- Startseite
- Auto
- Ford
- Ford Taunus
Stärken
- günstige Anschaffungskosten
- verschiedene Karosserievarianten
- breite Motorenpalette
Schwächen
- mangelhaftes Sicherheitsniveau
- starke Preisunterschiede je nach Modell
- hoher Verbrauch
Ford Taunus im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Ford Taunus, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Ford Taunus
-
Ford Taunus Oltimer
€ 5.000,-- 106.114 km
- 10/1972
- 40 kW (54 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-78239 Rielasingen-Worblingen -
Ford Taunus 20m TS P7a Coupe 2300S Ersthand Pappbrief
€ 7.490,-- 91.000 km
- 01/1968
- 79 kW (107 PS)
- Oldtimer
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-51147 Köln Porz-Grengel -
Ford Taunus 20m XL
€ 12.800,-- 144.000 km
- 05/1970
- 66 kW (90 PS)
- Oldtimer
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-52355 Düren -
Ford Taunus M20 P7 "Tüv 5/2025"Winterangebot"
€ 5.999,-- 108.000 km
- 12/1969
- 66 kW (90 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-85662 Hohenbrunn -
Ford Taunus 20m P7 Sammler-/ Liebhaberfahrzeug !!
€ 12.700,-- 76.000 km
- 01/1971
- 63 kW (86 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- - (Getriebeart)
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-97295 Waldbrunn -
Ford Taunus XL Coupe (Knudsen)
€ 16.900,-- 130.000 km
- 09/1974
- 53 kW (72 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
-
0 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-74076 Heilbronn -
Ford Taunus 20 M v6 Limousine
€ 6.250,-- 120.000 km
- 01/1965
- 66 kW (90 PS)
- Oldtimer
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-53175 Bonn -
Ford Taunus Cortina MK3
€ 8.000,-- 53.840 km
- 05/1974
- 43 kW (58 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-02826 Kattowitz -
Ford Taunus Coupe GXL 2,0 V6 - ungeschweisst !!
€ 27.900,-- 127.000 km
- 03/1972
- 66 kW (90 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-27442 Karlshöfen (30 km. nördl.von Bremen)
Interessiert am Ford Taunus
Unser Wissen zu Deiner Suche
Alternative Modelle
Gute Gründe
- ideal für Fans historischer Mittelklasse-Modelle
- schon für unter 10.000 Euro erhältlich
- in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich
- meist solide Motoren und Technik
Daten
Motorisierung
Mit Blick auf die vielen verschiedenen Fahrzeuge, die unter “Ford Taunus” geführt wurden, verwundert die Vielfalt der Motorisierungsoptionen nicht. Vom günstigen Einstiegsmotor bis hin zu sportlichen Varianten fand sich für jeden Bedarf der passende Motor. So verfügte der allererste Ford Taunus beispielsweise über einen Motor mit maximal 34 PS, der eine lediglich eine Höchstgeschwindigkeit von 97,5 Kilometern pro Stunde erreichte. Die Dauerleistung lag sogar nur bei 30 PS.
Jüngere Modelle, u. a. der beliebte Ford Taunus 12M aus dem Jahr 1952 brachten deutlich mehr Performance auf die Straßen. Die klassischen Vierzylinder leisteten in der Spitze 65 PS, dies reichte bei dem kleinen und leichten Fahrzeug für eine Höchstgeschwindigkeit von 147 Kilometern pro Stunde.
Noch mehr Leistung erhielten die Kunden, die sich für Modelle aus der oberen Mittelklasse entschieden, darunter der Ford Taunus 17m. Mit bis zu 75 PS maximaler Leistung beschleunigte das Modell innerhalb von 15 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 154 km/h. Das letzte Modell der Baureihe, der Ford Taunus TC, stellte sogar einen V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 114 PS zur Verfügung. Entsprechend gut fielen die Fahrleistungen aus, denn innerhalb von nur 12 Sekunden beschleunigt das Modell auf 100 Kilometer pro Stunde.
Abmessungen
Aufgrund der enormen Vielfalt von Ford-Taunus-Modellen fällt es schwer, Angaben zu den Maßen der Fahrzeuge zu machen. Generell lässt sich jedoch festhalten, dass insbesondere die Modelle der oberen Mittelklasse alles andere als klein ausfielen und sich somit vor allem für alltägliche Fahrten mit der Familie eigneten. So war der Ford Taunus III, der von 1979 bis 1982 in der letzten Generation gebaut wurde, bereits deutlich über 4,2 Meter lang. Auch die Breite von 1,7 Metern sorgte für viel Platz im Innenraum, dieser entspricht nach heutigem Maßstab allerdings eher den Modellen der Kompaktklasse.
Der Ford Taunus III stellt ein gutes Beispiel dar für das enorme Kofferraumvolumen derartiger Fahrzeuge. Der viele Platz unterstreicht noch einmal die Alltagstauglichkeit der Modelle der Mittelklasse sowie der oberen Mittelklasse. Der Ford Taunus III verfügt über ein maximales Kofferraumvolumen von 453 Litern. Viele der Modelle der Baureihe waren zudem bereits mit einer Anhängerkupplung versehen, andernfalls war sie meist optional verfügbar. Die maximale Anhängelast variiert jedoch sehr stark je nach Modell.
Weitere relevante technische Daten zur Baureihe Ford Taunus finden sich im Folgenden.
Bauzeit | 1939 - 1982 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 4,1 - 4,7 m / 1,5 - 1,8 m / 1,4 - 1,6 m |
Radstand | 2,4 - 2,7 m |
Kofferraumvolumen | 453 - 650 l |
Leergewicht | 840 - 1.230 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | keine Angabe |
Hubraum | 1.172 - 2.298 cm³ |
Drehmoment | 74 - 178 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 112 - 174 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 13,6 - 23 s |
Tankvolumen | 38 - 54 l |
Verbrauch | 7,8 - 13,5 l |
CO2-Emissionen | keine Angabe |
Varianten
Wie eingangs erwähnt, ist der Ford Taunus in vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich. Hierbei handelt es sich um kein einzelnes Fahrzeug, sondern um eine Modellreihe, die über mehrere Jahrzehnte hinweg fortgeführt wurde. Den Anfang machte der Ford Taunus, der mit Unterbrechungen von 1939 bis 1952 produziert wurde.
Anschließend folgten innerhalb der Mittelklasse die Modelle Taunus 12m/15m (von 1952 bis 1962), der Ford Taunus 12m (P4), das Modell Ford Taunus P6 und abschließend die Variante Ford Taunus TC, die von 1970 bis 1982 vom Band lief.
In der oberen Mittelklasse begann die Erfolgsgeschichte mit dem Taunus 17m (P2), der 1957 öffentlich vorgestellt und schon drei Jahre später vom Taunus 17m (P3) abgelöst wurde. In den folgenden Jahren kamen die Varianten Ford Taunus P5, Ford P7a und Ford P7b hinzu. So waren stets Modelle verfügbar, die sich auf dem neuesten Stand der Technik befanden.
Preis
Trotz zuverlässiger Motoren und einer soliden Ausstattung zeigten sich die Ford-Taunus-Modelle als günstige Fahrzeuge für die gesamte Familie. So trug auch der niedrige Einstiegspreis schnell zum großen Erfolg der Modellreihe bei. Selbst das Modell Taunus 17M P3 aus der oberen Mittelklasse kostete in den 60er Jahren lediglich ca. 3.500 Mark. Höhere Ausstattungslinien sowie andere Motorisierungsoptionen waren für etwa 4.000 Mark erhältlich. Der letzte Ford Taunus TC ließ sich bei der Premiere im Jahr 1970 für 4.300 Euro bestellen.
Die Baureihe Ford Taunus wird von Oldtimer-Experten aufgrund ihrer günstigen Einstiegspreise sehr geschätzt. Wer also einen Oldtimer mit langer Geschichte und traditioneller Optik wünscht, kann dies bereits mit einem geringen Budget umsetzen. Schon für unter 5.000 Euro stehen 2022 einfachere Varianten der Baureihe zur Verfügung, allerdings ist hier unter Umständen etwas Arbeit für die Instandsetzung notwendig. Soll es ein noch klassischeres oder selteneres Modell sein, steigen die Preise zwar über 10.000 Euro, bleiben im direkten Vergleich zu vielen anderen Oldtimern jedoch weiterhin auf einem preiswerten Niveau.
Design
Exterieur
Das Exterieur der Baureihe Ford Taunus entspricht dem Design der Zeit – zumindest auf die späteren Ausführungen trifft dies zu. Viele ältere Modelle sind zudem unter besonderen Bezeichnungen bekannt, die jeweils auf charakteristische optische Merkmale zurückgehen. Dies gilt etwa für den ersten Ford Taunus von 1939, der aufgrund seiner buckligen Karosserie als “Buckeltaunus” bezeichnet wurde. Auch die Begriffe „Badewanne“ und „Große Wanne“ sind durchaus geläufig.
Ford ordnete den Stil der Fahrzeuge ab den 60er-Jahren als sachlich und nüchtern ein, der zugehörige Slogan „Linie der Vernunft“ verdeutlicht dies noch einmal. Große Scheinwerfer für eine bessere Sicht auf dunklen Straßen sowie eine insgesamt unaufgeregte Optik machen die Ford-Taunus-Modelle auch heute noch zu beliebten Begleitern unter Autofans. Die teilweise bunten und auffälligen Lackierungen, oft sogar mit einem farblich abgesetzten Dach, sorgten damals wie heute für etwas Abwechslung.
Interieur
Das Interieur fällt insbesondere in den ersten Ford-Taunus-Modellen naturgemäß sehr schlicht aus, dafür wussten sie von Beginn an durch ihr gutes Platzangebot zu überzeugen. Große Sitze, ausreichend Beinfreiheit in der zweiten Reihe sowie eine gute Rundumsicht zeichneten den Innenraum der Fahrzeuge aus. Spätere Modelle der jüngsten Generationen, also bis zur Einstellung der Baureihe im Jahr 1982, verfügten über deutlich mehr Ausstattung und boten einen höheren Komfort. So wurden sie beispielsweise mit einer leistungsstarken Lüftung und einem Radio versehen. Rundinstrumente sowie ein großes, schlichtes Lenkrad gelten als Interieur-Klassiker dieser Zeit und sind daher auch in vielen Ford-Taunus-Modellen zu finden.
Sicherheit
Assistenzsysteme, ABS oder ESP spielten zur Zeit der Ford-Taunus-Baureihe noch kaum eine Rolle. Stattdessen lag das Augenmerk auf dem passiven Schutz – der Sicherheit der Insassen sowie weiterer Verkehrsteilnehmer. Die grundsätzlich recht große Karosserie aus stabilen Materialien trug etwa erheblich zur Sicherheit bei, etwa wenn es mit der Familie auf Reisen ging. Zudem passte Ford die Ausstattung der Taunus-Modelle immer wieder dem aktuellen Stand der Forschung und Technik an. So kam u. a. im Ford Taunus TC etwa eine sogenannte Sicherheitslenksäule zum Einsatz, die zu diesem Zeitpunkt jedoch schon bei vielen Mitbewerbern zum Standard zählte.
Das solide, jedoch optimierungsbedürftige Sicherheitsniveau wurde u. a. durch den ADAC, zuletzt in einem Test 1981 bestätigt. Darin erhielt der Ford Taunus 2,0 Liter (V6) Turnier im Bereich Sicherheit die Note 2,7, was zu diesem Zeitpunkt als “mangelhaft” galt.
Alternativen
Auf der Suche nach einer Alternative findet sich der Ford Granada. Auch dieser ermöglicht einen günstigen Einstieg in die Welt der Oldtimer und steht 2022 ebenfalls bereits für unter 5.000 Euro in einfachen Ausführungen zur Verfügung. Einen weiteren Klassiker stellt die Baureihe Opel Rekord dar. Diese Fahrzeuge überzeugen durch ihr klassisches Design und erfreuen sich auch in Expertenkreisen großer Beliebtheit.
In der Gegenüberstellung zweier einzelner Modelle der Baureihen, etwa des Ford Taunus TC Turnier und des Opel Rekord D Caravan, überzeugt letzterer durch eine höhere Maximalgeschwindigkeit von 170 Kilometern pro Stunde. Das hier verglichene Ford-Taunus-Modell bringt es lediglich auf 150 Kilometer pro Stunde. Zudem kann der Ford Taunus mit einem rund 100 Kilogramm geringeren Leergewicht punkten. In dem Großteil der Vergleichskategorien, beispielsweise auch, was das Schaltgetriebe (4-gängig) angeht, sind sich die Modelle sehr ähnlich.