cupra-leon-l-01

Cupra Leon

1 / 4
cupra-leon-l-01
cupra-leon-l-02
cupra-leon-l-03
cupra-leon-l-04

Stärken

  • Rennsportlich inspirierte Beschleunigung
  • Hybrid-Version verfügbar
  • Kompaktsportwagen

Schwächen

  • Laute Innengeräusche bei Verbrennern
  • Mäßiger Schutz für große Insassen
  • Weniger Kofferraumvolumen beim e-Hybrid

CUPRA Leon im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto CUPRA Leon, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:4.8 - 9.4s
Höchstgeschwindigkeit:212 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):35 - 220 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.6 - 7.6 null
Maße (L/B/H) ab:4398 x 1799 x 1438 mm
Türen:5
Kofferraum:270 - 1600 Liter
Anhängelast:373 - 544 kg

Cupra Leon: Ein Kompaktsportwagen mit Familienqualität

Die Marke Cupra wurde bereits 1985 als „SEAT Sport“ gegründet. Schon einige Jahre tragen verschiedene Sportvarianten der Seat Serienmodelle den Beinamen Cupra, seit 2018 ist Cupra eine eigenständige Marke für sportliche Straßenmodelle. Im Februar 2020 wurde der Cupra Leon in Barcelona vorgestellt, 2024 erhielt er ein umfassendes Facelift mit neuer Designsprache. Weiterlesen

Interessiert am Cupra Leon

Cupra Leon Gebrauchtwagen
Cupra Leon Neuwagen

Aktuelle Testberichte

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Die e-Hybrid-Variante ist ideal geeignet für umweltbewusste Fahrer.
  • Rennsportliches modernes Design und komfortable Ausstattungselemente.
  • Hoher Sicherheitsstandard dank vieler praktischer Assistenzsysteme.

Daten

Motorisierung

Den Cupra Leon gibt es in fünf verschiedenen Motorisierungs-Varianten. Die Einsteiger-Version verfügt über 150 PS, die Plug-in-Hybrid-Modelle über 204 bzw. 272 PS. Die Benziner-Varianten leisten 300 PS bzw. 333 PS. Das Allrad-Topmodell mit 333 PS ist ausschließlich für den Sportstourer erhältlich. Es handelt sich um 2,0-Liter-Turbo-Vierzylindermotoren bzw. einen 1,5-Liter-Vierzylinder beim Einstiegsmodell. Alle Fahrzeuge verfügen serienmäßig über einen Vorderradantrieb, nur der Sportstourer mit 333 PS ist mit einem Allradantrieb ausgestattet.

Der Hybrid-Antrieb wurde von Volkswagen übernommen. Er ermöglicht regeneratives Bremsen, indem seine Funktion umgekehrt wird und er als Generator fungiert. Die beim Bremsen entstehende Wärmeenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und dem Akku wieder zugeführt. Die neuen Plug-in-Hybrid-Varianten verfügen über eine 19,7 kWh-Batterie mit bis zu 50 kW Ladeleistung und einer elektrischen Reichweite von knapp 100 Kilometern.

Ein automatisches 7-Gang-DSG-Getriebe macht das Fahrgefühl perfekt, manuell kann über die Schaltwippen am Lenkrad geschaltet werden. Auch das adaptive Fahrwerk ist durch die MacPherson-Federbeine an der Vorderachse sowie die Multilenker-Hinterachse auf eine stärkere Kraftentfaltung abgestimmt.

Die Fahrzeuge verfügen über eine sogenannte Progressivlenkung, technologisch betrachtet handelt es sich dabei um eine geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung. Diese passt bei hohen Geschwindigkeiten das Fahrzeughandling und die Lenkarbeit an. Über einen Knopf am Lenkrad ist außerdem der Cupra-Modus aktivierbar, der gezielte Auswirkungen auf das Ansprechverhalten des Motors hat. Das Gaspedal reagiert in diesem Modus empfindlicher und das DSG-Getriebe, die adaptive Fahrwerksregelung DCC, die Progressivlenkung sowie die Vorderachs-Differentialsperre arbeiten dann im sportlichsten Bereich.

Abmessungen

Der sportliche Cupra ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: als sportlicher Kompaktwagen oder als größerer etwas verlängerter Kombi. Der Cupra verfügt über viel Platz im Kofferraum. Zwischen 620 und 1.450 Litern können genutzt werden. Jedoch gilt dies nicht für den e-Hybrid, da die Batterie unter der Rückbank verstaut ist. Für Reisen und tägliche Einkäufe ist der Platz allerdings auch beim e-Hybrid ausreichend.

Bauzeit seit 2020
Länge, Breite, Höhe 4,40 m / 1,99 m / 1,44 m
Radstand 2,69 m
Kofferraumvolumen 380 – 1.450 l
Leergewicht 1.371 – 1.650 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1.850 – 2.230 kg
Hubraum 1.498 – 1.984 cm³
Leistung 150 – 333 PS
Drehmoment 250 – 420 Nm
Höchstgeschwindigkeit 215 – 250 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 4,9 – 8,9 s
Tankvolumen 40 – 50 l
Verbrauch 0,3 – 8,4 l
CO₂-Emissionen 8 – 192 g/km

Varianten

Grundsätzlich ist der Cupra Leon als Fünftürer oder Kombi erhältlich. Neben den verschiedenen Motorisierungs-Varianten gibt es die Möglichkeit zwischen verschiedenen Ausstattungsvarianten zu wählen. Der Leon VZ E-Hybrid macht ein leises Fahren ohne Emissionen in Verbindung mit einem rennsportlich inspirierten Motor möglich. Die beiden Plug-in-Hybrid-Varianten mit 204 PS und 272 PS bieten eine elektrische Reichweite von knapp 100 Kilometern.

Die rein elektrische Reichweite der neuen e-Hybrid-Modelle liegt bei bis zu 100 Kilometern; um den Akku voll aufzuladen, benötigt es etwa 2 Stunden an einer 50 kW-Ladestation. Drei kompakte Ladelösungen werden für zu Hause angeboten. Über die Easy Charging App werden die nächstgelegenen Ladepunkte inklusive der Navigation auf dem kürzesten Weg angezeigt. Extra für den Rennsport wurde der Cupra E-Racer entwickelt. 680 PS sorgen für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.

Dieses Modell inspiriert die elektrischen Bauteile der E-Hybrid-Technologie für die Cupra Leon Straßenfahrzeuge. Einen Allradantrieb und jede Menge Platz bietet der Leon Sportstourer VZ mit 333 PS. Der 4Drive-Antrieb wird durch eine elektronische Lamellenkupplung betrieben, die eine gerechte Aufteilung der Kraft auf die beiden Achsen und vier Räder gewährleistet.

Preis

Neu ist der Cupra Leon in der Basisversion ab 35.540 Euro erhältlich. Die Mild-Hybrid-Variante startet bei 38.340 Euro, der Plug-in-Hybrid bei 42.825 Euro. Das Topmodell mit 333 PS ist ausschließlich als Sportstourer verfügbar und kostet ab 52.675 Euro. Zahlreiche Ausstattungsmerkmale sind optional buchbar, treiben den Preis aber in die Höhe. Angesichts des hohen Standards ist der Preis trotzdem als angemessen anzusehen. Die Leasingangebote für einen Cupra Leon starten bei 272 Euro pro Monat, die Höhe der Raten ist von der jährlichen Laufleistung, der einmaligen Sonderzahlung und einigen weiteren Faktoren abhängig.

Auch die Unterhaltungskosten sind von Faktoren wie Alter und Wohnort des Fahrers abhängig. Für die Haftpflichtversicherung ist jährlich mit etwa 430 Euro zu rechnen. Für eine Vollkaskoversicherung werden durchschnittlich 660 Euro fällig. Die Kfz-Steuer liegt bei 269 Euro. Für E-Autos ist eine Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 geplant. Eine direkte E-Mobilitätsprämie gibt es derzeit nicht, neue Förderungen sind aber in Vorbereitung. Da der Cupra Leon erst seit 2020 erhältlich ist, gibt es noch wenige Gebrauchtfahrzeuge auf dem Markt. Der Vorgänger Seat Leon Cupra kann für etwa 20.000 Euro erworben werden.

Design

Exterieur

Mit dem Facelift 2024 erhielt der Cupra Leon eine neue Designsprache. Die Palette an Außenfarben ist sehr groß. Petrol Blau, Nevada Weiß, Magnetic Grau, Desire Rot, Asphalt Blau und Midnight Schwarz sind nur einige mögliche Farben. Kombiniert werden sie jeweils mit kupferfarbenen Außendetails. Das neue Design verzichtet auf den klassischen Kühlergrill und setzt stattdessen auf einen großen Lufteinlass. Das Cupra-Logo ziert sowohl die Motorhaube als auch die Heckklappe direkt unter dem dynamisch durchlaufenden LED-Lichtband, das die beiden Heckseiten miteinander verbindet. Die neuen dreieckigen LED-Matrix-Scheinwerfer zitieren das Cupra-Logo und verleihen dem Fahrzeug eine unverwechselbare Lichtsignatur.

Es kann zwischen 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallrädern gewählt werden, die in verschiedenen Designs verfügbar sind. Eine aerodynamische Inspiration stammt aus dem Rennsport, nämlich der Heckdiffusor des Hybrid-Modells, dieser engt die unter das Fahrzeug fließende Luft ein und wandelt sie in kleine Wirbel um. Der dabei entstehende Unterdruck fördert die Beschleunigung und Geschwindigkeit. Echte Highlights sind der aerodynamische Spoiler sowie die Spiegelkappen aus Kupfer-Karbonfaser.

Interieur

Auch das Interieur ist insgesamt sportlich angehaucht. Die serienmäßig verbauten Sport-Schalensitze sind in Petrol Blau oder Schwarz erhältlich. In den Basisversionen befindet sich in der Mitte eine Stoffbahn, gegen Aufpreis besteht der gesamte Überzug des Sitzes aus Leder. Kupferfarbene Akzente und Chrom-Verzierungen setzen sich im Innenraum besonders am Lenkrad und an den Lufteinlässen fort.

Für mehr Licht im Inneren des Fahrzeugs sorgt das optional wählbare Panorama-Glasschiebedach. Mithilfe des Ambiente-Lichts erstrahlt der Innenraum in einer oder mehreren verschiedenen Farben. Durch die Cupra Connect App und das Infotainmentsystem sind Fahrer und Fahrzeug miteinander verbunden. Der 12,9-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts ermöglicht die Steuerung von Musik und Playlists, den Aufruf von Navigationskarten sowie die Verwaltung eines gekoppelten Smartphones. Die Instrumente direkt vor dem Fahrer oder der Fahrerin sind intuitiv angeordnet. Im Cupra-Modus befindet sich der Drehzahlmesser in der Mitte, um die Sportlichkeit dieses Fahrmodus hervorzuheben.

Sicherheit

Der Sicherheitsstandard im Cupra Leon ist sehr hoch, weshalb das Fahrzeug den NCAP-Crashtest auch mit der bestmöglichen Bewertung von fünf Sternen abschloss. Überzeugen konnte er insbesondere im Bereich der Assistenzsysteme. Serienmäßig sind ein Stau-Assistent, der den Verkehr in der Nähe beobachtet und Bremsvorgänge regelt, ein Side-Assist, der mithilfe eines optischen Signals in der Tür einen sicheren Spurwechsel ermöglicht, eine automatische Distanz-Regelung sowie eine Verkehrszeichenerkennung enthalten. Der Emergency-Assist ermöglicht eine schnelle Verbindung mit der nächsten Notrufzentrale. Außerdem können Verkehrsmeldungen in Echtzeit abgerufen werden.

Alternativen

Da es sich beim Cupra Leon um einen Kompaktsportwagen handelt, sind mögliche alternative Modelle der VW Golf GTI oder GTE. Der Plug-in-Hybrid von Volkswagen befindet sich im ähnlichen Preisrahmen wie der E-Hybrid Leon, allerdings ist die elektrische Reichweite des Golf GTE mit etwa 60 Kilometern deutlich geringer als die knapp 100 Kilometer des Cupra Leon.

FAQ

Wie gut ist der Sicherheitsstandard des Cupra?
Der NCAP-Crashtest ergab fünf von fünf Sternen in Sachen Sicherheit. Der Cupra verfügt über hochwertige Assistenzsysteme, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Wird der Wert des Fahrzeugs gut erhalten bleiben?
Angesichts des Alters der ersten Modellreihe kann das noch nicht zu 100 % abgeschätzt werden. Die Vorgängermodelle des Seat Leon zeigen, dass es sich um eine durchschnittliche Wertentwicklung handeln wird. Voraussichtlich wird der Wert nicht übermäßig schnell und überdurchschnittlich stark sinken. Andererseits ist auch nicht damit zu rechnen, dass der Wert aufgrund eines hohen Sammlerinteresses steigt.