AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Mitteilung
Nach deinem Login kannst du AutoScout24 noch besser nutzen.
Welches Kompakt-SUV ist das Beste? Hier erkunden wir das Segment der kleinen SUVs und vergleichen die Hybrid-, Elektro- und Allrad-Varianten, die im Jahr 2022 auf dem Markt sind.
Kompakt-SUVs sind im Jahr 2022 ein etabliertes Fahrzeug-Segment. Sie bieten eine höhere Fahrposition, mehr Platz im Innenraum und ein gestärktes Auftreten als ihre Stadtauto-Derivate. Sie sind eine preiswerte Alternative zu Geländewagen mit Allradantrieb und daher meist günstiger im Unterhalt.
Welche Kompakt-SUVs gibt es?
Hyundai Bayon
Autohersteller haben heutzutage Plattformen, auf denen sie viele Fahrzeuge bauen können. Der Bayon von Hyundai basiert auf der gleichen Basis wie der i20 mit Fließheck. Er ist einfach in der Handhabung, bietet ein ruhiges und unaufgeregtes Fahrverhalten und ist im Innenraum weniger laut als seine Konkurrenten. Der Bayon ist serienmäßig umfangreich ausgestattet und bietet viel Platz im Fond. Weniger ansprechende Aspekte sind die Materialqualität und die für einen SUV niedrige Fahrposition. Die Preise beginnen bei 17.090 Euro.
Seat Arona
Aus Spanien kommt der bescheidene, aber optisch sportliche Arona. Der kleine und praktische SUV fährt sich souverän. Die Einstiegs-Preise sind niedrig und der Arona verfügt in den höheren Ausstattungsstufen über eine umfangreiche Ausstattung, auch wenn die Qualität der Innenausstattung nicht sehr wertig ist. Mit dem kleinen 1,0-Liter-Benzinmotor mit 94 PS ist der Arona ausreichend motorisiert. Alles in allem ein günstiges und gutaussehendes Auto zu Preisen ab 21.590 Euro.
Peugeot 2008
Der Peugeot 2008 hat ein ausgefallenes Design - sowohl außen als auch innen - und verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, hervorragende Benzinmotoren und eine hochwertige Verarbeitungsqualität. Sein 1,2-Liter-Puretech-Motor hat 130 PS und ist die erste Wahl, obwohl es auch einen stärkeren Puretech 155-Motor gibt. Der 2008 beginnt bei Preisen ab 23.500 Euro und wird auch als elektrisch angetriebener 2008 angeboten, der allerdings mit 35.450 Euro entsprechend teurer ist.
Toyota Yaris Cross
Ein beliebter Kompaktwagen, der zum SUV wird. Beliebt dank der hohen Zuverlässigkeit der japanischen Marke und der niedrigen Betriebskosten und dank des effizienten Hybridantriebs erreicht der Toyota Yaris Cross (Stromverbrauch kombiniert: 4,4-5,1 kWh/100. km; CO2-Emission: 101-116 g/km²) den besten Kraftstoffverbrauch seiner Klasse. Der Innenraum kann beim Beschleunigen allerdings laut sein und im Fond ist er nicht sehr geräumig. Die Preise beginnen ab 22.690 Euro.
Volkswagen T-Cross
Nach dem SUV auf Golf-Basis, dem T-Roc, kommt nun sein kleinerer Bruder. Der T-Cross basiert auf dem Polo und bietet hohen Fahrkomfort, ist einfach in der Handhabung und hat kompakte Abmessungen. Das Platzangebot im Innenraum ist ausreichend und die lange Liste an optionalen Sicherheits-Features beruhigt den Fahrer. Die gehobenen Ausstattungsvarianten sind jedoch zu teuer und die einhergehende Materialauswahl für den Innenraum ist nicht ebenbürtig. Mit Preisen ab 20.775 Euro ist der T-Cross allerdings günstiger als einige seiner Konkurrenten.
Volkswagen Taigo
Dieses Crossover-Modell ist eher ein Coupé-SUV und damit die sportliche Version des T-Cross, die jüngere Fahrer ansprechen soll. Mit dem gleichen 1,0-Liter 94-PS-Motor wie der T-Cross und der Seat Arona wird die Konkurrenz innerhalb der Marken der Volkswagen-Audi-Gruppe groß. Die Preise für den VW Taigo beginnen ab 19.865 Euro.
Skoda Kamiq
Der letzte Kandidat aus dem VAG-Regal ist der Kamiq. Seine niedrigere Fahrposition ähnelt der des Skoda Scala. Der Kamiq bietet einen hohen Fahrkomfort und einen geräumigen Innenraum, der im Vergleich zu seinen Konkurrenten eine höhere Qualität der Materialien bietet. Das Basismodell ist serienmäßig nicht sehr umfangreich ausgestattet, und das Fehlen einer höheren Sitzposition könnte Käufer dazu bewegen, sich nach einem anderen SUV umzusehen. Die Preise beginnen ab 20.420 Euro.
Suzuki Jimny
Dieses Fahrzeug als SUV zu bezeichnen, mag für Hardcore-Besitzer beleidigend sein. Von der Größe her passt er jedoch gut in diese Kategorie. Der Taschen-Geländewagen mit Allradantrieb ist extrem geländegängig und seine dritte Generation hat ihn mit einer Vielzahl von technischen und sicherheitstechnischen Features ins 21. Jahrhundert katapultiert. Er ist allerdings nur als Nutzfahrzeug erhältlich, und zwar als 2-Sitzer, der mit einem starren Trenngitter zu einem Transporter umfunktioniert wird. Der Jimny wird von seiner Anhängerschaft sehr geliebt, ist aber aufgrund seiner schlechten Emissionswerte teurer im Unterhalt als die anderen Fahrzeuge auf dieser Liste. Die Preise beginnen ab 21.915 Euro.
Ford Puma
Der Puma war in den 90er Jahren ein Kompakt-Coupé und erfährt in einer neuen Fahrzeugkategorie ein Revival. Jetzt wurde er als SUV neu konzipiert und bietet mit seinem niedrigen Aufbau eine gute Kurvenlage und sportliche Optik. Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sind angenehm niedrig und er ist dadurch im Unterhalt sehr günstig. Der große Kofferraum erleichtert das Verstauen von Gepäck, aber der Platz für die hinteren Passagiere ist dadurch eingeschränkt. Der Puma ist im Innenraum etwas lauter als seine deutschen Konkurrenten wie z.B. der T-Cross. Die Preise beginnen ab 21.590 Euro.
Nissan Juke
Der preiswerte Nissan in der SUV-Palette hat seit seiner Einführung viele Käufer angezogen. Das aufgefrischte Modell bietet verbesserten Fahrkomfort und mehr Platz im Fond. Der Innenraum des Juke (Stromverbrauch kombiniert: 5,0 kWh/100. km; CO2-Emission: 113-114 g/km²) ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und verfügt über eine Reihe von technischen Verbesserungen, darunter ein großer zentraler Bildschirm und zusätzliche Sicherheitsausstattungen. Der 1,0-Liter-Benziner leistet 115 PS und ist für die meisten Fahrsituationen gut geeignet. Die oberste Ausstattungsvariante bietet zusätzlich eine Klimaanlage, Lederausstattung und Keyless Go. Die Preise beginnen ab 19.990 Euro.
Audi Q2
Ein SUV von der Premiummarke Audi bringt Luxus in dieses Segment. Mit gutem Handling und geringem Wertverlust ist der Audi Q2 eine ausgezeichnete Wahl. Das Infotainment-System ist auf dem neuesten Stand, ebenso die Qualität des Innenraums. Seine 19-Zoll-Leichtmetallfelgen bieten nicht viel Fahrkomfort, aber Premium-Optik. Premium ist auch sein Preis, der Q2 ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten mit Preisen ab 26.700 Euro empfindlich teurer.
Dacia Duster
Unglaublich, der Dacia Duster kann für weniger als 12.300 Euro gekauft werden. Damit ist er der günstigste fabrikneue SUV in dieser Liste. Die Ausstattungsoptionen sind allerdings begrenzt. Stahlfelgen, schwarze Stoßstangen und Radläufe - in Sachen Optik kein Highlight. Aber ein Bremsassistent, eine Reihe von Airbags, Berganfahrhilfe, Reifendruckanzeige und LED-Beleuchtung sind inbegriffen. Mit einer hohen Fahrposition ist er ein geeigneter kleiner SUV. Die Preise beginnen ab 12.290 Euro.
Renault Captur
Die neueste Generation des Captur ist größer als sein Vorgänger, der Fond bietet mehr Beinfreiheit und mehr Kofferraum. Sogar die Schiebefunktion der Rücksitze trägt zu einem gewachsenen Kofferraum bei, nämlich bis zu 536 Liter. Ein verbesserter 9,3-Zoll-Touchscreen in den höheren Ausstattungsvarianten und eine Menge Sicherheitstechnik wie ein adaptiver Tempomat und ein Spurhalteassistent gehören dazu. Mit einer Reihe von Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Benzinmotoren leistet er bis zu 153 PS. Mit Preisen ab 21.950 Euro kann er sehr gut mit seinen Konkurrenten mithalten.
Citroen C3 Aircross
Die außergewöhnlichen Designelemente des neuen C3 Aircross bieten eine frische Alternative im SUV-Segment. Als Marke, die für Komfort bekannt ist, macht Citroen auch beim C3 Aircross keine Ausnahme. Gepaart mit seinen weichen Sitzen und der geschmeidigen Federung hat er das komfortabelste Fahrverhalten aller kleinen SUVs. Sein 1,2-Liter-Benzin- oder 1,5-Liter-Dieselmotor ist zudem bei den Kraftstoffkosten sparsam. Der Kofferraum ist mit 520 l sehr groß, und das Basismodell verfügt serienmäßig über Bluetooth, Klimaanlage und Digitalradio. Die Preise für den C3 Aircross beginnen ab 19.390 Euro.
Mini Countryman
Trotz des Markennamens Mini ist er nicht das kleinste SUV auf dem Markt. Der Countryman hat eine bullige Karosserie und eine erhöhte Sitzposition lassen ihn innen wie außen noch größer wirken. Aber er ist immer noch ein kleiner SUV mit einem hochwertigen Innenraum und einem außergewöhnlichen Design - und der optionale Allradantrieb lässt ihn auch souverän ins Gelände abbiegen. Die Preise beginnen ab 27.650 Euro.
Fiat 500X
Auch wenn der Fiat 500 ein kleines Stadtauto ist, bedient sein größerer Bruder, der 500X, den SUV-Markt. Mit kräftigen Farben und dem Bubble-Styling spricht er junge Familien an und bietet sogar ein Stoffdach für ein Halb-Cabrio Feeling an. Die Basisversion ist mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Parksensoren hinten und Tempomat ausgestattet. Der 500X ist allerdings dafür bekannt, dass er mehr an Wert verliert als seine Konkurrenten. Auch der Mangel an Motor- und Antriebsoptionen bedeutet, dass sein SUV-Konzernbruder, der Jeep Renegade, eine bessere Alternative ist. Die Preise beginnen ab 23.490 Euro. Geheimtipp der "Online-Preis" beginnt ab 19.497 Euro.
Jeep Renegade
Der leistungsstärkere Kompakt-SUV in dieser Liste, der viele Konfigurationsmöglichkeiten bietet, einschließlich des serienmäßigen Allradantriebes und einem optionalen Hybrid Antrieb. Das Basismodell des Renegade verfügt über Tempomat, hintere Parksensoren und sogar ein Navigationssystem. Ein Spurhalteassistent und eine automatische City Notbremsfunktion sind ebenfalls serienmäßig vorhanden, außerdem überzeugt der Renegade mit seiner Fünf-Sterne-Euro-NCAP-Sicherheitsbewertung. Die Preise für den Renegade beginnen ab 25.900 Euro.
Welche Kompakt-SUVs mit elektrischem Antrieb gibt es?
Hyundai Kona
Der elektrische Kona ist leise, kultiviert und lässt sich schnell aufladen. Das macht ihn zum idealen kleinen SUV für alle, die umweltbewusst mobil sein möchten. Zum schon stolzen Preis von 35.650 Euro gibt es in Deutschland einen Zuschuss von 9.570 Euro, sodass er durch diese Förderung nur ein paar tausend Euro teurer ist als sein klassisch angetriebener Bruder mit Benzinmotor. Die WLTP-Reichweite ist mit 305 km beeindruckend und für ein SUV in der Stadt mehr als ausreichend.
Mercedes EQA
Der weiterentwickelte EQA von Mercedes (Stromverbrauch kombiniert: 15,7-15,8 kWh/100. km; CO2-Emission: 0 g/km²) ist der kleinste vollelektrische SUV, den das Unternehmen aktuell anbietet. Mit einer maximalen Reichweite (nach WLTP) von 426 km ist er fast so leistungsfähig wie ein vergleichbares Modell mit Benzinmotor und beseitigt das Problem der Reichweitenangst, mit dem die Käufer bisher zu kämpfen hatten. Der Einstiegspreis ist allerdings ein anderer Faktor: Mit 43.970 Euro ist er der teuerste kleine SUV auf dem Markt. Aber dafür ist der EQA vollgepackt mit luxuriösen Materialien, hochwertiger Verarbeitung, einem ruhigen Innenraum und ausgezeichnetem Komfort.
Kia Soul
Das Elektromodell des Soul (Stromverbrauch kombiniert: 15,6-15,7 kWh/100. km; CO2-Emission: 0 g/km²) ist seit 2015 auf dem Markt und Kia hat das Design, die Batterietechnologie und die Ausstattung über die Jahre entsprechend verfeinert. Der Soul hat eine erstaunliche Reichweite von mehr als 450 km zu einem vergleichsweise erschwinglichen Preis und ist gleichzeitig vollgepackt mit Technologie. Die Preise beginnen ab 38.090 Euro.
Finde jetzt Hyundai Kona Elektro, Mercedes EQA und Kia Soul bei AutoScout24
Je nachdem, was ein künftiger Besitzer sucht, bietet der Markt für kleine SUVs alles, was er braucht. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Dacia Duster, der als fabrikneues Fahrzeug fast 50 % weniger kostet als seine Konkurrenten. Der Ford Puma bietet ausreichend Platz und ist ein Allrounder mit verstellbaren Rücksitzen und viel Stauraum. Wenn es um Luxus und Raffinesse geht, ist der Mercedes EQA mit Elektroantrieb oder der Audi Q2 mit Benzinantrieb die richtige Wahl.
Finde jetzt Dacia Duster, Ford Puma und Audi Q2 bei AutoScout24
Dank des staatlichen Zuschusses von über 9.000 Euro sind der elektrische Peugeot e-2008 und der Kia Soul eine preiswerte Alternative für alle, die umweltbewusst mobil sein wollen oder niedrige Betriebskosten wünschen.
Welcher ist der kleinste SUV?
Der kleinste Geländewagen ist der Suzuki Jimny mit einer Länge von nur 3.480 mm. Der C3 Aircross und der Seat Arona sind mit 4.155 bzw. 4.140 mm Länge etwas größer. Der Yaris Cross liegt mit einer Länge von 4.180 mm dicht dahinter.
Fazit
Praktisch alle Hersteller haben einen kleinen, erschwinglichen SUV auf den Markt gebracht. Der Markt ist gesättigt von Modellen, die niedrige Betriebskosten, eine hohe Fahrposition und serienmäßig viel an Technologie- und Sicherheitsausstattung bieten.
Besondere Erwähnung finden der niedrige Preis des Dacia Duster, die Reichweite von über 430 Kilometern des elektrischen Kia Soul und des Mercedes EQA sowie der beste Allrounder, der Ford Puma. Für etwas mehr als 20.000 Euro können Sie aus Dutzenden von kleinen SUVs mit unterschiedlichstem Fahrspaß wählen.