Um Plastikteilen, lackierten Flächen und der Sitzbank einen frischen Glanz zu verpassen, solltest du diese Teile mit konservierenden Pflegemitteln bearbeiten. Dazu gibt es beim Fachhändler spezielle Sprays. Diese werden auf die zu behandelnden Stellen aufgesprüht und mit einem Lappen abgewischt.
Wer seiner Edelstahl-Auspuffanlage einen schicken Glanz verpassen möchte, kann sie mit speziellen Auspuffreinigern behandeln. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Diese Reiniger können Reizungen verursachen. Wer auf Nummer sichergehen möchte, sollte lieber mit Schutzbrille und Handschuhen arbeiten.
2. Roststellen vorbeugen
Damit das Motorrad rostfrei überwintern kann, gilt es, einige Vorkehrungen zu treffen. Es gibt Teile, welche dazu neigen, Rost anzulegen:
- Felgen
- Speichen
- Auspuff
- Schrauben und Muttern
Daher ist es empfehlenswert, diese Bauteile mit einem Konservierungsmittel zu besprühen und dieses anschließend mit einem Tuch zu verteilen. Metallteile lassen sich auch mit einem ölgetränkten Lappen einreiben.
Wenn es sich um einen Stahlrahmen handelt, kann es sinnvoll sein, diesen zu begutachten. Während der Fahrt kann Steinschlag die Lackierung beschädigen. An diesen Stellen kann der Rost leicht ansetzen. Ebenfalls gefährdet ist der Bereich der Fußrasten. Hier entstehen Abreibungen durch die Motorradstiefel. Das führt mit der Zeit zu Lackabschürfungen, an denen sich anschließend Rost bildet.
Falls du beim Check gefährdete Stellen bemerkst, solltest du diese gut reinigen, bevor es an die Grundierung geht. Im letzten Schritt wird der neue Lack aufgetragen.
3. Standplatten vermeiden
Damit es beim Überwintern des Motorrades nicht zu einem Standplatten kommt, ist es sinnvoll, die Pneus mit 0,5 bar über der Reifenangabe zu füllen.
4. Kette und Ritzel nicht vergessen
Im Laufe der Saison nimmt das Kettenfett vermehrt Schmutzpartikel auf, was Kettenrad und Ritzel stark zusetzt. Warum? Der im Kettenfett befindliche Schmutz erzeugt Reibungen, die wie Schmirgelpapier auf die Bauteile wirken. Deshalb solltest du spätestens zu diesem Zeitpunkt, die Kettenpflege deines Motorrads in Angriff nehmen. Dabei werden Kette und Ritzel mit einem Reinigungsset gründlich gereinigt. Sobald alles sauber ist, kommt das Kettenspray zum Einsatz.