Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Unterhaltskosten für Autos im Vergleich: die günstigsten Autos im Unterhalt 2023

Wenig Verbrauch, geringe Werkstattkosten und niedrige Versicherungseinstufung, so lässt sich bei den Autokosten sparen. Wir informieren zum Thema Unterhaltskosten für Autos und stellen die Tabelle der günstigsten Modelle 2023 vor.

Unterhaltskosten für Autos im Überblick

Betriebskosten, Werkstattkosten und Fixkosten – zum Beispiel für Versicherung und Kfz-Steuer – bestimmen, was ein Auto im Unterhalt kostet. Für den umfassenden Autokostencheck sollte darüber hinaus der Wertverlust des Fahrzeugs im Kostenrechner berücksichtigt werden. Im Einzelnen setzen sich die Unterhaltskosten aus diesen Positionen zusammen:

Unterhaltskosten

  • Betriebskosten: Aufwendungen für Kraftstoff, Ölwechsel, Autopflege und die gesetzlich vorgeschriebene technische Hauptuntersuchung bei TÜV & Co. Günstige Betriebskosten haben Modelle mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, Autos mit Gasbetrieb und Elektroautos.
  • Werkstattkosten: Aufwendungen für Inspektion und Wartung, Reifenwechsel sowie Verschleißreparaturen. Im Vergleich sind da meist kleine Autos sowie Modelle mit langen Wartungsintervallen günstiger.
  • Versicherungskosten: Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, sonst kann ein Auto gar nicht zugelassen werden. Die Haftpflicht springt etwa bei Unfällen ein, um Personen- und Sachschäden zu regulieren. Für Schäden am eigenen Auto kommt hingegen die Kaskoversicherung auf. Die Teilkasko zahlt für Schäden durch Fremdeinwirkung, während bei der Vollkasko auch selbstverursachte Schäden am eigenen Auto versichert sind. Günstiger sind Tarife mit Selbstbeteiligung. Sonst spielen die persönliche Schadenfreiheitsklasse sowie die für ein Modell geltenden Regional- und Typklassen für die Höhe der Versicherungsprämie eine Rolle. Dabei wird für Wohnort und Modell ein statistisches Unfallrisiko ermittelt.
  • Kfz-Steuer: Der Staat kassiert eine jährliche Kfz-Steuer, deren Höhe je nach Zulassungsjahr, Hubraum, CO2-Emissionen, Betriebs- und Antriebsart variieren kann. Besonders günstige Autos im Unterhalt sind unter steuerlichen Gesichtspunkten gasbetriebene Fahrzeuge und Elektroautos. Die Stromer sind sogar für zehn Jahre ganz von der Steuer befreit.
  • Wertverlust: Neuwagen können im ersten Jahr nach der Zulassung bereits ein Viertel ihres Wertes verlieren und büßen dann jedes Jahr rechnerisch rund fünf Prozent weiter an Wert ein. Vorteile bieten in dieser Rechnung Modelle mit günstigen Anschaffungskosten wie etwa Kleinwagen oder Low Cost Modelle. Aber auch in anderen Fahrzeugklassen gibt es Autos, die sich im Vergleich wertstabiler als der Durchschnitt zeigen.

 Der Dacia Spring ist der Preisbrecher unter den Kleinwagen: Im Hinblick auf die monatlichen Autokosten fährt das rumänische Elektroauto ganz vorne mit. Der Dacia Spring ist der Preisbrecher unter den Kleinwagen: Im Hinblick auf die monatlichen Autokosten fährt das rumänische Elektroauto ganz vorne mit.

Unterhaltskosten und Wertverlust für das Auto berechnen

Die Berechnung der Unterhaltskosten und des Wertverlusts eines Autos sind wichtige Aspekte, die bei der Anschaffung eines Fahrzeugs berücksichtigt werden sollten. Es folgt ein Autokostencheck, der dabei helfen kann, das richtige Auto auszuwählen.

Das kostet ein Auto im Monat

Insgesamt rund 330 bis 1.600 Euro monatliche Kosten können für ein Auto im Alltag anfallen. Kleinwagen und Low Cost Modelle schneiden dabei am günstigsten ab, während es auf dem Weg von der Mittelklasse über die obere Mittelklasse bis zur Oberklasse teurer wird. Allerdings gibt es in jedem Segment Fahrzeuge, die in der Unterhaltskosten-Tabelle besser dastehen als andere Klassenkonkurrenten.

So wird der Wertverlust in den Auto-Unterhaltskosten berechnet

Der größte Posten in der Kalkulation der durchschnittlichen Unterhaltskosten ist der Wertverlust eines Autos. Dafür wird vielfach in den Berechnungen eine durchschnittliche Haltedauer von fünf Jahren zugrunde gelegt. Je höher der Neuwagenpreis, desto stärker macht sich oft der rechnerische Wertverlust bemerkbar. Wer ein hochwertiges Auto neu kauft und länger als fünf Jahre fährt oder das Modell als Gebrauchtwagen kaufen will, für den fällt der rechnerische Wertverlust bei der Kalkulation der Unterhaltskosten weniger ins Gewicht.

Monatliche Kosten fürs Auto: Richtwerte nach Klassen

Bei den Auto-Unterhaltskosten innerhalb einer Klasse kann es je nach Modell erhebliche Unterschiede geben. Wie das in konkreten Zahlen aussieht, veranschaulicht die Übersicht mit den Klassen-Richtwerten, in denen alle Autokosten berücksichtigt sind.

Fahrzeugklasse Monatliche Unterhaltskosten
Kleinstwagen ca. 330 bis 380 Euro (inkl. ca. 117 bis 139 Euro Wertverlust)
Kleinwagen ca. 325 bis 420 Euro (inkl. ca. 78 bis 145 Euro Wertverlust)
Autos der Kompaktklasse ca. 330 bis 500 Euro (inkl. ca. 86 bis 230 Euro Wertverlust)
Autos der Mittelklasse ca. 540 bis 665 Euro (inkl. ca. 280 bis 375 Euro Wertverlust)
Obere Mittelklasse ca. 645 bis 990 Euro (inkl. ca. 340 bis 500 Euro Wertverlust)
Autos der Oberklasse ca. 1.260 bis 1.610 Euro (inkl. ca. 720 bis 1.010 Euro Wertverlust)

Was kostet ein Auto im Unterhalt pro Jahr und pro Kilometer?

Rechnet man die Angaben zu den Autokosten pro Jahr um, ergeben sich je nach Klasse Werte zwischen 3.900 Euro für den günstigsten Kleinwagen bis 19.200 Euro für das teuerste Oberklasse-Modell im Ranking.

Und die Angaben pro Kilometer veranschaulichen, welche Klassenunterschiede es bei den Autokosten gibt: Während eine Luxuslimousine wie der Jaguar XJ fast 1,30 Euro Unterhalt pro km kostet, lässt sich ein Kleinwagen wie der Smart EQ Fortwo für knapp 30 Cent pro km bewegen.

Autokostencheck für die Autoversicherung

Eine typische Kleinwagenversicherung kostet jährlich unter 1.000 Euro, während PS-starke Autos der Oberklasse über 3.000 Euro pro Jahr kosten können. Oldtimer lassen sich bereits ab etwa 50 Euro im Jahr in der Haftpflicht versichern. Im Vorteil sind generell weniger leistungsstarke Kleinwagen mit statistisch wenig Unfallbeteiligungen oder auch ältere Gebrauchtwagen, für die Versicherungen den Neubeschaffungswert und die Reparaturkosten geringer kalkulieren.

So ermitteln Versicherer die Höhe der Prämien

Was die Kfz-Versicherung für ein Auto kostet, lässt sich in den Online-Rechnern der Versicherungsunternehmen für jeden Fahrzeugtyp genau ermitteln. Generell spielen für die Versicherungskosten folgende Faktoren eine Rolle:

Faktoren für die Versicherungsprämien

  • Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen): Die Versicherer berechnen die Prämien für Haftpflicht und Vollkasko nach der persönlichen Schadenfreiheitsklasse. Die reicht von der SF-Klasse 0 für Anfänger bis SF-Klasse 50. Wer unfallfrei fährt, steigt in der SF-Klasse auf und sein Schadenfreiheitsrabatt erhöht sich. Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto günstiger wird die Kfz-Versicherung. Muss die Versicherung in Anspruch genommen werden, etwa nach einem Unfall, kann man allerdings auch wieder in eine schlechtere SF-Klasse herabgestuft werden.

  • Regionalklassen: Die Höhe der Versicherungsprämien hängt auch davon ab, wo das Auto zugelassen ist. Denn die Versicherer ermitteln jährlich die regionale Unfallhäufigkeit und teilen dazu die Haftpflicht in den Klassen 1 – 12 ein, während es in der Teilkasko die Klassen 1 – 16 und in der Vollkasko die Klassen 1 – 9 gibt. Je niedriger die Klasseneinstufung, desto günstiger sind die Tarife.

  • Typklassen: Die Versicherungsgesellschaften ermitteln jährlich für jedes Modell eine statistische Schadensbilanz. Darin werden die Unfallhäufigkeit, der durchschnittliche Aufwand für Reparaturkosten und der Neuwert eines Modells berücksichtigt. Ältere Gebrauchtwagen und günstige Kleinwagen profitieren oft von einer niedrigen Typklasse, während große und leistungsstarke Autos sowie SUV tendenziell höher eingestuft werden. Je niedriger die Typklasse, desto billiger ist die Autoversicherung.

So kann man bei der Autoversicherung sparen

Mit der Wahl eines kleineren Autos mit weniger PS lassen sich die Beiträge für die Kfz-Versicherung reduzieren. Wer zusätzlich sparen will, kann im Vertrag noch Zusätze vereinbaren, die auf das persönliche Profil zugeschnitten sind. So wird die Autoversicherung günstiger, wenn

  • für Teilkasko oder Vollkasko eine Selbstbeteiligung etwa von 300 oder 500 Euro vereinbart wird
  • Wenigfahrer eine niedrige jährliche Laufleistung etwa von 5.000 Kilometer vereinbaren
  • das Auto in einer abschließbaren Garage parkt
  • nur der Versicherungsnehmer mit dem Auto fährt
  • der Versicherungsnehmer einer bestimmten Berufsgruppe wie etwa den Beamten angehört
  • keine Personen unter 25 Jahren ans Steuer dürfen.

Monatliche Kosten für das Auto für Fahranfänger

Für rund 200 Euro bis 250 Euro pro Monat können Führerscheinneulinge und Sparfahrer in einem Einstiegsmodell unterwegs sein. Das günstigste Profil bieten traditionell Kleinstwagen wie Citroen C1, Peugeot 108 oder Skoda Citigo sowie Kleinwagen wie Dacia Sandero und Mitsubishi Space Star. Bei der Rechnung mit 200 bis 250 Euro sind Betriebs- und Werkstattkosten sowie Versicherung und Steuer berücksichtigt, jedoch nicht der Wertverlust. Zudem müssen Fahranfänger höhere Fixkosten für die Versicherung einplanen, als in den Auto-Unterhaltskosten-Tabellen einkalkuliert ist. Denn die gehen von einem Beitragssatz von 50% in der SF-Klasse 3 aus, während Anfänger in der SF-Klasse 0 den Beitragssatz zu 100% zahlen müssen.

 Fahranfänger mit hohen Beiträgen für die Kfz-Versicherung sind in Kleinstwagen wie dem Skoda Citigo günstiger unterwegs. Fahranfänger mit hohen Beiträgen für die Kfz-Versicherung sind in Kleinstwagen wie dem Skoda Citigo günstiger unterwegs.

Die günstigsten Autos im Unterhalt

Die Smart fortwo EQ (Stromverbrauch kombiniert: 15,7-18,6 kWh/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km²) und Renault Twingo Electric Life schieben sich 2023 an die Spitze der günstigsten Autos im Unterhalt. Die gasbetriebenen Fiat Panda LPG (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 130 g/km²) und der VW eco up! (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 85 g/km²) folgen, während bei den Benzinern Kia Picanto Edition und Hyundai i10 Pure vorne liegen. Wie das Ranking der im Unterhalt günstigsten Autos in den unterschiedlichen Klassen aussieht, zeigt die Übersicht mit weiteren Informationen zu den Autokosten 2023 im Vergleich:

Die Top 5 der günstigsten Kleinstwagen

Die wendigen und leichten Stadtflitzer sind traditionell auf den vorderen Plätzen, wenn es um niedrige Unterhaltskosten geht. Das gilt insbesondere für die Basisbenziner, die dank niedrigem Kraftstoffverbrauch mit geringen Betriebskosten punkten. Kleinstwagen mit Gasbetrieb profitieren von günstigen Kraftstoffpreisen, da Erdgas und Autogas billiger sind als Benzin. Neu ins Rennen um den günstigsten Unterhalt kommen die Elektroautos der Miniklasse, die dank 9.000 Euro Umweltprämie beim Anschaffungspreis attraktiver werden. Das sind die Top 5 der wartungsarmen Kleinwagen im Jahr 2023:

Kleinstwagen-Modell Steuer und Versicherung Werkstattkosten Betriebskosten Wertverlust Unterhaltskosten pro Monat Unterhaltskosten pro Kilometer
1. Smart fortwo Coupé EQ (Elektroauto) (Stromverbrauch kombiniert: 18,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km²) 57 Euro 38 Euro 99 Euro 188 Euro 382 Euro 30,6 Cent
2. Renault Twingo Electric Life (Elektroauto) 81 Euro 39 Euro 93 Euro 183 Euro 396 Euro 31,7 Cent
3. Fiat Panda 1.2 LPG (Autogasbetrieb) 81 Euro 55 Euro 103 Euro 183 Euro 396 Euro 32,5 Cent
4. VW eco up! (Erdgasauto) 83 Euro 49 Euro 75 Euro 206 Euro 413 Euro 33 Cent
5. Kia Picanto 1.0 Edition 7 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,0 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 114 g/km²) 80 Euro 51 Euro 124 Euro 163 Euro 418 Euro 33,4 Cent

Finde jetzt die günstigsten Kleinstwagen bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Die Top 5 der günstigsten Kleinwagen im Autokostencheck

Low Cost Modelle von Dacia sind Preisbrecher und das gilt auch beim Blick auf die monatlichen Autokosten. Da fährt der neue elektrische Kleinwagen der Rumänen ganz weit nach vorne und unterbietet gemeinsam mit dem Sandero Autogas-Modell sogar den günstigsten Kleinstwagen von Smart. Japanische Modelle und ein Skoda Klassiker sind ebenfalls im Ranking um die Top 5 der günstigsten Kleinwagen mit dabei:

Kleinwagen-Modell Steuer und Versicherung Werkstattkosten Betriebskosten Wertverlust Unterhaltskosten pro Monat Unterhaltskosten pro Kilometer
1. Dacia Spring Comfort 2WD (Elektroauto)(Stromverbrauch kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km²) 96 Euro 37 Euro 83 Euro 139 Euro 355 Euro 28,4 Cent
2. Dacia Sandero TCe 100 Eco-G Essential (Autogas)(Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,0 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 114 g/km²) 96 Euro 48 Euro 89 Euro 125 Euro 358 Euro 28,6 Cent
3. Mitsubishi Space Star 1.2 Basismodell (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,5 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 104 g/km²) 90 Euro 52 Euro 117 Euro 133 Euro 392 Euro 31,4 Cent
4. Skoda Fabia 1.0 MPI Easy (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 101 g/km²) 88 Euro 44 Euro 129 Euro 163 Euro 424 Euro 33,9 Cent
5. Nissan Micra IG-T 92 Visia (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,5 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 103 g/km²) 94 Euro 58 Euro 117 Euro 160 Euro 429 Euro 34,3 Cent

Finde jetzt die günstigsten Kleinwagen bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Die Top 5 der günstigsten Kompaktautos im Autokostencheck

Die Kompaktklasse oder untere Mittelklasse bietet einen günstigen Einstieg für SUV-Fans, die beim Unterhalt sparen wollen. Mit einem Van aus dem Low Cost Segment können aber auch Familien im Alltag die Auto-Unterhaltskosten senken. Darüber hinaus sind klassische Schräghecklimousinen im Ranking der Top 5 vertreten.

Kompakt-Modell Steuer und Versicherung Werkstattkosten Betriebskosten Wertverlust Unterhaltskosten pro Monat Unterhaltskosten pro Kilometer
1. Dacia Duster TVE 100 Eco-G Essential 2WD (Autogas) (Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,1 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 116 g/km²) 98 Euro 58 Euro 96 Euro 166 Euro 418 Euro 33,4 Cent
2. Dacia Lodgy TCe 100 GPF Comfort (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 137 g/km²) 94 Euro 55 Euro 145 Euro 175 Euro 469 Euro 37,5 Cent
3. Skoda Scala: 1.0 TGI Ambition (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,0 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 113 g/km²) 80 Euro 50 Euro 74 Euro 294 Euro 498 Euro 39,8 Cent
4. Kia Ceed 1.0 T-GDI Edition 7 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,1-5,8 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 116 g/km²) 92 Euro 56 Euro 132 Euro 253 Euro 533 Euro 42,6 Cent
5. Citroen C4 PureTech 100 Live (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,6 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 106 g/km²) 94 Euro 58 Euro 117 Euro 160 Euro 536 Euro 42,9 Cent

Finde jetzt die günstigsten Kompaktautos bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Die Top 5 der günstigsten Mittelklasseautos

 Skoda bietet mit Modellen wie Octavia und Superb günstige Autos im Unterhalt. Skoda bietet mit Modellen wie Octavia und Superb günstige Autos im Unterhalt.

Erdgasautos und Stromer erobern die vorderen Plätze im Ranking der günstigsten Mittelklasseautos. Mit dabei sind neben den klassischen Limousinen auch familienfreundliche Kombis sowie SUV. Stark vertreten sind die Marken des VW-Konzerns, die gleich die ersten drei Plätze bei den Autos der Mittelklasse mit den niedrigsten Unterhaltskosten belegen:

Mittelklasse-Modell Steuer und Versicherung Werkstattkosten Betriebskosten Wertverlust Unterhaltskosten pro Monat Unterhaltskosten pro Kilometer
1. Skoda Octavia Combi 1.5 TGI G-Tec Active (Erdgasauto)(Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,5 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 96 g/km²) 85 Euro 63 Euro 75 Euro 315 Euro 538 Euro 43 Cent
2. Skoda Enyaq iV 50 (Elektroauto)(Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,4-1,5 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 32-35 g/km²) 94 Euro 55 Euro 92 Euro 366 Euro 607 Euro 48,6 Cent
3. VW ID.4 Pure (Elektroauto)(Kraftstoffverbrauch kombiniert 16,8 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km²) 87 Euro 56 Euro 96 Euro 382 Euro 621 Euro 49,7 Cent
4. Mitsubishi Outlander 2.0 Spirit 2WD (Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,8 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km²) 115 Euro 69 Euro 179 Euro 282 Euro 645 Euro 51,6 Cent
5. Mazda 6 Kombi Skyactiv-G 145 Prime Line (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 184 g/km²) 119 Euro 62 Euro 166 Euro 331 Euro 678 Euro 54,2 Cent

Finde jetzt die günstigsten Mittelklasseautos bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Die Top 5 der günstigsten Autos der oberen Mittelklasse im Autokostencheck

Viel Platz, gute Ausstattung und ordentliche Leistungswerte grenzen die obere Mittelklasse von den etwas kleineren Mittelklasse-Kollegen ab. Beliebte deutsche Premium-Modelle wie der BMW 5er und Audi A6 sind unter den Top 10 an sechster und zehnter Position. Welche Modelle bei den Auto-Unterhaltskosten im Klassenvergleich am besten abschneiden, zeigt der Blick auf die fünf Erstplatzierten:

Oberes Mittelklasse-Modell Steuer und Versicherung Werkstattkosten Betriebskosten Wertverlust Unterhaltskosten pro Monat Unterhaltskosten pro Kilometer
1. Skoda Superb 1.5 TSI Active (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,1 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 118 g/km²) 112 Euro 64 Euro 148 Euro 398 Euro 722 Euro 57,8 Cent
2. VW Arteon 2.0 TDI SCR DSG (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 128 g/km²) 134 Euro 69 Euro 121 Euro 475 Euro 799 Euro 63,9 Cent
3. Lexus ES 300h Business Edition (Hybrid) (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4-4,5 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 100-103 g/km²) 165 Euro 77 Euro 115 Euro 582 Euro 939 Euro 75,1 Cent
4. SsangYong Rexton e-XDI 220 Crystal 4WD (5-Sitzer) (Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,0 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 184 g/km²) 188 Euro 100 Euro 179 Euro 510 Euro 977 Euro 78,2 Cent
5. Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D (Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,6 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 194 g/km²) 210 Euro 88 Euro 218 Euro 479 Euro 995 Euro 79,6 Cent

Finde jetzt die günstigsten Autos der oberen Mittelklasse bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Die Top 5 der Oberklasse im Autokostencheck

Im Preissegment der Oberklasse geht es nicht in erster Linie um den möglichst günstigen Unterhalt. Doch mit der richtigen Modellwahl und dem Blick auf die mächtig aufholenden Elektroautos lassen sich auch hier die Autokosten im Alltag senken. Das sind die Top 5 der im Unterhalt günstigen Oberklasse-Autos:

Oberklasse-Modell Steuer und Versicherung Werkstattkosten Betriebskosten Wertverlust Unterhaltskosten pro Monat Unterhaltskosten pro Kilometer
1. Porsche Taycan (Elektroauto)(Stromverbrauch kombiniert 24,4-26,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 118 g/km²) 155 Euro 110 Euro 113 Euro 965 Euro 1.343 Euro 107,4 Cent
2. Land Rover Range Rover Sport D250S (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,2 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 220 g/km²) 242 Euro 176 Euro 192 Euro 852 Euro 1.462 Euro 117 Cent
3. BMW X7 xDrive 40d (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,7 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 198 g/km²) 219 Euro 170 Euro 182 Euro 940 Euro 1.511 Euro 120,9 Cent
4. Audi e-tron GT (Elektroauto) (Stromverbrauch kombiniert: 18,8-19,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km²) 167 Euro 131 Euro 113 Euro 1.134 Euro 1.545 Euro 123,6 Cent
5. Mercedes-Benz EQS 450+ (Elektroauto) (Stromverbrauch kombiniert: 15,7-19,8 kWh/100 km ; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km²) 171 Euro 128 Euro 93 Euro 1.166 Euro 1.558 Euro 124,6 Cent

Finde jetzt die günstigsten Oberklasseautos bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Die Top 5 der günstigsten SUV im Autokostencheck

 SUV im Autokostenvergleich: Welche Modelle sind günstig im Unterhalt? SUV im Autokostenvergleich: Welche Modelle sind günstig im Unterhalt?

Die Kleinwagenklasse rüstet mit elektrischen Modellen und Crossovern auf. Das Ranking der fünf günstigsten SUVs im Jahr 2023 zeigt, welche SUVs den günstigsten Einstieg bei niedrigen Unterhaltskosten bieten:

SUV-Modell Steuer und Versicherung Werkstattkosten Betriebskosten Wertverlust Unterhaltskosten pro Monat Unterhaltskosten pro Kilometer
1. Dacia Spring Electric Comfort 2WD (Elektroauto) (Stromverbrauch kombiniert 13,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km²) 96 Euro 37 Euro 83 Euro 139 Euro 355 Euro 28,4 Cent
2. Suzuki Ignis 1.2 Dualjet Club (Hybrid)(Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 110 g/km²) 85 Euro 54 Euro 126 Euro 178 Euro 443 Euro 35,4 Cent
3. Seat Arona 1.0 TGI Style (Erdgasauto) (Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,4 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 93 g/km²) 66 Euro 55 Euro 81 Euro 267 Euro 469 Euro 37,5 Cent
4. Hyundai Bayon 1.2 MPI Pure 104 Euro 60 Euro 142 Euro 181 Euro 487 Euro 39 Cent
5. Kia Stonic 1.2 Edition 7 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,7 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 123 g/km²) 84 Euro 58 Euro 151 Euro 197 Euro 490 Euro 39,2 Cent

Finde jetzt die günstigsten SUV bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Fazit: Ein Autokosten- und Unterhaltsvergleich lohnt sich

Preis, Raumangebot, Design und Motorleistung sind wichtige Kriterien beim Autokauf, um ein Modell passend zum persönlichen Profil auswählen zu können. Damit der Traumwagen im Alltag bezahlbar bleibt, sollte man allerdings auch die Unterhaltskosten im Blick haben. Denn außer dem Kraftstoffverbrauch müssen noch Versicherung, Kfz-Steuer, Wartung und Verschleißreparaturen eingeplant werden.

Fahrzeuge mit niedrigen Unterhaltskosten finden Fahranfänger und Einsteiger vor allem in der Kleinwagen- und Kompaktklasse. Hier sind Modelle mit Basismotorisierung, Stromer oder für den Gasbetrieb eingerichtete Autos empfehlenswert. Aber auch in den größeren Klassen können preisbewusste Käufer mit der Wahl eines bei Verbrauch und Versicherung günstig eingestuften Modells im Alltag sparsamer unterwegs sein. Um die Autokosten vorher einschätzen zu können, sind Tarifrechner der Kfz-Versicherer und der Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums hilfreich. Die Auto-Unterhaltskosten-Tabellen etwa von Automobilclubs liefern dazu aktuelle Informationen zu Betriebs- wie Werkstattkosten und zeigen im Modellvergleich, welche Autos im Unterhalt in ihrer Klasse am günstigsten sind.

FAQ

Die Unterhaltskosten eines Autos setzen sich aus Betriebskosten, Werkstattkosten, Versicherungskosten, Kfz-Steuer und dem Wertverlust des Fahrzeugs zusammen. Betriebskosten umfassen Ausgaben für Kraftstoff, Ölwechsel, Autopflege und TÜV-Untersuchungen. Werkstattkosten beinhalten Inspektionen, Wartung, Reifenwechsel und Verschleißreparaturen. Versicherungskosten hängen von der Haftpflicht- und Kaskoversicherung ab, abhängig von Schadenfreiheitsklasse, Regional- und Typklassen. Die Kfz-Steuer variiert je nach Zulassungsjahr, Hubraum, CO₂-Emissionen und Antriebsart. Der Wertverlust ist ein wichtiger Faktor und betrifft vor allem Neuwagen, wobei günstige Anschaffungskosten und bestimmte Fahrzeugmodelle den Wert stabiler halten können.

Insgesamt rund 330 bis 1.600 Euro monatliche Kosten können für ein Auto im Alltag anfallen. Kleinwagen und Low Cost Modelle schneiden dabei am günstigsten ab, während es auf dem Weg von der Mittelklasse über die obere Mittelklasse bis zur Oberklasse teurer wird. Allerdings gibt es in jedem Segment Fahrzeuge, die in der Unterhaltskosten-Tabelle besser dastehen als andere Klassenkonkurrenten.

In Bezug auf die Unterhaltskosten kristallisieren sich der Smart fortwo EQ und der Renault Twingo Electric Life als die kostengünstigsten Autos im Jahr 2023 heraus. Der Smart fortwo EQ hat einen kombinierten Stromverbrauch von 15,7-18,6 kWh/100 km und null CO₂-Emissionen. Dicht darauf folgen der Fiat Panda LPG mit Gasantrieb mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 5,9 l/100 km und CO₂-Emissionen von 130 g/km² und der VW eco up! mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 3,1 l/100 km und CO₂-Emissionen von 85 g/km². Bei den Benzinern liegen der Kia Picanto Edition und der Hyundai i10 Pure an der Spitze, was die Erschwinglichkeit der Unterhaltskosten betrifft.

Alle Artikel

nissan-juke-hybrid-front

Die lustigsten & hässlichsten Autos 2024

Ratgeber · Die besten Autos
smart-fortwo-cabrio-side

Hybrid Cabrios – diese Modelle gibt es 2024

Ratgeber · Die besten Autos
tesla-roadster-2020-20-3

Elektro-Cabrios 2024 im Vergleich

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen