
Auto-Unterhaltskosten einsparen - so geht's!
Was versteht man unter Unterhaltskosten?
Diese scheinbar simple Frage entpuppt sich als wahre Kostenfalle für Millionen von Autobesitzern. Während der Kaufpreis transparent auf dem Preisschild steht, verstecken sich die eigentlichen Ausgaben in einem Labyrinth aus festen und variablen Kosten. Unter Unterhaltskosten versteht man sämtliche laufenden Ausgaben, die während der Nutzung eines Fahrzeugs anfallen – von der Versicherung über Kraftstoff bis hin zu Wartung und Reparaturen.
Die Total Cost of Ownership (TCO) erfasst sämtliche Kosten, die während der gesamten Nutzungsdauer eines Fahrzeugs entstehen. Hier wird es interessant, denn nur ein Teil der Kosten für ein Fahrzeug fällt während des Kaufs an. Der Rest sind versteckte Ausgaben, die schleichend das Budget belasten.
Fixkosten vs. variable Kosten
Wissenschaftlich betrachtet lassen sich Auto-Unterhaltskosten in zwei Hauptkategorien unterteilen: Fixkosten fallen unabhängig von der Fahrleistung an, während variable Kosten direkt mit den gefahrenen Kilometern korrelieren. Diese Unterscheidung ist entscheidend für intelligente Sparstrategien.
Fixkosten entstehen auch dann, wenn das Auto in der Garage steht:
- Kfz-Versicherung (Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko)
- Kraftfahrzeugsteuer
- TÜV und Abgasuntersuchung
- Stellplatz oder Garage
- Finanzierungskosten oder Leasingraten
- Wertverlust
Variable Kosten steigen proportional zur Fahrleistung:
- Kraftstoff oder Strom bei Elektroautos
- Wartung und Inspektionen
- Reparaturen und Verschleißteile
- Reifen und Bremsen
- Parkgebühren und Maut
Viele Autobesitzer unterschätzen systematisch ihre wahren Fahrzeugkosten. Dieser Selbstbetrug führt zu irrationalen Kaufentscheidungen und verschwendetem Geld.

Der KI-Berater von AutoScout24
Vergleiche Modelle, stelle Fragen und finde passende Angebote für dein Wunschauto.
Jetzt GPT startenDie versteckten Kostenfallen im Detail
Wertverlust – der größte Posten: Bei Neuwagen macht der Wertverlust oft 40 bis 60 % der Gesamtkosten aus und ist damit der teuerste Einzelfaktor beim Autobesitz. Ein Auto für 25.000 Euro verliert in den ersten drei Jahren etwa 12.500 Euro an Wert – das sind über 4.000 Euro jährlich, die viele Autobesitzer mental ausblenden. Die Wertverlustkurve folgt einem drastischen Muster: Bereits beim Verlassen des Autohauses sinkt der Wert um 15 bis 25 %. Im ersten Jahr kommen weitere 10 bis 15 % Wertverlust hinzu. Nach drei Jahren sind durchschnittlich 50% des Neupreises verschwunden – ohne einen einzigen gefahrenen Kilometer zu berücksichtigen.
Faktoren, die den Wertverlust beeinflussen: Markenimage spielt eine entscheidende Rolle – Premiummarken wie Mercedes oder BMW halten ihren Wert oft besser als Mainstream-Hersteller. Die Motorisierung beeinflusst den Wiederverkaufswert erheblich: Diesel-Fahrzeuge verlieren seit der Abgasaffäre überproportional an Wert, während sparsame Benziner und Hybride stabiler bleiben. Ausstattung und Farbe haben überraschend großen Einfluss: Ein schwarzer BMW mit Vollausstattung verliert langsamer an Wert als ein gelber Kleinwagen mit Grundausstattung. Laufleistung und Zustand sind entscheidend – gepflegte Fahrzeuge mit Scheckheftpflege und geringer Laufleistung erzielen deutlich höhere Restwerte.
Leasing kann bei Neuwagen wirtschaftlicher sein, da nur die Nutzung bezahlt wird und das Wertverlust-Risiko beim Hersteller bleibt. Allerdings muss für diesen Service entsprechender Aufschlag gezahlt werden. Zusätzlich belasten Finanzierungskosten das Budget erheblich: Bei aktuellen Zinssätzen von 4 bis 8 % kommen bei einem 20.000-Euro-Kredit über fünf Jahre schnell 3.000 bis 6.000 Euro Zinsen dazu.
Stellplätze werden oft übersehen, kosten in Ballungsgebieten aber 50 bis 150 Euro monatlich – das summiert sich auf 600 bis 1.800 Euro jährlich. Menschen neigen dazu, solche laufenden Kosten zu unterschätzen, während einmalige Ausgaben überschätzt werden. Dieses „Payment Depreciation”-Phänomen führt zu irrationalen Entscheidungen: 150 Euro monatlich für Kraftstoff klingen harmlos, bedeuten aber 1.800 Euro jährlich. Die Kilometerkosten-Formel (Jahresgesamtkosten ÷ Jahreskilometer) deckt die wahren Kosten pro gefahrenem Kilometer auf.
Beispiel
Ein durchschnittlicher Golf-Fahrer zahlt bei 15.000 Kilometern jährlich etwa 43 Cent pro gefahrenem Kilometer. Zum Vergleich: Eine U-Bahn-Fahrt kostet zwischen 13 und 20 Cent pro Kilometer.
Wie hoch sind die Unterhaltskosten für ein Auto?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie von zahlreichen Faktoren abhängt. Die Kostenstruktur variiert je nach Fahrzeugklasse, Alter und Nutzungsverhalten.
Grundsätzlich kann mit folgenden aktuellen Richtwerten gerechnet werden, bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern (Daten vom ADAC):
Fahrzeugklasse | Beispiele | Jährliche Kosten |
---|---|---|
Kleinstwagen | Dacia Spring, Toyota Aygo X, Kia Picanto, Hyundai i10 | 5.000 – 7.300 Euro |
Untere Mittelklasse / Kompaktklasse | Dacia Duster, VW Golf, Skoda Scala, VW T-Roc | 5.850 – 7.500 Euro |
Mittelklasse | Dacia Bigster, Skoda Octavia, Toyota RAV4 | 6.300 – 9.400 Euro |
Oberklasse / Luxusklasse | Tesla Model S, BMW X7, Mercedes EQS, Porsche Taycan | 18.600 – 20.700 Euro |
Die größten Kostentreiber auf einen Blick
Versicherung steht an der Spitze der Fixkosten und kann jährlich über 1.000 Euro aus der Tasche ziehen. Hier versteckt sich enormes Sparpotenzial: Zwischen dem teuersten und günstigsten Anbieter liegen oft mehrere 100 Euro Unterschied – für identische Leistungen!
Kraftstoffkosten dominieren die variablen Ausgaben. Bei aktuellen Preisen von 1,75 Euro pro Liter Super und einem Verbrauch von 7 Litern auf 100 Kilometern zahlt man 12,25 Euro pro 100 Kilometer. Das sind 1.838 Euro bei 15.000 Kilometern jährlich.
Wertverlust ist bei Neuwagen der größte Einzelposten und wird oft völlig unterschätzt. Ein Neuwagen verliert in den ersten drei Jahren etwa 50 Prozent seines Wertes – das entspricht bei einem Auto mit einem Neupreis von 30.000 ein Verlust von etwa 5.000 Euro jährlich!
Welches ist das günstigste Auto im Unterhalt?
Die Suche nach dem günstigsten Auto im Unterhalt erfordert eine ganzheitliche Betrachtung aller Kostenfaktoren. Oft sind es nicht die billigsten Anschaffungspreise, die langfristig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Top 5 der günstigsten Autos im Unterhalt
Dacia Spring Electric: Der elektrische Kleinstwagen führt die Sparsamkeits-Charts mit monatlichen Gesamtkosten von nur 418 Euro und 33,5 Cent pro Kilometer unangefochten an. Mit einem Grundpreis von lediglich etwa 16.900 Euro ist er bereits in der Anschaffung extrem günstig. Die niedrigen Energiekosten von 14,1 kWh pro 100 Kilometer machen das Fahren besonders sparsam. Hinzu kommen minimale Wartungskosten durch den wartungsarmen Elektromotor: Kein Ölwechsel, keine Kupplung, weniger Verschleißteile. Die staatliche E-Auto-Förderung und Steuerbefreiung verstärken die Kostenvorteile zusätzlich. Einziger Nachteil: Die begrenzte Reichweite macht ihn hauptsächlich zum Stadtauto.
Toyota Aygo X: Mit 474 Euro monatlich und 37,9 Cent pro Kilometer zeigt der japanische Kleinwagen, dass Zuverlässigkeit langfristig günstiger ist. Der sparsame 1.0-Liter-Motor verbraucht nur 4,8 Liter Super pro 100 Kilometer und die legendäre Toyota-Qualität sorgt für außergewöhnlich niedrige Wartungskosten. Trotz des höheren Grundpreises von 18.090 Euro rechnet sich der Aygo X durch seine hohe Wertstabilität und geringe Reparaturanfälligkeit. Toyota-Fahrzeuge halten oft 200.000+ Kilometer ohne größere Probleme durch. Die moderne Ausstattung mit Sicherheitssystemen und die gute Ersatzteilversorgung machen ihn zu einer soliden Langzeitinvestition für preisbewusste Autofahrer.
Kia Picanto: Der koreanische Kleinwagen kostet 475 Euro monatlich beziehungsweise 38,0 Cent pro Kilometer und überzeugt mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits ab 16.990 Euro Grundpreis erhältlich, bietet er als einziger in dieser Klasse 7 Jahre Herstellergarantie – ein enormer Vorteil bei den Unterhaltskosten. Die moderate Verbrauchswerte von 5,2 Litern Super pro 100 Kilometer halten die laufenden Kraftstoffkosten im Rahmen. Die lange Garantiezeit reduziert nicht nur Reparaturrisiken, sondern sorgt auch für Planungssicherheit bei den Ausgaben.
Hyundai i10: Mit monatlichen Kosten von 487 Euro und 39,0 Cent pro Kilometer bietet der koreanische Kleinwagen eine durchdachte Mischung aus Sparsamkeit und Qualität. Die koreanische Ingenieurskunst zeigt sich im effizienten 1.0-Liter-Motor, der nur 4,9 Liter Super pro 100 Kilometer verbraucht – einer der besten Werte in der Klasse. Der günstige Grundpreis von 16.990 Euro hält den Wertverlust in Grenzen, während die 5 Jahre Herstellergarantie Reparaturrisiken auf ein Minimum reduziert. Die Raumausnutzung ist für einen Kleinwagen beeindruckend, und die Verarbeitungsqualität liegt deutlich über dem Klassendurchschnitt. Hyundai hat zudem ein dichtes Servicenetz, was die Wartungskosten niedrig hält.
Fiat Panda Hybrid: Der italienische Klassiker schafft es mit 488 Euro monatlich und 39,0 Cent pro Kilometer knapp in die Top 5 und kombiniert dabei niedrige Anschaffungskosten mit moderner Hybrid-Technik. Der Grundpreis von nur 16.490 Euro macht ihn zum günstigsten Auto in dieser Liste. Der 1.0 GSE Hybrid-Motor verbraucht sparsame 5,0 Liter Super pro 100 Kilometer und profitiert von reduzierten Steuersätzen für Hybrid-Fahrzeuge. Die bewährte, einfache Technik ermöglicht günstige Reparaturen in jeder Werkstatt.
Warum Kleinwagen die Nase vorn haben
Niedrige Typklassen führen zu günstigen Versicherungstarifen. Geringer Kraftstoffverbrauch spart bei steigenden Spritpreisen besonders viel Geld. Günstige Ersatzteile und einfache Technik reduzieren die Wartungskosten erheblich. Moderate Wertverluste durch niedrige Anschaffungspreise schonen das Budget.
Finde jetzt die günstigsten Kleinstwagen bei AutoScout24
Zu den AngebotenVersicherungskosten: Faktoren für die Versicherungsprämie
Eine typische Kleinwagenversicherung kostet jährlich unter 1.000 Euro, während PS-starke Autos der Oberklasse über 3.000 Euro pro Jahr kosten können. Oldtimer lassen sich bereits ab etwa 50 Euro im Jahr in der Haftpflicht versichern. Im Vorteil sind generell weniger leistungsstarke Kleinwagen mit statistisch wenig Unfallbeteiligungen oder auch ältere Gebrauchtwagen, für die Versicherungen den Neubeschaffungswert und die Reparaturkosten geringer kalkulieren. Was die Kfz-Versicherung für ein Auto kostet, lässt sich in den Online-Rechnern der Versicherungsunternehmen für jeden Fahrzeugtyp genau ermitteln. Generell spielen für die Versicherungskosten folgende Faktoren eine Rolle:

- Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen): Die Versicherer berechnen die Prämien für Haftpflicht und Vollkasko nach der persönlichen Schadenfreiheitsklasse. Die reicht von der SF-Klasse 0 für Anfänger bis SF-Klasse 50. Wer unfallfrei fährt, steigt in der SF-Klasse auf und sein Schadenfreiheitsrabatt erhöht sich. Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto günstiger wird die Kfz-Versicherung. Muss die Versicherung in Anspruch genommen werden, etwa nach einem Unfall, kann man allerdings auch wieder in eine schlechtere SF-Klasse herabgestuft werden.
- Regionalklassen: Die Höhe der Versicherungsprämien hängt auch davon ab, wo das Auto zugelassen ist. Denn die Versicherer ermitteln jährlich die regionale Unfallhäufigkeit und teilen dazu die Haftpflicht in den Klassen 1 – 12 ein, während es in der Teilkasko die Klassen 1 – 16 und in der Vollkasko die Klassen 1 – 9 gibt. Je niedriger die Klasseneinstufung, desto günstiger sind die Tarife.
- Typklassen: Die Versicherungsgesellschaften ermitteln jährlich für jedes Modell eine statistische Schadensbilanz. Darin werden die Unfallhäufigkeit, der durchschnittliche Aufwand für Reparaturkosten und der Neuwert eines Modells berücksichtigt. Ältere Gebrauchtwagen und günstige Kleinwagen profitieren oft von einer niedrigen Typklasse, während große und leistungsstarke Autos sowie SUV tendenziell höher eingestuft werden. Je niedriger die Typklasse, desto billiger ist die Autoversicherung.
Wie viel Rücklagen für ein Auto?
Eine der häufigsten Fehleinschätzungen von Autobesitzern betrifft die notwendigen Rücklagen für unvorhergesehene Reparaturen und Wartungen. Wer hier zu knapp kalkuliert, erlebt böse Überraschungen.
Empfohlene Rücklagen nach Fahrzeugalter:
- Neuwagen (0 bis 3 Jahre): 200 bis 400 Euro jährlich reichen meist aus, da die Garantie größere Schäden abdeckt. Lediglich Verschleißteile wie Reifen und kleinere Wartungen fallen an.
- Gebrauchtwagen (4 bis 8 Jahre): 600 bis 1.000 Euro jährlich sollten zurücklegt werden. In diesem Alter treten häufiger Defekte an Verschleißteilen auf: Bremsen, Stoßdämpfer, Kupplung oder Auspuff können fällig werden.
- Ältere Fahrzeuge (9+ Jahre): 1.000 bis 2.000 Euro jährlich sind empfehlenswert. Mit zunehmendem Alter steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit exponentiell. Größere Reparaturen an Motor, Getriebe oder Elektronik werden wahrscheinlicher.
Die teuersten Reparaturen im Überblick
Motorschäden mit 3.000 bis 8.000 Euro können schnell fällig werden, wenn der Zahnriemen reißt oder die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Getriebeschäden: Automatikgetriebe kosten 2.000 bis 5.000 Euro in der Reparatur. Klimaanlagen-Reparaturen: Kompressordefekte schlagen mit 800 bis 1.500 Euro zu Buche.
Spartipp
Bilde monatliche Rücklagen statt auf große Summen zu sparen. 50 bis 150 Euro monatlich sind psychologisch einfacher zu verkraften als 1.800 Euro auf einen Schlag.
FAQ
Jetzt das passende Fahrzeug auf AutoScout24 finden.
-
Hyundai i30 blue Classic*Klima
€ 7.980,-- 97.300 km
- 04/2016
- 74 kW (101 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
5,6 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
133 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-01328 Dresden/Weißig -
Opel Astra Steuer Kette Raselt /nicht straßen fahrbereit
€ 4.750,-MwSt. ausweisbar - 93.599 km
- 11/2018
- 81 kW (110 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
-
4,5 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
119 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-64319 Pfungstadt -
Nissan Qashqai Visia 1.2 DIG-T °Klima°Tempomat°AHK°
€ 8.980,-- 89.400 km
- 01/2016
- 85 kW (116 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-99734 Nordhausen -
Volkswagen Golf Golf VII 1.4 TSI 5-TÜRER BI-XENON,KEYLESSGO,ACC
€ 12.870,-- 122.005 km
- 08/2016
- 110 kW (150 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
-
5,0 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
118 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-12103 Berlin -
Citroen C3 Aircross 1.2 FEEL NAVI/LED/SHZ/PDC/TEMP./AHK
€ 11.360,-- 98.750 km
- 09/2018
- 81 kW (110 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
5,5 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
124 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-38364 Schöningen -
BMW 320 d xDrive Touring +Motorschaden+
€ 16.500,-- 96.957 km
- 11/2019
- 140 kW (190 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Diesel
-
5,5 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
143 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - E (komb.)
Händler, DE-09429 Hilmersdorf -
BMW 116 16 i Sport Line TOP AUSSTATTUNG! Incl WR auf LMF
€ 10.490,-- 119.010 km
- 06/2016
- 80 kW (109 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-47551 Bedburg-Hau -
Volkswagen Golf VII Trendline BMT 1.2 TSI Klimaanlage+elektr. Park
€ 8.850,-- 118.023 km
- 02/2016
- 63 kW (86 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-59494 Soest -
Fiat 500 LOUNGE U-CONNECT SMARTPHONE PDC GLASDACH
€ 6.950,-- 82.000 km
- 05/2016
- 51 kW (69 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
4,9 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, DE-21502 Geesthacht -
Mercedes-Benz B 200 CDI AUT.*NAVI*tLEDER*SHZ*PDC*BT*AHK*
€ 14.990,-- 108.970 km
- 02/2015
- 100 kW (136 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Diesel
-
4,3 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
114 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-47443 Moers