Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Die besten E-Autos für Familien

Zu wenig Reichweite, zu unflexibel, zu teuer... Lohnt sich ein Elektro-Auto überhaupt für Familien? Wir räumen mit Vorurteilen auf und stellen die besten E-Autos des Jahres 2024 für die ganze Familie vor.

Einleitung: Die elektrische Revolution für Familien

Kraftvolle Beschleunigung trifft auf flüsterleisen Betrieb, während sich geräumige Innenräume mit modernster Technologie vereinen. Ist das Elektroauto Familie wirklich die Zukunft der nachhaltigen Mobilität für Eltern und Kinder? Die Antwort im Jahr 2025 lautet eindeutig: Ja! Mit beeindruckenden Reichweiten von über 600 Kilometern, blitzschnellen Ladezeiten und einem stetig wachsenden Angebot an familientauglichen Modellen hat sich die E-Mobilität endgültig im Familienalltag etabliert.

Welche Elektroautos sind geräumig und haben eine große Reichweite?

Mercedes-Benz EQV Front

Reisefreudige Familien, die auch im Urlaub emissionsarm unterwegs sein wollen, finden bei Mercedes mit dem eVito Tourer und dem EQV gleich zwei großräumige Elektro-Vans mit (annähernd) langstreckentauglicher Reichweite. Dank 100 kWh Batterie schaffen es die beiden Edel-Vans mit dritter Sitzreihe auf jeweils über 400 Kilometer. Der 8-Sitzer EQV muss nach 418 Kilometern, der 9-Sitzer eVito Tourer laut Hersteller erst nach 421 Kilometer wieder an die Leine. Dazu kommt: Beide Vans bieten mehr als genug von dem, was Familien außerdem brauchen: Platz. 990 bis maximal 4630 Liter Gepäckraumvolumen sind es beim eVito Tourer, 1.030 bis 4.630 Liter beim EQV.

Auch beim dritten wichtigen Kriterium für Familien steht der schwäbische Hersteller traditionell sehr gut da: Sicherheit wird bei Mercedes von jeher großgeschrieben. Vom Totwinkel-, über Spurhalte-, bis zum Seitenwindsassistenten ist alles an Bord. Einziges Manko (und Ausschlusskriterium für viele Familien): der Preis. 63.300 Euro sind für den eVito Tourer in der Basisausstattung fällig, der EQV startet bei 67.818,10 Euro.

Ähnlich wie die Mercedes-Modelle bietet der ID.Buzz mit seiner 77-kWh-Batterie und einem 150-kW-Elektromotor im Heck eine beeindruckende Reichweite von knapp 400 Kilometern. Volkswagen kombiniert dabei cooles Retro-Design mit modernster Technik. Der 4,71 Meter lange ID.Buzz bietet mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 2.205 Litern jede Menge Platz für Gepäck und Kinderwagen. Dank der verschiebbaren und flach umklappbaren Rückbank ist der Innenraum flexibel nutzbar. Preislich startet der ID.Buzz bei rund 60.000 Euro, was ihn besonders für Familien attraktiv macht, die auf Design, Nachhaltigkeit und eine Prise Nostalgie stehen.

Entdecke jetzt Mercedes-Benz eVito und Mercedes-Benz EQV bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Die Top 10 Familien-Elektroautos 2025

1. VW ID.7 Tourer – Der deutsche Klassiker neu interpretiert

Der Volkswagen ID.7 Tourer hat sich als wahres Elektro-Familienauto etabliert. Mit einem Kofferraumvolumen von 605 Litern (1714 Liter bei umgeklappten Sitzen) und einer Reichweite von bis zu 690 Kilometern setzt er Maßstäbe. Der Preis beginnt bei 54.795 Euro, wobei die Pro S-Version mit dem größeren Akku bei 59.785 Euro startet. Fun Fact: Der ID.7 Tourer verfügt über ein augmentiertes Head-up-Display, das Navigationshinweise direkt auf die Windschutzscheibe projiziert – wie in einem Science-Fiction-Film!

2. Mercedes EQE SUV – Luxus trifft Nachhaltigkeit

Mercedes beweist mit dem EQE SUV, dass Elektroauto familientauglich und Premiumanspruch keine Gegensätze sind. Die optionale dritte Sitzreihe macht ihn zum echten Siebensitzer, während das MBUX Hyperscreen die Kinder auf langen Fahrten unterhält. Mit einer Reichweite von 590 Kilometern und einem Basispreis von 74.900 Euro positioniert er sich im gehobenen Segment.

3. Kia EV9 – Der Raumriese aus Korea

Der Kia EV9 definiert Platzangebot neu: Als echter Siebensitzer bietet er in allen Reihen großzügige Kopf- und Beinfreiheit. Die Captain Seats in der zweiten Reihe lassen sich um 180 Grad drehen – perfekt für Familienpicknicks an der Ladesäule. Mit 563 Kilometern Reichweite und einem Startpreis von 61.990 Euro bietet er ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

4. Tesla Model Y Long Range – Der Technologie-Vorreiter

Tesla bleibt auch 2025 eine feste Größe im Segment der besten E-Autos für Familien. Das neue Model Y überzeugt mit seinem minimalistischen Design, dem riesigen Glasdach und natürlich dem Autopilot-System. 586 Kilometer Reichweite (Allradversion) und ein Preis ab 44.990 Euro machen es zur beliebten Wahl für technikaffine Familien.

5. BMW iX2 – Der sportliche Kompromiss

Für Familien, die Wert auf Fahrdynamik legen, ist der BMW iX2 die perfekte Wahl. Mit 449 Kilometern Reichweite und einem Kofferraum von 525 Litern bietet er genug Alltagstauglichkeit, während das sportliche Fahrwerk auch den Eltern Fahrspaß garantiert. Ab 49.900 Euro erhältlich.

6. Hyundai Ioniq 7 - Das Designwunder

Hyundai setzt mit dem Ioniq 7 neue Maßstäbe im Design von Familien Elektroautos. Die Lounge-ähnliche Innenraumgestaltung mit drehbaren Sitzen und der riesige Panoramabildschirm machen jede Fahrt zum Erlebnis. 600 Kilometer Reichweite und ein Preis ab 68.000 Euro runden das Paket ab.

7. Peugeot e-5008 - Der französische Charmeur

Der e-5008 beweist, dass französisches Design und Familientauglichkeit harmonieren. Als Siebensitzer mit 520 Kilometern Reichweite und einem attraktiven Einstiegspreis von 48.650 Euro spricht er besonders preisbewusste Familien an.

8. Audi Q6 e-tron – Premium für die Familie

Audi kombiniert im Q6 e-tron gewohnte Premiumqualität mit modernster E-Technik. Die Matrix-LED-Scheinwerfer, das virtuelle Cockpit und 625 Kilometer Reichweite rechtfertigen den Preis ab 69.900 Euro.

9. Volvo EX90 - Sicherheit first

Volvo bleibt seiner DNA treu und liefert mit dem EX90 das wohl sicherste Elektro-Familienauto. Mit LiDAR-Sensoren, 16 Ultraschallsensoren und 8 Kameras wird das Fahrzeug zum rollenden Schutzschild. 600 Kilometer Reichweite, sieben Sitze und ein Preis ab 79.900 Euro.

10. Nissan Ariya e-4ORCE - Der Allwetter-Stromer

Mit seinem intelligenten Allradantrieb meistert der Ariya auch winterliche Bedingungen souverän – ideal für Familien in schneereichen Regionen. 500 Kilometer Reichweite und ein Preis ab 53.490 Euro machen ihn zur soliden Wahl.

Reichweite und Ladeinfrastruktur für Familienausflüge

Die Urlaubsfahrt an die Nordsee oder der spontane Wochenendausflug in die Berge - mit modernen Elektroauto Familie Modellen kein Problem mehr. Die Ladeinfrastruktur hat sich in den letzten Jahren explosionsartig entwickelt: Allein in Deutschland stehen 2025 über 169.000 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung, davon mehr als 39.600 Schnellladestationen.

Ultraschnelles Laden wird zum Standard

Die neueste Generation der Familien E-Autos unterstützt Ladeleistungen von bis zu 350 kW. In der Praxis bedeutet das: In nur 18 Minuten laden moderne Fahrzeuge Strom für weitere 300 Kilometer. Perfekt für die kurze Pause auf der Autobahnraststätte, während die Kinder sich die Beine vertreten. Wichtig: Viele Familien-Elektroautos verfügen über eine intelligente Routenplanung, die Ladestopps automatisch einplant und dabei kinderfreundliche Raststätten mit Spielplätzen bevorzugt.

Laden zu Hause – Die Basis für entspannte E-Mobilität

Die eigene Wallbox in der Garage bleibt das Rückgrat der Elektromobilität für Familien. Mit einer 11 kW Wallbox lädt ein durchschnittliches Familienelektroauto über Nacht vollständig auf. Die Installation kostet inklusive Förderung etwa 800-1.200 Euro – eine Investition, die sich durch die günstigen Stromkosten schnell amortisiert. Fun Fact: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach fahren Familien quasi kostenlos – die Sonne tankt das Auto!

Entdecke jetzt Audi Q4 e-tron, Skoda Enyaq und VW ID.4 bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Kosten und Förderungen im Detail

Die Anschaffung eines E-Autos für Familien will gut kalkuliert sein. Zwar liegen die Kaufpreise 2025 nur noch marginal über vergleichbaren Verbrennern, doch die Gesamtkostenbetrachtung (TCO – Total Cost of Ownership) fällt eindeutig zugunsten der Stromer aus.

Förderungen nutzen und sparen

Wichtiger Hinweis: Der staatliche Umweltbonus wurde Ende 2023 eingestellt. Die neue Bundesregierung plant zwar neue Förderungen, diese sind jedoch noch nicht beschlossen. Aktuell verfügbare Förderungen:

  • THG-Quote: jährlich etwa 300 Euro für E-Auto-Besitzer (2024, früher 400 Euro)
  • Steuerbefreiung: 10 Jahre keine KFZ-Steuer
  • Dienstwagenregelung: nur 0,25 % Versteuerung des Bruttolistenpreises (bis 95.000 Euro)
  • Herstellerrabatte: Viele Hersteller bieten eigene Kaufprämien an Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Förderprogramme. Baden-Württemberg beispielsweise bezuschusst die Installation von Wallboxen mit bis zu 500 Euro.

Die wahren Kosten – Eine Beispielrechnung

Am Beispiel eines VW ID.7 Tourer lässt sich die Kosteneffizienz verdeutlichen: Anschaffung:

  • Kaufpreis: 59.785 Euro (Pro S)
  • Abzüglich Herstellerrabatte: variabel
  • Effektiver Kaufpreis: ca. 55.000-57.000 Euro Jährliche Kosten (15.000 km):
  • Stromkosten (Haustarif 30 Cent/kWh): 675 Euro
  • Wartung/Inspektion: 200 Euro
  • Versicherung: 800 Euro
  • KFZ-Steuer: 0 Euro
  • THG-Quote: -300 Euro
  • Gesamtkosten pro Jahr: 1.375 Euro Im Vergleich dazu würde ein vergleichbarer Diesel-Kombi jährlich etwa 3.200 Euro kosten - eine Ersparnis von fast 1.800 Euro pro Jahr!

Entdecke jetzt Ford Tourneo Custom, VW Multivan und Ford Kuga bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Sicherheit und Komfort: Worauf Familien achten sollten

Innovative Sicherheitssysteme

Moderne Familienelektroautos sind rollende Hightech-Festungen. Der bereits erwähnte niedrige Schwerpunkt ist nur der Anfang. Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-Go-Funktion entlastet im Stau, während der Querverkehrswarner beim Rückwärtsausparken auf dem Supermarktparkplatz für zusätzliche Sicherheit sorgt. Besonders hervorzuheben: Die neuen Innenraumüberwachungssysteme, die vergessene Kinder oder Haustiere im Auto erkennen und Alarm schlagen. Mercedes und Volvo gehen noch weiter und bieten Systeme, die den Gesundheitszustand des Fahrers überwachen.

Komfort für lange Fahrten

Lange Autofahrten mit Kindern können zur Herausforderung werden. Hier punkten die besten Elektro-Familienautomodelle mit durchdachten Komfortfeatures:

  • Klimatisierung: Drei-Zonen-Klimaautomatik ist Standard, viele Modelle bieten sogar vier Zonen
  • Entertainment: Bildschirme für die hinteren Sitzreihen, oft mit Streaming-Diensten
  • Geräuschkomfort: E-Autos sind naturgemäß leiser, was besonders bei schlafenden Kleinkindern ein Segen ist
  • Luftqualität: HEPA-Filter und Ionisatoren sorgen für saubere Luft im Innenraum Wichtig: Viele Hersteller bieten spezielle Familienpakete an, die Sonnenschutzrollos, zusätzliche USB-Anschlüsse und integrierte Kindersitze umfassen.

Praktische Details, die den Unterschied machen

Es sind oft die kleinen Dinge, die ein Elektroauto familientauglich machen. Elektrische Heckklappe mit Fußsensor? Unverzichtbar mit vollen Händen. Sliding Doors beim Kia EV9? Genial auf engen Parkplätzen. 230V-Steckdose im Kofferraum? Perfekt für den Camping-Kühlschrank. Fun Fact: Der Hyundai Ioniq 7 verfügt über einen „Quiet Mode“, der automatisch die Lautstärke des Infotainments reduziert und die Klimaanlage anpasst, wenn die Fondpassagiere einschlafen.

So lässt sich der Urlaub mit dem E-Auto besser planen

Vorausschauende Planung zählt beim Urlaub mit dem E-Auto noch mehr als eine üppige Reichweite. Nicht jedes Land verfügt über ein Ladesäulennetz, das eine unkomplizierte Anreise möglich macht. Gut ausgestattet in dieser Hinsicht sind Norwegen, die Niederlande oder die Schweiz. Aber auch Deutschland, Frankreich und Österreich sind mit etwas Planung gut zu bereisen. Je weiter südlich es geht, desto geringer wird leider die Flächendeckung an Ladesäulen. Vor allem für Länder wie Spanien oder Italien empfehlen sich deshalb Planungs-Apps, die eine Übersicht an Ladesäulen und an Schnellladestationen bieten. Bewährte App-Anbieter sind zum Beispiel:

Einfach Strom Laden

Plugsurfing

EnBW Mobility+

Praktische Tipps für den Alltag mit dem Familien-E-Auto

Die richtige Ladestrategie entwickeln

Der Umstieg auf ein E-Auto für Familien erfordert anfangs etwas Umdenken, wird aber schnell zur Routine. Die goldene Regel lautet: ABC – Always Be Charging. Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Nachladen:

  • Während des Wocheneinkaufs am Supermarkt-Ladepunkt
  • Bei der Arbeit, falls der Arbeitgeber Lademöglichkeiten bietet
  • Über Nacht zu Hause an der Wallbox Moderne Apps helfen bei der Planung: Sie zeigen nicht nur freie Ladesäulen, sondern auch Restaurants mit Spielplätzen in der Nähe – perfekt für die Ladepause mit Kindern.

Reichweite optimal nutzen

Die tatsächliche Reichweite eines Familienelektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit diesen Tricks holen Familien das Maximum heraus:

  • Vorheizen/Vorkühlen am Kabel: Nutzen Sie die Standklimatisierung, während das Auto noch am Strom hängt
  • Eco-Modus auf Kurzstrecken: Spart Energie ohne spürbaren Komfortverlust
  • Rekuperation clever nutzen: One-Pedal-Driving macht nicht nur Spaß, sondern spart auch Energie
  • Reifendruck kontrollieren: Optimaler Reifendruck kann die Reichweite um bis zu 10 % erhöhen

Winter-Tipps für E-Auto-Familien

Der Winter ist die Jahreszeit, in der Elektroauto Familie Besitzer besonders gefordert sind. Die Reichweite kann bei Minusgraden um bis zu 30 % sinken. Mit der richtigen Strategie meistern Familien aber auch die kalte Jahreszeit:

  • Wärmepumpe ist Pflicht: Moderne Wärmepumpen reduzieren den Reichweitenverlust erheblich
  • Sitz- und Lenkradheizung statt Gebläse: Effizienter und angenehmer
  • Garage nutzen: Schon wenige Grad mehr bedeuten deutlich mehr Reichweite
  • Winter-Lademodus aktivieren: Viele Fahrzeuge haben spezielle Batterie-Vorwärmfunktionen

Der Familienurlaub mit dem E-Auto

Die große Urlaubsfahrt mit dem Familien-E-Auto? Kein Problem!

  1. Route planen: Nutzen Sie Planungstools wie „A Better Route Planner“ oder die herstellereigenen Apps
  2. Unterkünfte mit Lademöglichkeit buchen: Immer mehr Hotels und Ferienhäuser bieten Ladepunkte
  3. Ladekarten checken: Eine Übersicht über die benötigten Ladekarten/Apps für die Reiseroute erstellen
  4. Plan B haben: Alternative Ladepunkte für den Notfall identifizieren Wichtig: Planen Sie bei Urlaubsfahrten etwa 20 % mehr Zeit ein als mit einem Verbrenner. Die Ladepausen lassen sich aber wunderbar für Spielplatzbesuche oder Besichtigungen nutzen.

Die besten Apps für E-Auto-Familien

Die Digitalisierung macht das Leben mit dem besten E-Auto für Familien deutlich einfacher. Diese Apps sollten auf keinem Smartphone fehlen:

  • Chargemap: Europaweite Übersicht aller Ladestationen mit Echtzeitverfügbarkeit
  • Plugsurfing: Eine Ladekarte für (fast) alle Ladesäulen
  • NextCharge: Zeigt die günstigsten Ladepunkte in der Umgebung
  • Tronity: Detailliertes Fahrtenbuch und Kostenübersicht

Kinder für E-Mobilität begeistern

Kinder sind oft die größten Fans der Familien Elektroautos. Die leise Fahrt, die schnelle Beschleunigung und die moderne Technik faszinieren. Nutzen Sie diese Begeisterung:

  • Erklären Sie kindgerecht, wie ein E-Auto funktioniert
  • Lassen Sie die Kinder beim Laden „helfen“
  • Machen Sie aus Ladepausen kleine Abenteuer
  • Zeigen Sie den Kindern die CO2-Ersparnis in verständlichen Vergleichen Fun Fact: Viele Kinder entwickeln ein regelrechtes „Lade-Spiel“ und wetteifern, wer die nächste freie Ladesäule zuerst entdeckt!

Pannenhilfe und Werkstatt

Ein oft unterschätzter Vorteil von Elektroauto familientauglich Modellen: Sie sind deutlich wartungsärmer. Kein Ölwechsel, keine Kupplung, weniger Verschleißteile. Trotzdem sollten Familien vorbereitet sein:

  • Pannenhilfe: ADAC und Co. haben sich längst auf E-Autos eingestellt
  • Mobile Ladegeräte: Für den Notfall gibt es mobile Ladeeinheiten
  • Werkstatt-Netz: Die meisten Vertragswerkstätten sind bestens ausgerüstet
  • Software-Updates: Viele erfolgen „Over-the-Air" – das Auto aktualisiert sich selbst

Versicherung und Garantie optimal nutzen

Die Versicherung eines E-Autos für Familien unterscheidet sich kaum von der eines Verbrenners. Einige Besonderheiten gibt es dennoch:

  • Akkuversicherung: Sollte explizit eingeschlossen sein
  • Ladekabel-Diebstahl: Wird nicht automatisch abgedeckt
  • Eigenschäden beim Laden: Wichtiger Zusatzbaustein
  • Garantieverlängerung: Besonders für die Batterie sinnvoll Die meisten Hersteller bieten 8 Jahre oder 160.000 km Garantie auf die Batterie - mehr als ausreichend für den Familienalltag.

Fragen und Antworten zu Elektro-Familienautos

Artikel teilen

Alle Artikel

Die besten umweltfreundlichen Autos 2025 - Der ultimative Ratgeber

Ratgeber · Die besten Autos

Die besten Elektroautos unter 30.000 Euro - Der ultimative Ratgeber 2025

Ratgeber · Die besten Autos

Elektroauto mit Anhänger: Die besten Zugfahrzeuge für Wohnwagen und Pferdeanhänger 2025

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen