der Sonne, bevor die Klimaanlage beim Losfahren aufgedreht wird, kann die Frontscheibe aufgrund des Temperaturschocks reißen. Erschütterungen und eine hohe Fahrgeschwindigkeit können die gleiche Wirkung haben. Aus diesen Gründen sollte man selbst die kleinsten Glasschäden schnellstmöglich reparieren lassen.
Das kannst du sofort nach dem Steinschlag tun:
1. An einem sicheren und dafür vorgesehenen Ort anhalten
Je nachdem wie der Steinschlag aussieht, muss die Scheibe komplett getauscht oder repariert werden.
Bringst du dein Fahrzeug direkt in die Autowerkstatt, musst du dich nicht um diese Frage kümmern. Wenn du das aber selbst herausfinden möchtest, solltest du zunächst überprüfen, ob der Steinschlag reparierbar ist.
Hier findest du die Voraussetzungen eines reparierbaren Steinschlags:
Achtung: In diesem Fall soll die Scheibe unbedingt getauscht werden
Wenn der Steinschlag im direkten Sichtfeld des Fahrers liegt, ist die TÜV-Plakette gefährdet. Somit muss die Windschutzscheibe unbedingt gewechselt werden.
Der Tausch der Frontscheibe kostet unterschiedlich viel und hängt vom Dienstleister, Fahrzeugmodell und Autohersteller ab. Viele moderne Fahrzeuge verfügen über Fahrerassistenzsysteme. Eine Kalibrierung der Kamera macht die Reparatur komplizierter. Verschiedene Extrafunktionen wie Sensoren oder andere Technik werden von der Versicherung erstattet, wenn die Teile nicht separat von der Scheibe getauscht werden können. Am besten klärst du den Umfang der Schadensdeckung direkt mit deiner Versicherung vorab.
Wie viel kostet ein Wechsel der Frontscheibe? Übernimmt die Versicherung den Tausch? Alle Antworten zum Thema Frontscheibenwechsel findest du hier.
Mögliche Kosten im Überblick:
Steinschlag reparieren | 0 – 130 € |
Frontscheibe wechseln | 300 – 1.900 € |
Kalibrierung (zusätzlich zum Scheibenwechsel, wenn Assistenzsysteme eingebaut sind) | 60 – 120 € |
Heckscheibe wechseln | 250 – 600 € |
Seitenscheibe wechseln | 100 – 350 € |
Eine Selbstreparatur kann finanziell von Vorteil sein, wenn die Versicherung die Kosten nicht übernimmt oder wenn keine Versicherung vorhanden ist. Oftmals ist eine Selbstreparatur aber nicht nötig, denn viele Versicherungen enthalten eine Werkstattbindung. Gleich nach der Schadensmeldung bei deiner Versicherung kann häufig eine Partnerwerkstatt genannt werden. Für eine Glasreparatur bei den Partnern deiner Autoversicherung entstehen in der Regel keine zusätzlichen Kosten. Die Werkstatt rechnet direkt mit dem Anbieter ab. Eine Selbstbeteiligung bei der Teilkasko musst du nur im Fall eines Scheibentauschs zahlen. Alle Teilkaskoleistungen sind in der Vollkaskoversicherung inbegriffen. Die Experten raten davon ab, einen Glasschaden selbst zu reparieren. Die Windschutzscheibe stellt einen großen Teil der Sicherheit dar. Zudem können spätere Konsequenzen einer schlechten Reparatur TÜV-relevant und gefährlich sein. Um diese Risiken zu beseitigen, bringst du dein Fahrzeug am besten zu einem geschulten und gut ausgestatteten Fachmann.
Fährst du auf der Autobahn oder einer Schotterstraße, können dir hochgeschleuderte Steinchen vom Vordermann entgegenkommen. In diesem Fall kann selbst der erfahrenste Autofahrer den Schaden nicht verhindern. Aus diesem Grund soll in so einem Fall die Kfz-Haftpflichtversicherung des vorausfahrenden Fahrers den Schaden begleichen. Das Gleiche gilt, wenn sich ein Stück der Ladung des vorausfahrenden Fahrzeugs löst und einen Schaden am hinteren Fahrzeug verursacht.
Ist der Schadensverursacher jedoch nicht mehr auffindbar, deckst du den Schaden mit deiner Teilkaskoversicherung selbst ab.
Heimwerker, Bastler und unversicherte Fahrer freuen sich auf folgende gute Neuigkeit: Es ist durchaus möglich, eine beschädigte Frontscheibe selbst zu reparieren. Dies erfordert jedoch handwerkliches Geschick. Spätschäden an der Windschutzscheibe können TÜV-relevant werden und im Straßenverkehr gefährlich sein. Es liegt also an jedem Autofahrer, zu entscheiden, ob er das Risiko einer Selbstreparatur eingeht. Hast du dich dafür entschieden, das Experiment durchzuführen, findest du im Folgenden die wichtigsten Infos dazu.
Erfüllt der Steinschlag eine der Voraussetzungen nicht, muss die Scheibe getauscht werden.
Achtung: Reparatur von Glasschaden im Sichtbereich des Fahrers verboten
In § 40 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) des Gesetzgebers ist deutlich festgelegt: Die Reparatur von Schäden an der Frontscheibe im Sichtfeld des Fahrers ist verboten. Das Sichtfeld umfasst die Fläche, ausgehend von der Lenkradmitte, von je 14,5 cm nach rechts und nach links sowie von oben nach unten.
__Reparaturset besorgen__: In Baumärkten und online sind Glasreparatursets problemlos zu finden. Um zusätzliche Reparaturkosten zu vermeiden, investierst du besser in ein hochwertiges Set. Das Set kostet um die 30 Euro.
Tipp: Im Zweifel Werkstatt aufsuchen
Eine Selbstreparatur kann normalerweise nicht so schön werden, wie die professionelle Arbeit, denn in der Werkstatt werden Hightech-Werkzeuge verwendet.
Missgeschicke passieren nicht nur den anderen. Steinschläge gehören zu den häufigsten Versicherungsschäden. Wer ein Fahrzeug besitzt, sollte sich unverzüglich versichern lassen. Denn ein Austausch der Frontscheibe kann vor allem bei neuen Kraftfahrzeugen schnell hohe Kosten verursachen.