Zum Hauptinhalt springen
BMW-1er-F40-2020-Hero

BMW F40

1 / 6
BMW-1er-F40-2020-Hero
bmw-116-f40-back
bmw-116-f40-side
BMW-1er-F40-2020
BMW-1er-F40-2020-M135i
BMW-1er-F40-2020-Hero2

Stärken

  • Dynamisches Fahrverhalten
  • Hochwertiges Interieur
  • Effiziente Motorisierung

Schwächen

  • Eingeschränkter Platz im Fond
  • Hoher Einstiegspreis
  • Begrenzte Sicht nach hinten

BMW 1er (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 1er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW F40: Sportliche Kompaktklasse für die Stadt

Der BMW F40 ist die dritte Generation der 1er-Reihe. Er wurde von Juli 2019 bis 2024 in Leipzig und Regensburg produziert. Das Modell setzt auf Frontantrieb und moderne Fahrerassistenzsysteme. Er spricht Fahrer an, die ein kompaktes und gleichzeitig sportliches Premiumfahrzeug suchen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

3,2

Senioren

3,1

Transport

3,1

Preis/Leistung

2,3

Stadtverkehr

3,5

Langstrecke

2,6

Fahrspaß

2,3

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 08/2020

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW F40

BMW F40 Gebrauchtwagen
BMW F40 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den BMW F40

  • Modernes Design und hochwertige Materialien
  • Umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme
  • Gute Konnektivität und hochwertiges Infotainment
  • Renommierte BMW Fahrdynamik

Preis

Der Preisspanne des BMW F40 ist beachtlich. Während der Einstieg in die Baureihe mit dem 116i und 118i bei knapp 28.000 Euro beginnt, klettert der Preis für den leistungsstärksten Benziner, den M135i xDrive, auf stattliche 55.400 Euro. Die Diesel-Varianten siedeln sich preislich dazwischen an, beginnend beim 116d für 34.300 Euro bis hin zum 120d xDrive für 45.000 Euro. Sportlich orientierte Fahrer finden im 128ti für knapp 48.000 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der F40 ab 16.400 Euro erhältlich.

Daten

Motorisierung

Die dritte Generation der beliebten 1er-Reihe, der BMW F40, präsentiert sich mit einer vielseitigen Motorenpalette, die sowohl Benzin- als auch Dieselaggregate umfasst. Vom sparsamen 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner bis zum kraftvollen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel deckt das Angebot verschiedene Leistungsklassen ab. Dank moderner Turbotechnik und variabler Ventilsteuerung verbinden die Motoren Effizienz mit Fahrdynamik. Je nach Motorisierung stehen ein 6-Gang-Schaltgetriebe, ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe oder ein 8-Gang-Automatikgetriebe zur Wahl.

Modell Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch kombiniert CO₂-Emissionen
116i 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner 109 PS (80 kW) 190 Nm 10,6 s 200 km/h 5,4 – 5,8 l/100 km 124 – 133 g/100 km
118i 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner 136 PS (100 kW) 220 Nm 8,9 s 213 km/h 5,5 – 5,9 l/100 km 126 – 135 g/100 km
120i 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner 178 PS (131 kW) 280 Nm 7,0 s 235 km/h 5,5 – 5,8 l/100 km 126 – 134 g/100 km
128ti 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner 265 PS (195 kW) 400 Nm 6,1 s 250 km/h 6,1 – 6,4 l/100 km 139 – 148 g/100 km
M135i xDrive 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner 306 PS (225 kW) 450 Nm 4,7 s 250 km/h 6,8 – 7,1 l/100 km 154 – 162 g/100 km
116d 1,5-Liter-Dreizylinder-Diesel 116 PS (85 kW) 270 Nm 10,3 s 200 km/h 3,8 – 4,2 l/100 km 100 – 110 g/100 km
118d 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel 150 PS (110 kW) 350 Nm 8,5 s 218 km/h 4,1 – 4,4 l/100 km 108 – 117 g/100 km
120d 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel 190 PS (140 kW) 400 Nm 7,3 s 231 km/h 4,3 – 4,6 l/100 km 112 – 121 g/100 km
120d xDrive 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel 190 PS (140 kW) 400 Nm 7,0 s 230 km/h 4,5 – 4,8 l/100 km -

Die Motorenpalette des kompakten BMW überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Von sparsamen Einstiegsvarianten bis hin zu kraftvollen Sportversionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Leistungsspektrum reicht von einer soliden Basis mit 109 PS bis zu einer beeindruckenden Maximalleistung von 306 PS. Dabei wird sowohl auf moderne Benzin- als auch auf effiziente Dieselaggregate gesetzt.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,31 m
Breite 1,79 m
Höhe 1,43 m
Radstand 2,67 m
Leergewicht 1.395 – 1.600 kg (je nach Motorisierung)
Kofferraumvolumen 380 l, erweiterbar auf 1.200 l durch Umklappen der Rücksitze

Im Innenraum profitieren die Passagiere von großzügigen Platzverhältnissen. Etwas beengter geht es dagegen im Fond zu – hier dürften vor allem groß gewachsene Passagiere an ihre Grenzen stoßen, wenn es um Kopf- und Beinfreiheit geht. Der Kofferraum liegt mit 380 Litern im klassenüblichen Rahmen, durch Umklappen der Rücksitze lässt sich das Volumen auf beachtliche 1.200 Liter erweitern.

Varianten

Der Kompaktwagen markiert einen Wendepunkt in der Modellgeschichte. Mit der Markteinführung 2019 vollzieht BMW den Wechsel vom klassischen Heckantrieb zum Frontantriebskonzept – eine grundlegende Veränderung für die dritte Generation des Kompaktmodells. Für Sportbegeisterte hält BMW eine besondere Variante bereit: Der 128ti bringt mit 265 PS ordentlich Schwung in die Baureihe und hebt sich durch spezifische Designelemente von seinen Schwestermodellen ab. Wer einen Kombi oder ein Coupé sucht, wird beim F40 nicht fündig. BMW konzentriert sich bei diesem Modell ganz auf den praktischen Fünftürer.

Design

Exterieur

Der BMW 1er (F40) besticht durch sein markantes Äußeres. Die Front wird von der charakteristischen BMW Niere dominiert, flankiert von schmalen LED-Scheinwerfern, die dem Fahrzeug einen selbstbewussten Auftritt verleihen. Eine dynamische Linienführung setzt sich über die Seiten bis zum sportlich gestalteten Heck fort und unterstreicht den agilen Charakter des Kompaktwagens. Zur Individualisierung stehen zahlreiche Uni- und Metallic-Lackierungen zur Auswahl. Wer es noch exklusiver mag, dem stehen Sonderfarbtöne für die persönliche Note zur Verfügung. Verschiedene Felgendesigns in Größen von 16- bis 20-Zoll runden den sportlichen Auftritt ab.

Interieur

bmw-116-f40-interior BMW-118d-F40-2020-Interieur2

Das fahrerorientierte Cockpit unterstreicht den sportlichen Charakter des Kompaktwagens. Besonders komfortabel sind die Sitze, die sowohl auf Kurzstrecken als auch auf längeren Fahrten mit gutem Seitenhalt und Komfort punkten. Bei Infotainment und Bedienung setzt BMW auf eine Kombination aus digitalem Kombiinstrument und zentralem Touchscreen. Die Steuerung erfolgt wahlweise über den bewährten iDrive Controller oder per Touch.

Sicherheit

Im Euro NCAP Crashtest 2019 erreichte der BMW 1er die Höchstwertung von fünf Sternen. Zur Serienausstattung gehören sechs Airbags, darunter Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Kopfairbags für die äußeren Sitzplätze vorne und hinten. Dreipunkt-Automatikgurte mit Gurtkraftbegrenzer und Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer erhöhen den Insassenschutz zusätzlich. ABS, Antriebsschlupfregelung, Fahrdynamikregelung und Bremsassistent sind serienmäßig an Bord. Die Antriebsschlupfregelung sorgt für eine schnellere Traktionskontrolle, während die Active Yaw Control die Fahrstabilität verbessert. Frontkollisionswarner, Spurhalteassistent und Aufmerksamkeitsassistent gehören ebenfalls zur Serienausstattung.

Für noch mehr Sicherheit und Komfort kann der F40 optional mit Systemen wie Abstandsregeltempomat, Spurwechselassistent, Querverkehrswarner hinten oder Verkehrszeichenerkennung ausgestattet werden. Parkassistent, Einparkhilfe, Rückfahrassistent und -kamera sowie Fernlichtassistent sind ebenfalls erhältlich.

Alternativen

Als Alternative zum BMW F40 bietet sich die Mercedes-Benz A-Klasse an. Sie besticht durch ihr luxuriöses Interieur und das innovative Infotainmentsystem MBUX. Der Audi A3 überzeugt durch ein hochwertiges Interieur und optionalem Allradsystem quattro. Wer Wert auf ausgewogene Fahreigenschaften und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, findet im VW Golf eine interessante Alternative.

Testurteil der Autoscout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den BMW F40 im Jahr 2020 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Im Gegensatz zum alten 1er will der Neue auf jeden Fall „Everybody’s Darling“ sein. Insbesondere als 118d gelingt ihm das auch ziemlich gut. Der Frontantrieb ist im Alltag kaum spürbar und so lässt sich der kompakte Bayer auch weiterhin sehr neutral durch enge Biegungen treiben. Mehr Platz in der ersten Sitzreihe sorgt für Langstreckenkomfort, das Infotainment ist top und auch die eingesetzten Materialien wirken endlich dem teuren Preisgebaren angemessen. Doch mit dem bauartbedingten Wechsel zum stereotypischen Kompaktwagen ist der 1er eben auch zu einer gewissen Beliebigkeit verdammt. Der Alltagsverbrauch des 118d fällt mit sechs bis sieben Litern Diesel auf 100 Kilometer derweil vergleichsweise hoch aus.

Lese hier den vollständigen Testbericht.

BMW F40 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der BMW 1er der Baureihe F40 hat sich bisher als zuverlässiges Fahrzeug erwiesen.

Rückrufe

  • Beim BMW F40 mussten einige Fahrzeuge in die Werkstatt, um das Lenkgetriebe zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
  • Ein weiterer Rückruf betraf den Fahrerairbag. Hier war eine Überprüfung und gegebenenfalls ein Austausch erforderlich.

FAQ

Welche Motorisierungen gibt es für den BMW F40?
Für den BMW 1er (F40) stehen Benzin- und Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 109 PS bis 306 PS zur Auswahl. Die Bandbreite deckt unterschiedliche Fahrbedürfnisse ab, vom sparsamen Einstiegsmodell bis zum leistungsstarken Topmodell.
Gibt es den BMW 1er (F40) auch mit Allradantrieb?
Ja, bestimmte Modelle wie der M135i xDrive sind mit Allradantrieb ausgestattet. Das xDrive System verbessert Traktion und Fahrstabilität, insbesondere bei schwierigen Witterungsbedingungen oder bei sportlicher Fahrweise.
Wie groß ist der Kofferraum des BMW 1er (F40)?
Der Gepäckraum fasst 380 Liter und kann durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.200 Liter erweitert werden.