Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

ABE für das Auto: Darauf ist zu achten

ABE steht für die Allgemeine Betriebserlaubnis, die für Anbauten am Fahrzeug vorhanden sein muss. Wenn die Anbauten keine ABE aufweisen, kommt das Fahrzeug möglicherweise nicht durch den TÜV. Was dabei besonders für Tuner zu beachten ist, erklärt dieser Ratgeber.

Was ist eine ABE?

Jedes Fahrzeug, das bauartbedingt schneller als 6 km/h unterwegs ist, benötigt eine Zulassung. Um diese zu erhalten, ist neben dem amtlichen Kennzeichen eine sogenannte Betriebserlaubnis erforderlich. Sie belegt, dass das Fahrzeug den entsprechenden nationalen Vorschriften entspricht. Dabei gilt es, zwischen der Einzelbetriebserlaubnis (EBE) und der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) zu unterscheiden. Während die ABE für eine ganze Baureihe ausgestellt wird, gilt die EBE für Fahrzeuge, die keine Serienmodelle sind. In der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich die gesetzlichen Regelungen zur Betriebserlaubnis.

ABE für Fahrzeugteile

Die ABE ist nicht nur für das Auto, sondern auch für Fahrzeugteile erforderlich, sobald diese eine sogenannte technische Einheit bilden. Darunter fallen beispielsweise Auspuff, Spoiler, Sportlenkrad oder neue Felgen für die Reifen. Wer sein Fahrzeug also tunen möchte, sollte darauf achten, dass die eingebauten Fahrzeugteile von der ABE erfasst sind. Die Gültigkeit der Betriebserlaubnis kann laut StVZO davon abhängig sein, ob der Ein- oder Anbau abgenommen worden ist. Die Abnahme muss demnach ein amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder ein Kraftfahrzeugsachverständiger durchführen. Zudem ist es möglich, bauliche Veränderungen in den Fahrzeugschein kostenpflichtig eintragen zu lassen.

Welche Autoteile sind eintragungsfrei?

null

Wenn jemand zusätzliche Auto- oder Tuningteile in ein Fahrzeug einbaut,, die ursprünglich nicht verbaut waren, braucht es je nach Teil verschiedene Genehmigungen: Manche dieser Teile müssen der ABE entsprechen, andere dem Material- oder Teilegutachten und einige sind sogar eintragungsfrei mit E-Prüfzeichen.

In der ABE ist genau aufgelistet, in welchen Fahrzeugmodellen ein bestimmtes Bauteil oder eine technische Anlage zum Einsatz kommen darf. In diesem Fall dient die ABE als Teilegutachten. Wenn Ausstattungs- oder Tuningteile auf dieser Liste zu finden sind, dann ist es nicht nötig, diese Teile bei Einbau genehmigen zu lassen. Die ABE gilt lediglich für Bauteile, die im Vorfeld überprüft wurden und die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen erfüllen. Es ist jedoch nicht vorgesehen, die Teile zu verändern, da die Betriebserlaubnis sonst erlischt. Zusätzlich gibt es Fahrzeugteile, die zwar nicht in der ABE aufgelistet sind, aber trotzdem mit einem E-Prüfzeichen eintragungsfrei bleiben. Außerdem ist es ratsam, die ABE für das Auto und die Fahrzeugteile stets mitzuführen. Auf Anfrage der Behörden ist die ABE vorzuzeigen, etwa bei einer Verkehrskontrolle. Anderenfalls droht ein Bußgeld.

Wann ist eine Einzelabnahme erforderlich?

Ohne ein gültiges Prüfzeugnis ist eine bauliche Veränderung am Fahrzeug im Einzelfall zu überprüfen. Bei einigen Umbauten ist die Erteilung einer Einzelbetriebserlaubnis nicht möglich, wie beispielsweise bei Felgen mit Festigkeitsgutachten. In allen anderen Fällen prüft der TÜV, ob die Bedingungen für eine Einzelabnahme erfüllt sind. Erst mit diesem Gutachten kann eine Einzelbetriebserlaubnis erteilt werden. Eine Einzelabnahme ist ebenfalls notwendig für:

  • Einzelanfertigungen bzw. Kleinserien von Fahrzeugen
  • Importierte Fahrzeuge, die keine EG-Typgenehmigung aufweisen
  • Fahrzeuge mit Umbauten für besondere Einsatzzwecke
  • Fahrzeuge, deren ABE erloschen ist, da sie länger als 7 Jahre abgemeldet waren

Vorsicht bei Fahrzeugteilen ohne Genehmigung

Falls ein Fahrzeugteil keine gültige Betriebserlaubnis oder zulässige Genehmigung aufweist, kommt das Fahrzeug, in dem das Tuningteil verbaut ist, dementsprechend nicht mehr durch den TÜV. Bei einem Verstoß kann zudem die Kfz-Zulassung erlöschen.

Wann erlischt die Betriebserlaubnis?

Wie lange die Betriebserlaubnis gültig ist, ist in § 19 StVZO geregelt. Demzufolge bleibt die Erlaubnis, ein Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, bis zu dessen endgültiger Außerbetriebsetzung erhalten. Die Betriebserlaubnis erlischt jedoch vorzeitig, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

  1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
  2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
  3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

Das bedeutet, dass die Betriebserlaubnis erstens dann erlischt, wenn beispielsweise ein Pkw zu einem Lkw oder einem Wohnwagen umgebaut wird. Zweitens muss die Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern durch ein verändertes Fahrzeug nicht in jedem Fall auch eintreten, sondern es reicht bereits aus, wenn von einer Gefährdung auszugehen ist. Der dritte Punkt betrifft die Emissionswerte und Geräuschwerte des veränderten Fahrzeugs. Sobald durch die Änderungen am Fahrzeug Grenzwerte überschritten werden, die für die Erteilung der ABE maßgeblich waren, kann die Betriebserlaubnis erlöschen.

ABE: Was passiert bei einem Verstoß?

null

Wenn jemand ein Pkw, Mofa oder Motorrad ohne eine gültige Betriebserlaubnis fährt, muss derjenige mit einem Bußgeld in Höhe von 50 Euro rechnen. Wurde dadurch der Verkehr gefährdet, zieht dies ein Bußgeld in Höhe von 90 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich. Falls bei einer Kontrolle die Betriebserlaubnis nicht vorgezeigt werden kann, ist ein Verwarngeld in Höhe von 10 Euro fällig. Führt eine Person einen Lkw oder Omnibus ohne Betriebserlaubnis, ist mit einer Geldbuße in Höhe von 180 Euro sowie einem Punkt in Flensburg zu rechnen.

Fazit: Auf die ABE bei Fahrzeugteilen achten

Es ist empfehlenswert, bei einem Tuning-Vorhaben darauf zu achten, nur Fahrzeugteile zu verwenden, die eine ABE für den eigenen Fahrzeugtyp aufweisen. Außerdem lohnt es sich, beim Kauf von Anbauteilen die Zulassung mitzubringen, die dabei hilft, den exakten Fahrzeugtyp festzustellen und die richtigen Teile zu kaufen.

Häufig gestellte Fragen zur ABE für das Auto

Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ist eine Genehmigung, die einem Fahrzeughersteller erteilt wird, um ein bestimmtes Modell oder eine bestimmte Serie von Fahrzeugen auf den Markt zu bringen. Sie bestätigt, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht und sicher im Straßenverkehr eingesetzt werden kann.

Die Allgemeine Betriebserlaubnis wird in der Regel direkt vom Fahrzeughersteller oder Importeur ausgestellt. Sie ist Teil der Zulassungspapiere und wird dem Fahrzeughalter beim Kauf des Fahrzeugs ausgehändigt. Bei Gebrauchtfahrzeugen sollte die ABE in den Fahrzeugschein aufgenommen werden.

Eine Allgemeine Betriebserlaubnis ist immer erforderlich, wenn ein Fahrzeug legal im Straßenverkehr eingesetzt werden soll. Das Fehlen einer gültigen ABE kann zu einer Verkehrsordnungswidrigkeit führen. In der Regel wird die ABE bei Verkehrskontrollen von den Behörden überprüft, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Grundsätzlich benötigen alle Fahrzeuge, die im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden, eine allgemeine Betriebserlaubnis. Dazu gehören Pkw, Motorräder, Lkw, Busse, Anhänger und andere Fahrzeugarten. Die spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen für die ABE können je nach Fahrzeugkategorie und -typ variieren.

Alle Artikel

licht

Beleuchtung am Auto: Besonderes Ambiente durch LED

Ratgeber · Autorecht
All finding the perfect repair shop

TÜV-Kosten 2024: So teuer sind Haupt- und Abgasuntersuchung

Ratgeber · Autorecht
Kennzeichen, License plate

Autokennzeichen in Deutschland

Ratgeber · Autorecht
Mehr anzeigen