ford-oldtimer-l-01

Ford Oldtimer

Interessiert am Ford Oldtimer

Ford Oldtimer Gebrauchtwagen
Ford Oldtimer Neuwagen

Gute Gründe

  • Ford-Oldtimer bieten ein Fahrzeug mit Geschichte, Charakter und ikonischem Design – ein echter amerikanischer Klassiker.
  • Ford steht seit über einem Jahrhundert für Innovation und Qualität und bietet umfassende Ersatzteilversorgung auch für Oldtimer.
  • Ford transportiert die Werte der USA mit revolutionärer Fließbandproduktion und legendärem Design.
  • Der Markt für Ford-Oldtimer zeigt starke Wertzuwächse mit teilweise spektakulären Preissteigerungen.

Modell

Die Vision vom Weltauto, die heute von allen großen Fahrzeugherstellern verfolgt wird, setzte der Gründer des amerikanischen Ford-Konzerns mit dem Aufbau seines Kölner Werks in den 1930er Jahren als einer der ersten in eine konkrete Modellpolitik um. Das legendäre Ford Model T wurde bereits ab 1926 in Berlin aus importierten US-Teilen montiert und war als erster am Fließband produzierter Pkw ein Longseller, der heute zu den frühesten Ford-Oldtimern zählt. Der Wert eines Ford Modell T liegt typischerweise zwischen 26.000 und 39.000 Euro, abhängig von Zustand, Laufleistung und Originalität. In Europa waren die Amerikaner jedoch auch früh mit den größeren und stark motorisierten Ford V8-Modellen vertreten, die als Limousinen, Coupés und Cabriolets gefertigt wurden. Aus dem deutschen Werk stammten ebenfalls die heute raren Oldtimer der Bauserien Ford Köln und Ford Eifel der 1930er Jahre. Aus diesen Anfängen entwickelte sich Ford-Deutschland zu einer später eigenständigeren Konzerntochter, die vor allem Limousinen konstruierte. Als Ford-Oldtimer sind jedoch auch die sportlichen US-Modelle gesucht, die der Hersteller ebenfalls in Europa vermarktete.

Varianten

Zu den klassischen Baureihen, deren Modelle heute als Oldtimer des Kölner Herstellers Ford gehandelt werden, gehört der Ford Taunus 12M der 1960er und 1970er Jahre, der in dieser Zeit als Limousine und seltener als Coupé in der Mittelklasse im Programm war. Unter den größten Gewinnern im DOX war zuletzt ein Ford: Der Taunus 20M hatte innerhalb eines Jahres um 23,8 % zugelegt. Als Ford-Oldtimer der oberen Mittelklasse gelten die Limousinen der Baureihe Ford Taunus 17M sowie der in den 1970er Jahren auch als Kombi produzierte Nachfolger Ford Granada. Insbesondere die großen Coupés der ersten Granada-Generation sind inzwischen gesuchte Ford-Oldtimer geworden, da sie nur in kleineren Stückzahlen gefertigt wurden.

Einer der berühmtesten Oldtimer von Ford in Europa stammte mit dem Ford Mustang aus US-Produktion. In den USA bekamen die Sportcoupés der 1960er und 70er Jahre einen besonderen Wert als Oldtimer, da sie als Mitbegründer der Pony-Car-Klasse angesehen werden.

  • Der Wert des Ford (USA) Mustang GT V8 (1991–1993) setzt sich im Jahr 2024 beispielsweise wie folgt zusammen: 8.600 Euro, Wert 2025: 17.000 Euro, +8.400 Euro / +97,7 %.

Als Ford-Oldtimer mit europäischen Wurzeln gilt hingegen das Coupé Ford Capri, das in Köln bis Mitte der 1980er Jahre gefertigt wurde.

  • Ford Capri 2.8 Turbo (1981–1982): Wert 2024: 30.000 Euro, Wert 2025: 38.000 Euro, +8.000 Euro / +26,7 %.

2025 erlebt der Capri-Name eine Renaissance als vollelektrischer Sport-Crossover, der seit Oktober 2024 im hochmodernen „Cologne Electric Vehicle Center“ in Köln vom Band rollt und damit die Tradition der Kölner Ford-Produktion in die Elektromobilität überführt.

Preis

Der Markt für Ford-Oldtimer zeigt 2025 eine bemerkenswerte Dynamik. Die Preise für Oldtimer sind zuletzt leicht gestiegen. Das zeigt etwa der Deutsche Oldtimer Index DOX, der zuletzt um 1,85 % zugelegt hat. Besonders die sportlichen Youngtimer verzeichnen deutliche Wertzuwächse: Der Ford Escort XR3i Cabrio (1992–1994) stieg um 33,3 %, das Escort 1.6i Cabriolet (1983–1990) um 32,1 % und selbst der kompakte Ford Puma 1.7i (1997–2002) zeigt mit einem Plus von 24 % eine spürbare Nachfrage am Markt.

Parallel dazu setzt Ford 2025 neue Maßstäbe im Bereich Performance: Der Ford Mustang GTD hat eine Rekordzeit von 6:52,072 Minuten auf dem Nürburgring hingelegt und ist damit das schnellste US-Serienfahrzeug auf der Nordschleife. Diese modernen Leistungsträger werden die Ford-Oldtimer von morgen sein.

Modell

Modell Wertsteigerung 2024–2025 Aktueller Wert 2025
Ford Mustang GT V8 (1991–1993) +97,7 % 17.000 €
Ford Capri 2.8 Turbo (1981–1982) +26,7 % 38.000 €
Ford Escort XR3i Cabrio (1992–1994) +33,3 % 6.800 €
Ford Taunus 20M +23,8 %
Ford Puma 1.7i (1997–2002) +24,0 % 3.100 €

FAQ

Worauf sollte man beim Kauf eines Ford-Oldtimers achten?
Bei der Probefahrt sollten Sie das Fahrverhalten, die Lenkung und das Fahrwerk testen. Der Motor sollte ruhig laufen ohne große Drehzahlschwankungen. Wichtig sind vollständige Unterlagen wie Fahrzeugbrief und Wartungsrechnungen. Prüfen Sie das Fahrzeug auf Rost, strukturelle Schäden und achten Sie auf eine lückenlose Dokumentation der Fahrzeughistorie.
Welche Voraussetzungen muss ein Ford-Oldtimer für ein H-Kennzeichen erfüllen?
Das Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein und von einem Sachverständigen als Oldtimer begutachtet werden. Alle Hauptbaugruppen müssen weitgehend im Originalzustand sein. Änderungen sind nur erlaubt, wenn sie zeittypisch und innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung erfolgt sind. Das H-Kennzeichen bietet Vorteile wie pauschale Kfz-Steuer und freie Fahrt in Umweltzonen.
Sind Ford-Oldtimer eine gute Wertanlage?
Ford-Oldtimer können durchaus an Wert gewinnen - der Ford Capri I legte zwischen 2017 und 2020 um 94,4% zu. Jedoch schwankt der Markt stark und nicht jeder Oldtimer wird wertvoller. Die jährlichen Unterhaltskosten betragen durchschnittlich 4.000 Euro. Eine Investition sollte nur bei persönlichem Interesse am Fahrzeug erfolgen, nicht rein als Geldanlage.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details