Gewerbeleasing bei AutoScout24

Gewerbeleasing:

Vorteile für Firmen kennenlernen.

Alle Leasing-Angebote ansehen

Das sind deine Vorteile beim Gewerbeleasing:

Finanzielle Vorteile

Firmenleasing: Abschreibungen für Eigentum vermieden, steuerliche Vorteile nutzen. Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden!

Hochwertige Fahrzeuge

Immer die neuesten Modelle und das schneller und kostengünstiger als beim klassischen Kauf. Die perfekte Option, um den Fuhrpark regelmäßig zu erneuern!

Planungssicherheit

Eine fixe Monatsrate über die gesamte Laufzeit hinweg. Das schafft eine stabile3 Kalkulationsgrundlage für Firmen, die Gewerbeleasing nutzen.

Gute Gründe für Gewerbeleasing:

  1. Firmen-Leasing macht den Fuhpark-Unterhalt günstiger als Fahrzeuge zu kaufen.
  2. Flexibilität! Größe & Art des Fuhrparks wird auf das Unternehmen zugeschnitten.
  3. Kosten minimieren: Zugriff auf ständig neue Autos mit Herstellergarantie.
  4. Leasing erspart Arbeit: Nach der Vertragslaufzeit Fahrzeuge einfach zurückgeben.
Jetzt Firmenwagen finden

Leasing bringt steuerliche Vorteile!

Leasing - interessant für Freiberufler bis zum Konzern! Die Leasingrate lässt sich beim Firmenleasing steuerlich absetzen. On top ist Leasing bilanzneutral und - anders als beim Fahrzeugkauf - wird die Liquidität der Firma nicht belastet.

Tipp: Es gibt auch tolle Vorteile beim Leasing von Elektroautos.

Die unterschiedlichen Arten von Gewerbeleasing

Für alle Leasing-Arten gilt: Ein Auto wird für einen befristeten Zeitraum geleast und nach Ende der Vertragslaufzeit zurückgegeben.

Gewerbliches Autoleasing ist eine beliebte Option für Unternehmen jeder Größe. Normalerweise leasen Unternehmen Fahrzeuge für einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren. Während dieser Zeit ist das Unternehmen für die monatliche Leasingrate sowie für alle Steuern und Gebühren im Zusammenhang mit dem Fahrzeug verantwortlich. Am Ende des Leasingzeitraums hat das Unternehmen die Möglichkeit, das Fahrzeug zu kaufen, es an die Leasinggesellschaft zurückzugeben oder den Leasingvertrag um eine weitere Laufzeit zu verlängern. Gewerbliche Leasingverträge sind in der Regel sehr flexibel und können an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

Kilometerleasing

Beim Kilometerleasing wird die monatliche Leasingrate anhand der voraussichtlich gefahrenen Kilometerleasing bestimmt. Das eignet sich besonders für Autofahrten mit oft ähnlichen Strecken. Sollten mehr Kilometer auf dem Tacho stehen, wird eine Nachzahlung fällig. Umgekehrt erhalten Leasingnehmer aber Geld zurück, wenn sie das Auto weniger gefahren sind. Insofern ist das Kilometerleasing eine preiswerte und faire Leasingmethode.

Restwertleasing

Beim Restwertleasings wird bereits zu Beginn der Laufzeit der voraussichtliche Verkaufspreis bei der Rückgabe bestimmt. Die Leasingrate berechnet sich aus dem Unterschied zwischen dem Neupreis des Autos und dem Restwert nach Ablauf des Leasingzeitraums. Der Vorteil des Restwertleasings ist, dass die Monatsraten recht günstig sind. Wenn jedoch das Fahrzeug bei der Rückgabe weniger wert ist als anfangs geschätzt, müssen Firmen dem Händler die Differenz bezahlen.

Finger weg vom Andienungsrecht: Bei diesem Vertragsbestandteil kann der Leasinggeber am Ende der Vertragslaufzeit entscheiden, ob der Leasingnehmer das Auto kaufen muss, auch wenn es weniger wert ist als bei Vertragsabschluss kalkuliert. Wenn du in deinem Unternehmen das Fahrzeug nach Ende der Leasinglaufzeit nicht weiter nutzen möchtest, dann vermeide unbedingt in deinem Gewerbeleasing das Andienungsrecht.

Häufig gestellte Fragen zum Gewerbeleasing für Autos