- Startseite
- Auto
- Autos nach Aufbautyp
- Schräghecklimousine
Aktuelle Angebote zu Schräghecklimousine
-
Volkswagen Passat 1.8 Fließheck DZM H-Kennzeichen
€ 5.490,-- 72.905 km
- 07/1986
- 66 kW (90 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-16833 Fehrbellin -
Opel Insignia Edition, Fließheck, Navi, scheckheft, Garantie
€ 14.490,-MwSt. ausweisbar - 47.500 km
- 09/2015
- 103 kW (140 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
5,3 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
124 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-02727 Neugersdorf
In der Kompaktklasse wird die Bauform der Schräghecklimousinen zum Standard
Spätestens seit den 1950er Jahren setzten die Autohersteller beim Bau von Limousinen vornehmlich auf eine Konstruktion, bei der der Kofferraum getrennt vom Fahrgastraum realisiert wurde und ein Stufenheck die Optik bestimmte. Eine lang abfallende Dachlinie mit schräg gestelltem Rückfenster oder Heckklappe dominierte hingegen die sportlicheren Modelle in der Klasse der Coupés. Mit dem Aufkommen der Kompaktklasse in den 1970er Jahren änderte sich die Konstruktionsweise bei den kleineren Limousinen. Neben den traditionellen Formen kamen nun verstärkt fünftürige Schräghecklimousinen auf den Markt, die in der Kompaktklasse bald zum Standard wurden. Zugleich inspirierten die kompakten Schräghecklimousinen die Autokonstrukteure zu neuen Karosserievarianten ihrer größeren Baureihen.
Schräghecklimousinen vereinen traditionelle Bauformen mit dem Stil von Coupés
Mit der Ausdifferenzierung ihrer Baureihen übernahmen viele Produzenten in aktuellerer Zeit das Fließheckkonzept vermehrt auch für Limousinen der Mittel- und Oberklasse. Der Grund: Schräghecklimousinen mit fünftüriger Karosserie wirkten selbst bei großzügigen Abmessungen oft dynamischer und eleganter. Auf diese Weise konnten die Konstrukteure bei Schräghecklimousinen einen traditionellen Baustil mit dem der sportlicheren Coupés kombinieren.
Schräghecklimousinen der oberen Mittelklasse und Oberklasse
Um den sportlichen Charakter der Schräghecklimousinen hervorzuheben, vermarkteten die Hersteller insbesondere Modelle der oberen Mittelklasse und Oberklasse mit besonderen Namenszusätzen. So führte die Ingolstädter VW-Tochter Audi in ihrer Baureihe Audi A7 die Schräghecklimousinen als Sportback auf den Märkten ein. Der Münchener Autohersteller BMW brachte abgeleitet von den Modellen seiner BMW 5er-Reihe eine Schräghecklimousine als Gran Turismo in den Handel. Der Daimler-Konzern hingegen vermarktete seine Schräghecklimousinen der Mercedes-Benz CLS-Klasse als viertürige Coupés.