Auf den ersten Blick gibt es außer dem Herkunftsland, der vier Räder und dass man mit beiden (schnell) von A nach B kommt kaum Gemeinsamkeiten der Vergleichskandidaten. Der Lancer Evo X ist eine aufgespoilerte Bieder-Limousine, der 370Z ein rassiger Sportwagen.
Mit dem Lancer Evolution hat Mitsubishi einen aufgemotzten Ableger seines eher biederen Mittelklasse-Modells im Angebot, der mit ausgeprägter Proll-Optik nicht jedermanns Geschmack trifft. Wem das zu dick aufgetragen ist, der findet im Lancer Ralliart die passende Alternative.
Obwohl Modelle japanischer Autobauer, sind Splash wie Colt dennoch Europäer. In Ungarn und Holland gebaut, buhlen sie im hart umkämpften europäischen Kleinwagenmarkt um die Käufergunst.
… 210, schwupp, die Polizei hat’s nicht gesehen. Das macht Spaß. Ich geb’ Gas, ich geb’ Gas.
Seit 2004 rollt der Mitsubishi Colt durch Europa und mittlerweile haben die Japaner über 270.000 Einheiten in der „alten Welt“ an den Mann bringen können. Knapp 30 Prozent davon sind allein auf deutschen Straßen unterwegs.
Bereits Mitte der 1970er Jahre erblickte der Mitsubishi Lancer das Licht der Welt. Im November 2007 präsentierten die Japaner die achte Generation des Klassikers. Bis dato war der neuste Lancer nur als Diesel-Version erhältlich. Der neue 1.8er mit 143 PS hat wieder Benzin im Blut.
Seit rund einem Jahr gibt es den neuen Mitsubishi Outlander und damit die zweite Generation des Mittelklasse-SUVs. Bislang hatte Mitsubishi nur einen Motor im Programm. Den kauften sie bei Volkswagen. Jetzt werden zwei neue Aggregate nachgeschoben.
Pickups zählen in Deutschland nicht eben zu den beliebtesten Fahrzeugen. Trotzdem nimmt die Fangemeinde stetig zu, denn einerseits werden die modernen Pritschenwagen immer Pkw-ähnlicher und damit alltagstauglicher. Andererseits konnten sie sich den Charme des Individuellen erhalten.
Egal ob es stürmt und schneit oder der Herbst sich von seiner schönsten Seite zeigt. Der Mitsubishi Colt CZC ist dank Stahlklappdach für alle Wetter gerüstet. Und lässt sich die Sonne blicken, strahlt der kleine Japaner mit den herbstlichen Bäumen um die Wette.
Der alte Colt (ab 1996) und der neue (ab 2004) haben optisch und technisch kaum etwas gemeinsam. Der alte war ein völlig eigenständiges Auto, der neue Colt teilt sich seine Plattform mit dem Smart Forfour. Was beide eint, sind das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die relativ lauten Motoren.
Große Familie, großes Problem: Mit mehr als zwei Kindern ist das Fahrzeugangebot gar nicht mehr so üppig. Selbst nüchterne Nutzfahrzeugkäufer müssen feststellen, dass klassische Kleinbusse erschreckend teuer werden können.
Die Ikone des zuverlässigen Arbeitstiers hat kleine Risse. Der Mitsubishi Pajero Turbodiesel mag fetzige Autobahn-Etappen mit Dauervollgas gar nicht. Turboschäden, gerissene Zylinderköpfe und verschlissene Wasserpumpen sind die Folge.