Er darf wohl zurecht als letzter Jaguar mit klassischem Design gelten: Der Jaguar XJ der Baureihe X350. Die Raubkatze mit Aluminiumkleid kommt langsam aber sicher ins Rentenalter. Doch alles was nach ihr kam, sprach eine neue, modernere Sprache. Grund genug, sich ihr jetzt zu nähern.
Wie Jaguar F-Pace und XF, soll auch der XE dem großen deutschen Triumvirat – Audi, BMW und Mercedes – die Stirn bieten. Ob der Jaguar XE A4, 3er und C-Klasse das Leben wirklich schwer macht, bleibt abzuwarten.
Mit dem neuen XE besetzt Jaguar sieben Jahre nach dem Rückzug des glücklosen X-Type wieder die Mittelklasse. Diesmal wollen die Briten alles besser machen und präsentieren ein völlig neu entwickeltes Fahrzeug, für seine Klasse sehr leicht und mit einer neuen Dieselmotoren-Familie.
Das Jaguar F-Type Coupé ist ein echter Sportwagen geworden, so viel steht nach unserem Erstkontakt fest. Doch welche Motorisierung macht ihn zum besseren Sportwagen?
Was kommt raus, wenn ein Auto die Eigenschaften von Opel Ampera (elektrische Reichweite), Bugatti Veyron (Fahrleistungen) und Toyota Prius (Verbrauch) in sich vereinen soll?
Es ist schon auf den ersten Blick ein ungleiches Paar. Der leuchtend rote Mercedes-Benz SL schnurrt leise mit einem Sechszylinder über dem Hof, während sein tiefblauer Widersacher aus Großbritannien mit sattem V8-Blubbern protzt.
Lange hat es gedauert, bis Jaguar über seinen eigenen Schatten sprang und dem XF einen Vier-Zylinder-Diesel spendierte; heutzutage ein Muss in der oberen Mittelklasse. In Anbetracht des feinen Triebwerks darf man sich fragen, warum die Briten sich so viel Zeit gelassen haben.