- Startseite
- Auto
- Mercedes-Benz
- Mercedes-Benz E-Klasse
- Mercedes Benz E T Modell
Mercedes-Benz E-Klasse (alle) im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz E-Klasse (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Mercedes Benz E T Modell
Turbotechnologie in der ersten Generation der Mercedes-Benz E-Klasse T-Modelle
Allerdings standen die Kombis mit den Limousineneigenschaften und dem großen Laderaum nicht mehr mit den kleinen Dieselaggregaten der Anfangszeit im Programm. In der ersten Generation der Mercedes-Benz E-Klasse T-Modelle setzte die Stuttgarter bereits verstärkt auf Turbotechnologie, die den Selbstzündern zu entsprechendem Ansprechverhalten verhalf. Erhältlich war überdies bereits ein E-Klasse Kombi mit Allradantrieb, der im Diesel-Topmodell verbaut wurde. Bei den Benzinern sorgten die Tuner von AMG für das Spitzenmodell, das als E 36 T AMG bis zum Auslaufen der Produktion 1996 vermarktet wurde.
Luftfederung sorgt im Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell für optimiertes Fahrverhalten
Die zweite Generation des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells wurde in den Jahren zwischen 1996 und 2002 produziert. Neuerungen bei den Motoren in dieser Bauphase: Ab dem Jahr 1998 führte der Hersteller bei den Dieseln die Common-Rail Aggregate ein, die unter anderem im Topdiesel mit 3,2 Litern Hubraum und 145 kW (197 PS) arbeiteten. Die Nachfolgegeneration des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells ging im Jahr 2003 in den Verkauf. Um das Fahrverhalten im beladenen Zustand zu optimieren, erhielt das Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell das vom Vorgänger bekannte Federungssystem, das das Fahrzeugniveau über die Hinterachse automatisch nachregulierte. Ende des Baujahres 2009 wurde die vierte Generation des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells präsentiert. Besonderheit hier: Mit einer optionalen Klappsitzbank wurde der große Kombi von Mercedes zum Siebensitzer.