- Startseite
- Auto
- Peugeot
- Peugeot Expert
Peugeot Expert



Stärken
- hoher Fahrkomfort
- niedrige Ladekante und große Heckklappe
- großes Ladevolumen mit hoher Nutzlast
Schwächen
- nur in Maßen verstellbare Sitze
- relativ spartanische Grundausstattung
- schlechte Sicht nach hinten
Peugeot Expert: Kompakter Kastenwagen in vielen Varianten
Der Peugeot Expert ist ein variabel einsetzbarer Kastenwagen. Die längste von drei Versionen bietet Platz für drei Europaletten und verträgt eine Nutzlast von bis zu 1,4 Tonnen. Die kurze Variante zeichnet sich hingegen durch einen kleinen Wendekreis aus und ist somit ideal für Fahrten in der Großstadt. Weiterlesen
Technische Daten
69 - 177 PS
Leistung
4.8 - 10.2 l/100km
Verbrauch (komb.)
127 - 244 g CO2/km
CO2-Ausstoß (komb.)
69 - 185 km/h
Höchstgeschwindigkeit
10.4 - 27.5s
von 0 auf 100 km/h
Interessiert am Peugeot Expert
Alternative Modelle
Gute Gründe
- viele Einsatzmöglichkeiten
- als Plattform-Fahrgestell für zahlreiche Um- und Aufbauten nutzbar
- kann Fracht bis 4 Metern Länge transportieren
Daten
Motorisierung
Peugeot spendiert seinem Kraftpaket vier verschiedene Dieselmotoren. Der 1,5 Liter BlueHDi 100 ist mit 75 kW bzw. 102 PS relativ schwach und verfügt über ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Sein Kraftstoffverbrauch liegt auf 100 Kilometern bei 4,9 bis 5,0 Litern. Ein zweiter 1,5-Liter-Motor ist der BlueHDi 120, der 88 kW bzw. 120 PS leistet. Er wird mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert. Der Spritverbrauch ist derselbe wie beim BlueHDI 100.
Außerdem stehen für die längeren Versionen des Kastenwagens zwei 2.0-Liter-Dieselmotoren zur Verfügung. Der 2,0 l BlueHDi 145 leistet 106 kW bzw. 145 PS und verbraucht 5,3 bis 5,4 Liter auf 100 Kilometern. Peugeot stattet die Fahrzeuge mit dieser Motorisierung wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 8-Stufen-Automatikgetriebe aus. Die letzte Dieselvariante ist der 2,0 l BlueHDi 180 mit 130 kW bzw. 177 PS, der 5,5 Liter auf 100 Kilometern verbraucht.
Die Franzosen haben auf Benzin-Motoren und Hybridantriebe verzichtet, bieten aber einen Elektroantrieb an. Den 100 kW- oder 136 PS-Motor gibt es mit einer 50-kWh- und einer 75-kWh-Batterie. Die Reichweite beträgt nach Herstellerangaben 196 bis 282 Kilometer. An einer Schnellladestation ist die kleinere Version nach 32 Minuten, die größere nach 48 Minuten zu 80 Prozent geladen. Der Energieverbrauch auf 100 Kilometern beträgt 23 bis 23,8 Kilowattstunden.
Peugeot stellt für den Expert als Zubehör je eine feste und eine abnehmbare Anhängerkupplung zur Verfügung. Je nach Motorisierung lassen sich bei einem voll beladenen Fahrzeug gebremst maximal 1,4 bis 1,9 Tonnen ziehen. Die Elektromotoren schaffen nur eine Tonne. Ungebremst ist eine Last von 750 Kilogramm zulässig.
Abmessungen
Der Peugeot Expert weist mit Außenspiegeln eine Breite von 2,20 Metern auf. Die Achsbreite liegt bei 1,63 Metern und der Aufbau bei 1,92 Metern. Mit einer Höhe von maximal 1,95 Metern passt das Fahrzeug ins Parkhaus oder die Tiefgarage. Den Franzosen gibt es in drei Längen, die gleichzeitig das Entscheidende für die verschiedenen Varianten sind. Die Version L1 ist 4,60 Meter lang. Der Laderaum erreicht 2,07 Meter Länge, kann aber durch eine modulare Trennwand auf 3,23 Meter erweitert werden.
Variante L2 ist 4,95 Meter lang, was im Innenraum 2,47 bis 3,58 Meter lange Fracht ermöglicht. Die Außenlänge des Peugeot Expert L3 beträgt 5,30 Meter. Im Innenraum erlaubt dies Fracht von 2,77 Meter Länge mit fester und bis zu 3,93 Meter mit modularer Trennwand. Die Breite des Kastens liegt bei 1,62 und die Höhe bei 1,39 Metern.
Das Fahrzeug hat standardmäßig zwei Sitze, kann jedoch optional mit einer Doppelsitzbank auf dem Beifahrersitz ausgestattet werden. Ferner gibt es den Expert Twincab mit einer zweiten Kabine, die über weitere drei Sitze verfügt.
Die Werte der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Variante L1:
Bauzeit | seit 1995 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 4,6 m x 2,2 m x 1,9 m |
Radstand | 1,6 m |
Kofferraumvolumen bzw. Nutzbares Volumen | 4,6 - 5,1 m³ |
Leergewicht | 1.572 - 1.938 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.595 - 3.100 kg |
Hubraum | 1.560 - 1.997 cm³ |
Drehmoment | 210 - 400 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 145 - 170 km/h |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | keine Angaben |
Tankvolumen | 70 l |
Verbrauch | 5,1 - 5,7 l |
CO2-Emissionen | 133 - 151 g/km |
Varianten
Der Peugeot Expert wird in drei Ausstattungen angeboten. Die Grundausstattung namens „Pro“ ist eher spartanisch. Wer eine Audioanlage und eine Klimaanlage nutzen möchte, muss die Ausstattung „Premium“ kaufen. Hier ist auch die Peugeot Connect Box enthalten. Ferner spendiert der französische Autohersteller der Premium-Variante Nebelscheinwerfer und ein Sichtpaket mit Licht- und Regensensor.
Ein Sicherheitspaket gibt es erst in der Ausstattung „Asphalt“. Enthalten sind ein Spurwechselassistent, Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein Fernlichtassistent. Zudem verfügt diese Variante über einen Toter-Winkel-Assistenten, eine akustische Einparkhilfe vorn und hinten sowie anklappbare Außenspiegel. Beim Peugeot Expert Twincab sind nur die Ausstattungen Premium und Asphalt erhältlich.
Für den elektrischen e-EXPERT stehen zwei Ausstattungspakete zur Verfügung: Das Grundpaket „Premium“ besitzt schon eine Einparkhilfe hinten, Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, Sichtpaket und die PEUGEOT Connect Box. Die teurere Variante "Avantage" überzeugt zusätzlich mit dem Connect NAV DAB, das über eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, einen 7-Zoll-Touchscreen, Spracherkennung und weitere Features verfügt. Außerdem gibt es das Sicherheitspaket dazu.
Preis
Die günstigste Ausführung mit Dieselmotor kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 31.553 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Am teuersten ist die Länge L3 als Twincab mit dem Motor BlueHDi 130 für 44.690 Euro. Die Preise für den e-Expert liegen zwischen 43.066 und 53.318 Euro.
Fast wie neu sind Fahrzeuge mit Tageszulassung. Einen Peugeot Expert 1,5 BlueHDi 120 L2 mit Tempomat und Bluetooth kostet knapp 31.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Der Neupreis ohne Sonderausstattungen beträgt laut Preisliste 33.469 Euro. Bei einem Jahreswagen lassen sich bereits 20 Prozent des Neupreises sparen. Ein gut zwei Jahre alter Twincab L3 mit 55.000 Kilometer Laufleistung bringt eine Ersparnis von gut 30 Prozent.
Design
Exterieur
In der Grundausstattung ist der Expert als Kastenwagen mit zwei Türen vorn und einer geteilten Tür hinten ausgestattet. Zusätzlich gibt es eine seitliche elektrische Schiebetür, die der Fahrer mit dem Fuß über einen Sensor im Stoßdämpfer am Heck öffnen kann. Das erleichtert das Öffnen des Laderaums, wenn die Hände nicht frei sind. Die Standardfarbe ist Schneeweiß. Wer lieber eine Metallic-Lackierung, Rot oder die Flottenfarbe bevorzugt, muss eine Zuzahlung leisten. Die Schiebetür wird gegen einen Aufpreis mit einer Scheibe ausgestattet.
Interieur
Innen überzeugt die hohe Sitzposition, ansonsten zeigt sich der Expert im pflegeleichten Plastik-Look. Die Instrumente sind gut ablesbar. Auf der Beifahrerseite wird auf Wunsch ein Doppelsitz eingebaut, sodass drei Personen im Fond Platz finden. Der Sitz lässt sich zusammenklappen, um langes Transportgut durch die Trennwand schieben zu können.
Die Bezüge passen mit ihren verschiedenen Grautönen gut zum Zweck des Wagens. Im Fahrzeug gibt es praktische Ablagemöglichkeiten, sieht man mal von einem fehlenden Getränkehalter für große Flaschen ab. Komfort wie ein Radio, ein Navi und verschiedene Assistenten sind gegen Aufpreis erhältlich.
Sicherheit
Das aktuelle Modell des Peugeot Expert wird seit 2016 produziert. Einen Sicherheitstest führte Euro NCAP für diese Version nicht durch. Ein Test des Vorgängermodells wurde mit drei Sternen bewertet. Die ist jedoch aus dem Jahr 2012 und damit nicht mehr gültig.
Der ADAC hat das Modell nie getestet. Offensichtliche Mängel liegen dem Automobilclub nicht vor. Im November 2019 gab es einen Rückruf wegen eines sich lösenden Gurtschlosses. Betroffen sind die Modelle der Baujahre 2016 bis Januar 2022.
FAQ
Welche Einsatzmöglichkeiten bietet der Expert?
Dank seiner vielen Umbaumöglichkeiten kann der Franzose in vielen gewerblichen Einsatzgebieten Verwendung finden. Er ist als Kastenwagen, mit Doppelkabine, als Kombi und als Plattform-Fahrgestell erhältlich.
Kann das Fahrzeug sperrige Güter transportieren?
Dank einer modularen Trennwand lässt sich die Ladelänge um 1,16 Meter verlängern. Das Auto hat eine Nutzlast von 1.400 Kilogramm.
Welche Vorteile bietet das Fahrzeug Gewerbetreibenden?
Der Mittelsitz im Frontbereich lässt sich so umklappen, dass er als schwenkbare Schreibfläche genutzt werden kann.
Alternativen
Peugeot bietet zwei Alternativen an. Der Peugeot Partner ist kleiner und besitzt keine Seitentür. Er überzeugt dafür mit hohem Fahrkomfort. Der Peugeot Boxer ist dagegen deutlich größer als der Expert.
Den Expert gibt es baugleich auch als Citroen Jumpy und als Toyota Proace. Konkurrenzmodelle sind der VW Transporter KaWa und der Mercedes Vito KaWa. Der Ford Ducato schnitt beim Sicherheitsvergleich der Kleintransporter 2020 von EuroNCAP am besten ab. Der Peugeot Expert kam in diesem Ranking auf Platz neun.
Fahrzeugbewertungen zu Peugeot Expert
10 Bewertungen
4,1