- Startseite
- Auto
- Rover
- Rover 400
Rover 400 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Rover 400, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Rover 400
Aktuelle Testberichte

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance im Test: Dann klappt’s auch mit den Nachbarn

Dacia Spring Extreme 65 im ersten Test: Endlich Spaß im Billig-Stromer?

Klassiker: Subaru SVX - ein echter Geheimtipp?

Jeep Grand Cherokee 4xe im ersten Test: Großer Kerl mit kleinem Herz

Abarth 500e im ersten Test: "Abarthig" genug?

Abarth 695C Turismo im Test: Der letzte Rennzwerg
Der Rover 400 rollt von 1990 bis 1999 vom Band
Beide Versionen des Rover 400 liefen bis zum Baujahr 1995 vom Band. In der ab 1995 gebauten zweiten Generation änderte der Konstrukteur seine Modellpolitik: Die Stufenheck-Limousine blieb in optisch modernisierter Form im Programm, den Kombi jedoch ersetzten die Briten durch eine fünftürige Karosserie mit Schrägheck. In diesen Varianten blieb der Rover 400 auf dem Markt, bis er mit dem Baujahr 1999 einen neuen Namen erhielt und als Rover 45 noch bis 2005 vom Band rollte.
Die Motorisierungen des Rover 400
Der Hersteller bot für den Rover 400 sowohl Diesel- als auch Benzinmotoren an. Spitzenmodell war der Rover 400 mit einem V6-Benziner, der bis zu 110 kW (150 PS) leisten konnte. Die 2,0 Liter Selbstzünder stellten dem Rover 400 bis zu 83 kW (113 PS) bereit.