volkswagen-t6-front

Volkswagen T6

1 / 8
volkswagen-t6-front
volkswagen-t6-back
volkswagen-t6-side
vw-t6-multivan-front
vw-t6-multivan-side
volkswagen-transporter-t6-back
volkswagen-transporter-t6-side
vw-t6-l-01

Stärken

  • Geräumiger Innenraum
  • Leistungsstarke Sicherheitsfunktionen
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Schwächen

  • Anfälligkeit gegenüber Rost
  • Hohe Anschaffungskosten für neue Modelle
  • Ineffiziente Benzinmotoren

Volkswagen T6 (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Volkswagen T6 (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Volkswagen T6: Vielseitiger Transporter für jeden Bedarf

Der Volkswagen T6 ist ein vielseitiger Transporter für gewerbliche und private Zwecke. Nach dem Facelift 2015 wurde der T5 zum T6 umbenannt. Die aktuellste Variante ist der seit 2019 erhältliche T6.1. 2025 wurde er vom neuen T7 abgelöst wurde. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,7


Familien

1,4

Senioren

4,3

Transport

0,7

Preis/Leistung

3,6

Stadtverkehr

4,8

Langstrecke

3,0

Fahrspaß

3,2

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 02/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Volkswagen T6

Volkswagen T6 Gebrauchtwagen
Volkswagen T6 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe

  • Da der Volkswagen T6 in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich ist, eignet er sich sowohl für einen gewerblichen als auch privaten Einsatz.
  • Es liegt eine große Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren vor.
  • Insbesondere der neue Volkswagen T6.1 gehört zu den sichersten Transportern auf dem Markt.
  • Im Innenraum ist dank der gemütlichen Sitze sowie der guten Bein- und Kopffreiheit immer ein hohes Maß an Komfort gegeben.
  • Der Volkswagen T6 gilt als zuverlässiges Fahrzeug mit geringem Wartungsaufwand.

Daten

Motorisierung

Die technischen Daten im Überblick:

Modell VW EA888 CJKA 2.0 TSI VW EA888 CJKB 2.0 TSI VW EA189 2.0 TDI VW EA288 2.0 TDI VW EA288 Nutz 2.0 TDI
Bauzeitraum 2011-2019 2012-2019 2009-2016 2015-2021 seit 2019
Leistung 150 kW / 204 PS 110 kW / 150 PS 62-132 kW / 84-180 PS 62-150 kW / 84-204 PS 66-150 kW / 90-204 PS
Max. Drehmoment 350 Nm 280 Nm 220-400 Nm 220-450 Nm 220-450 Nm
Höchstgeschwindigkeit Bis ca. 202 km/h Bis ca. 182 km/h Bis ca. 191 km/h Bis ca. 203 km/h Bis ca. 201 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h – Ca. 9,5-9,9 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 12,5 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 11,4-22,2 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 9,1-22,2 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 9,1-17,5 Sekunden
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe / 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang- oder 6-Gang-Schaltgetriebe / 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 5-Gang- oder 6-Gang-Schaltgetriebe / 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 9,0 - 9,8 l/100 km 9,2 - 9,8 l/100 km 7,0 - 8,8 l/100 km 5,8 - 7,8 l/100 km 6,1 - 7,8 l/100 km
Kraftübertragung Vorderradantrieb / Allradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb / Allradantrieb Vorderradantrieb / Allradantrieb Vorderradantrieb / Allradantrieb

Nach dem Facelift im Jahr 2015 war der Volkswagen T6 weiterhin mit einer Vielzahl an Motoren erhältlich, aber bei den Benzinern beschränkte sich die Auswahl auf zwei 2.0 TSI der Motorbaureihe VW EA888. Der stärkere 4-Zylinder-Reihenmotor erbringt eine Leistung von bis zu 204 PS und kann innerhalb von 9,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Heute sind beide 2.0 TSI nur noch bei Gebrauchten verbaut. Seit dem dritten Facelift 2019 beziehungsweise der Einführung des Volkswagen T6.1 war der Transporter nur noch mit Dieselmotoren erhältlich.

Der Leistung haben die Dieselmotoren keinen Abbruch getan. Das gilt sowohl für den 2.0 TDI für den privaten (VW EA288) als auch gewerblichen (VW EA288 Nutz) Bereich, wobei der für Nutzfahrzeuge entwickelte 2.0 TDI die beste Performance erbringt. Er kommt wie der stärkste Benziner des Volkswagen T6 auf eine Leistung von 204 PS und erreicht mit 9,1 bis 9,3 Sekunden sogar eine noch bessere Beschleunigung.

Abmessungen

Modell T6/T6.1
Länge 4.892–5.304 mm
Breite 1.904–1.959 mm
Höhe 1.935–2.476 mm
Radstand 3.000–3.400 mm
Leergewicht 2.000-2.700 kg
Zuladung bis 1.200 kg
Anhängelast bis 2.500 kg

Als Transporter bieten alle Volkswagen T6 großzügige Abmessungen, um die Beförderung von Passagieren oder Waren zu ermöglichen. Die größten Modelle sind mehr als fünf Meter lang und haben einen Radstand von mindestens drei Metern. Mit dem neueren T7 Transporter ist das Modell nochmals gewachsen und misst 5,05 Meter in der Standardversion bzw. 5,45 Meter in der Langversion. Mit 2,03 Metern Breite ist er deutlich breiter als der T6.1, was das Verladen von Europaletten erleichtert. Die Zuladung stieg auf bis zu 1,33 Tonnen, die Anhängelast auf bis zu 2,8 Tonnen. Wie groß der Stauraum ist, hängt hauptsächlich davon ab, ob das Fahrzeug für eine gewerbliche oder private Nutzung konzipiert wurde. In beiden Fällen ist weit mehr Platz vorhanden als bei handelsüblichen Pkws.

Varianten

Einer der größten Vorzüge des Volkswagen T6 ist sein Variantenreichtum. Er steht als Kastenwagen, Kleinbus und Pritschenwagen in mehreren Ausführungen zur Verfügung. Der Nachfolger T7 führt diese Tradition fort und ist ebenfalls in zahlreichen Varianten verfügbar, erstmals auch als Doppelkabine beim Pritschenwagen.

Welche dieser Ausführungen am ehesten für einen persönlich geeignet ist, hängt vom Einsatzzweck ab. Geht es um eine private Nutzung, ist der VW T6.1 California Ocean eine der besten Optionen – allerdings nur noch als Restbestand verfügbar, da die Produktion 2024 endete.

Streng genommen gibt es den Camper bereit seit 1988, aber mit dem dritten Facelift des VW T5/T6 wurde er mit einem neuen Design vermarktet. Durch Merkmale wie ein agiles Fahrverhalten, eine Heckklappe mit zwei integrierten Campingstühlen und eine mögliche Zuladung von 460 Kilogramm ist er ein gutes Alltagsfahrzeug für Familien mit mehreren Kindern. Dasselbe gilt für den VW T6.1 Multivan mit seinem beeindruckenden Kofferraumvolumen von 4.053 Litern bei umgeklappten Rücksitzen.

2025 führte Volkswagen den neuen T7 California ein, der auf dem T7 Multivan basiert und mit 5,17 Metern Länge deutlich größer ist als der Vorgänger. Erstmals gibt es den California auch als Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb mit bis zu 90 Kilometern elektrischer Reichweite. Serienmäßig verfügt der neue California über zwei Schiebetüren und ein modernes digitales Cockpit.

Preis

Die neueste Generation des Volkswagen T6 beziehungsweise der Volkswagen T6.1 ist weder als Nutzfahrzeug noch für den Privatgebrauch eine günstige Anschaffung. Da der T6.1 ab März 2023 nicht mehr bestellbar ist, sind nur noch California-Restbestände zu Preisen zwischen 70.000 und 90.000 Euro verfügbar. Wesentlich günstiger sind die Kastenwagen für den gewerblichen Gebrauch auf dem Gebrauchtmarkt.

Der neue T7 Transporter startet ab 43.770 Euro für den Kastenwagen mit 110-PS-Diesel. Elektroversionen beginnen bei 54.990 Euro, der Plug-in-Hybrid bei 55.280 Euro. Die Caravelle als Personentransporter kostet ab 52.295 Euro bzw. 66.021 Euro mit Elektroantrieb. Der neue T7 California startet bei etwa 63.000 Euro und ist damit preislich ähnlich zum Vorgänger positioniert.

Modelle vor dem Facelift sind günstiger und bei hoher Laufleistung bereits für um die 10.000 Euro zu haben. Wer die hohen Anschaffungskosten scheut, findet Finanzierungs- und Leasingangebote.

Design

Exterieur

Das Facelift im Jahr 2015, das den Volkswagen T5 zum Volkswagen T6 machte, ging mit einigen optischen Änderungen einher. Am Exterieur gab es Modifizierungen an Heckklappe, Kotflügeln, Motorhaube, Rückleuchten, Scheinwerfern und Stoßfängern. Dadurch wirkt der Volkswagen T6 zwar ein Stück moderner, aber es handelt sich immer noch um ein Fahrzeug, das den Fokus auf Funktionalität liegt.

Der neue T7 Transporter zeigt ein markanteres Design mit einer kürzeren Motorhaube und einem vergrößerten Kühlergrill. Trotz der Ford-Basis hat Volkswagen dem T7 eine eigenständige Frontpartie verpasst, die an den Vorgänger erinnert. Erstmals gibt es zweigeteilte Rückleuchten, die horizontal angeordnet sind. Aus gutem Grund ist das Design bei allen Bauformen zeitlos und zweckmäßig. Neben klassischen Farben gibt es den Volkswagen T6 und T7 in auffälligeren Tönen wie Blau, Grün oder Rot.

Interieur

volkswagen-t6-interior volkswagen-t6-seats

Neben Änderungen am Exterieur brachte das Facelift 2015 auch Änderungen am Interieur mit sich. Sowohl das Armaturenbrett und Lenkrad als auch die Assistenz- und Infotainmentsysteme wurden aufgewertet. Seit dem dritten Facelift machen sich diese Veränderungen noch stärker bemerkbar. Der Volkswagen T6.1 verfügt etwa über eine elektromechanische Servolenkung, ein neues Armaturenbrett mit großen Displays sowie einen Spurhalte- und Seitenwindassistenten.

Der T7 setzt neue Maßstäbe beim Interieur mit einem 12-Zoll-Digitaldisplay hinter dem Lenkrad und einem 13-Zoll-Touchscreen in der Mitte. Das Cockpit wirkt deutlich moderner und bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die vom Pkw-Bereich übernommen wurden.

Sicherheit

Mit der Zeit ist der Volkswagen T6 im Hinblick auf die Sicherheit immer besser geworden. Laut dem Euro NCAP war der Volkswagen T6.1 Transporter das sicherste Fahrzeug seiner Klasse. Das liegt insbesondere an den verfügbaren Assistenzsystemen mit Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Ferner schnitt auch die Fußgänger- und Insassensicherheit sehr gut ab. Getestet wurden insgesamt 19 leichte Transporter. Damit ist das Ergebnis durchaus aussagekräftig.

Der neue T7 Transporter baut auf dieser Sicherheitstradition auf und bietet durch die Ford-Plattform zusätzliche moderne Assistenzsysteme. Die digitale Vernetzung ermöglicht neue Sicherheitsfunktionen wie automatische Notrufe und erweiterte Überwachungssysteme.

Alternativen

Angesichts des großen Variantenreichtums gibt es wenig überraschend keine wirklichen Alternativen aus dem Hause Volkswagen. Der T7 Transporter/Caravelle und der T7 Multivan ergänzen sich als Nachfolger des T6.1, wobei der Multivan für private Nutzung und der Transporter für gewerbliche Zwecke optimiert ist. Geht es hingegen um Konkurrenzmodelle, sind unter anderem der Ford Transit, Peugeot Expert und Renault Trafic interessant. Bei allen handelt es sich um Transporter, die in mehreren Varianten erhältlich sind, um sowohl gewerbliche als auch private Kunden zu bedienen.

FAQ

Worin unterscheiden sich der Volkswagen T5 vom Volkswagen T6?
Der Volkswagen T6 ist der Volkswagen T5 nach dem zweiten Facelift 2015. Er bringt einige Verbesserungen im Hinblick auf Design, Motoren und Sicherheit mit sich. Der T7 ist hingegen eine völlig neue Generation ab 2025, die auf Ford-Technik basiert und größere Abmessungen sowie neue Antriebe bietet.
Wie viele Varianten des Volkswagen T6 gibt es?
Der Volkswagen T6 wird unter den Verkaufsbezeichnungen California, Caravelle, Multivan, Transporter und Transvan vertrieben. Es handelt sich bei allen um eigenständige Varianten. Beim T7 gibt es weiterhin Transporter, Caravelle und California, während der Multivan als eigenständige Baureihe geführt wird.