Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Was die Kontrollleuchten im Auto bedeuten

Alle Kontrollleuchten in deinem Auto auf einen Blick:

Übersicht zum Download

Eine Warnleuchte im Cockpit leuchtet auf und signalisiert einen Fehler – was bedeutet sie und wo genau liegt das Problem? Wir haben zusammengefasst, was die Kontrollleuchten im Auto bedeuten und was zu tun ist, wenn sie sich bemerkbar machen.

Welche Kontrollleuchten gibt es im Auto?

Nach Anlassen des Motors sollten in der Regel alle Kontrollleuchten im Auto nach kurzem Aufleuchten wieder verschwinden. Wenn nicht, gilt es, den Grund herauszufinden. Das Wichtigste zuerst: Stets die Ruhe bewahren. Nicht jede sich bemerkbar machende Kontrollleuchte bedeutet, dass umgehend die nächste Werkstatt aufzusuchen ist. Eine hilfreiche Eselsbrücke kann dabei der Aufbau einer Verkehrsampel sein:

Rot leuchtende oder blinkende Warnzeichen sind umgehend zu prüfen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man anhalten und den Motor abstellen. Eventuell ist eine Weiterfahrt nicht möglich. Gelbe oder orangefarbene Warnzeichen bedeuten, dass etwas beachtet und zeitnah überprüft werden sollte, aber keine akute Gefahr besteht. Grüne Kontrollleuchten versichern die Funktionalität der jeweiligen Systeme.

Eine blaue Kontrollleuchte erscheint, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Zusätzliche Empfehlungen und Hinweise erscheinen meist in weißer Symbolfarbe.

Kurz zusammengefasst:

  • Rot: Bitte umgehend prüfen
  • Gelb/Orange: Bitte zeitnah prüfen
  • Grün: Funktion ist aktiviert und arbeitet normal
  • Weiß: Empfehlungen und Hinweise
  • Blau: Fernlicht ist aktiviert

Einige der Symbole sind intuitiv verständlich. So ist zum Beispiel eindeutig, was zu tun ist, wenn die Anzeige für den Sicherheitsgurt aufleuchtet, oder worauf ein leuchtendes Tanksymbol aufmerksam macht. Andere Kontrollleuchten im Auto und deren Symbole sind dagegen nicht selbsterklärend.

Die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto im Überblick

Normalerweise sollten nach einem kurzen Aufleuchten beim Starten des Motors keine roten oder gelben Kontrollleuchten mehr leuchten, es sei denn, diese werden explizit betätigt. Das aktivierte Warnlicht oder die Nebelschlussleuchte leuchten rot bzw. gelb, denn für einen ordnungswidrigen Gebrauch wird ein Bußgeld fällig. Hier die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto in der Übersicht:

Kontroll-Leuchte Bremsanlage Störung in der Bremsanlage

  • Etwas stimmt mit den Bremsen nicht. Diese Kontrollleuchte (oft in Verbindung mit einem Warnton) weist darauf hin, dass die Handbremse nicht gelöst wurde. Die Handbremse lösen und die Fahrt kann fortgesetzt werden.
  • Erlischt die Warnleuchte nach dem Lösen der Handbremse nicht, ist es unter Umständen notwendig, die Bremsflüssigkeit nachzufüllen, oder die Bremsbeläge sind verschlissen. In beiden Fällen besteht die akute Gefahr, dass die Bremsen versagen! Bitte umgehend anhalten und eine Kfz-Werkstatt verständigen!

Kontroll-Leuchte Generator Batterie-Kontrollleuchte

  • Ist nur die Zündung aktiviert, aber der Motor nicht gestartet, leuchtet sie.
  • Wenn die Kontrollleuchte auch bei laufendem Motor an ist, besteht ein Problem bei der Stromversorgung des PKW. Dies kann mit der Batterie, der Lichtmaschine oder mit dem Regler zusammenhängen. Möglicherweise ist auch der Keilriemen gerissen oder der Generator schadhaft.
  • Ist der Keilriemen gerissen oder besitzt das Auto eine elektromechanische Lenkung, sollte es sofort stehen gelassen und der Pannendienst informiert werden. Ansonsten den Motor nicht ausschalten und vorsichtig zur nächsten Werkstatt fahren.

Kontroll-Leuchte Motoroel Motoröldruck-Kontrollleuchte

  • Der Öldruck ist zu gering, sodass nicht genug Schmierstoff für ein reibungsarmes Zusammenspiel der beweglichen Teile im Motor vorhanden ist. Der Grund für den geringen Druck könnte zu wenig Öl, eine defekte Ölpumpe, ein undichter Ölkreislauf oder ein Lagerschaden sein.
  • Bei Bedarf Motoröl nachfüllen. Die meisten Autos bleiben nicht direkt stehen, sondern lassen sich noch zur nächsten Tankstelle fahren. Leuchtet das Symbol trotzdem weiterhin, kann eine Weiterfahrt zu Motorschäden führen! Bitte umgehend mit einer Fachwerkstatt in Verbindung setzen.

Kontroll-Leuchte Kuehlmittel Kühlmittel-Kontrollleuchte

  • Leuchtet diese Kontrollleuchte im Auto auf, ist der Motor zu heiß, weil die Temperatur des Kühlmittels zu hoch ist. Ursachen können zu wenig Kühlwasser, ein kaputter Keilriemen oder ein defekter Sensor sein.
  • Rechts ranfahren, den Motor einige Zeit abkühlen lassen und dann den Füllstand überprüfen bzw. erst dann Kühlmittel (zur Not auch Wasser) nachfüllen. Ansonsten besteht Verbrühungsgefahr! Vor dem Nachfüllen sollte man sich auch erst die entsprechende Betriebsanleitung durchlesen. Leuchtet das Warnzeichen weiterhin, sofort die nächste Werkstatt aufsuchen.

Kontroll-Leuchte Airbag Airbag-Kontrollleuchte

  • Hier warnt das Rückhaltesystem: Die Sensoren, das Steuergerät oder die Airbags selbst können defekt sein. Bei einem Unfall kann es sein, dass Airbags oder Gurtstraffer versagen. Es kann auch ein etwas abgewandeltes Symbol existieren, das eine Störung der Seiten-Airbags anzeigt. Ist die Airbag-Funktion für das Mitführen eines Kindersitzes deaktiviert, ist das Warnsignal vollkommen normal.
  • Ist die Airbag-Funktion nicht deaktiviert, sollte die nächste Werkstatt aufgesucht werden, um die Sicherheit aller Personen im Wagen zu gewährleisten.

Kontroll-Leuchte Motor Motor-Kontrollleuchte

  • Wenn dieses Symbol im Auto leuchtet, liegt eine Störung im Abgassystem oder in der Motorsteuerung vor. Die Motorleistung kann sich gegebenenfalls verringern oder der Schadstoffausstoß erhöhen. Die Ursachen können verschieden sein: ein Defekt beim Schadstoffausstoß, an der Lambdasonde oder kaputte Kabel sind möglich.
  • Wenn die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet, besteht keine akute Gefahr für den Motor und die Umwelt. Allerdings sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.
  • Wenn die Kontrollleuchte blinkt, besteht ein schwerer Defekt im Motor und das Auto sollte sofort in die nächste Werkstatt gefahren werden.

Kontroll-Leuchte ESP ESP-Kontrollleuchte

  • Hier meldet sich das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP). Blinkt das Symbol, ist das Programm aktiv und greift in den Fahrbetrieb ein, weil das Auto auf einer nassen oder vereisten Fahrbahn unterwegs ist.
  • Vorausschauend und vorsichtig weiterfahren und Vollbremsungen sowie ruckartiges Lenken vermeiden. Leuchtet diese Kontrollleuchte dauerhaft, ist das ESP deaktiviert. Wenn es nicht ist, das Programm wieder einzuschalten, sollte zeitnah eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.

Kontroll-Leuchte Reifendruck Reifendruck-Kontrollleuchte

  • Leuchtet dieses Symbol auf, ist der Reifendruck zu niedrig oder es liegt eine Systemstörung vor. Dadurch erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und zudem steigt die Unfallgefahr durch längere Bremswege.
  • Ruckartiges Lenken und schnelles Bremsen vermeiden und einen geeigneten Platz zum Anhalten suchen bzw. die nächste Tankstelle aufsuchen. Nun die Reifen auf ihre korrekte Beschaffenheit überprüfen und den Reifendruck messen und, wenn nötig, anpassen. Erscheint das Warnsymbol, obwohl die Reifen und deren Fülldruck angepasst wurden, sollte man in einer Werkstatt um Rat fragen.

Kontroll-Leuchte ABS ABS-Kontrollleuchte

  • Wenn die ABS-Warnleuchte (Anti-Blockier-System) während der Fahrt aufleuchtet, ist das ABS des Autos ausgefallen. Dadurch erhöht sich die Unfallgefahr: Das System verhindert, dass bei einer Vollbremsung die Reifen blockieren und der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Fällt das System aus, ändert sich das Bremsverhalten des Autos: Das ESP, der Bremsassistent, die elektronische Bremskraftverteilung und das Reifendruckkontrollsystem können beeinträchtigt sein.
  • Das Auto ist in der Lage, weiterhin abzubremsen. Wir empfehlen aber in diesem Fall, ohne Umwege eine Werkstatt aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen.

Kontroll-Leuchte Lenkung Elektromechanische Lenkung

  • Hier meldet sich die elektromechanische Lenkung des Wagens. Erscheint ein Ausrufezeichen oder leuchtet das Symbol dauerhaft auf, kann die elektromechanische Unterstützung ausgefallen sein.
  • Fällt das Lenken schwerer, ist eine Werkstatt aufzusuchen.

Fazit: Alles Wissenswerte über Kontrollleuchten im Auto in der Übersicht

Im Auto gibt es Kontrollleuchten für alle wichtigen Funktionen und Bauteile. Die Farbe der jeweiligen Leuchte gibt im Zweifelsfall eine Orientierung über die Schwere des Fehlers: Rote und blinkende Warnleuchten erfordern meist ein sofortiges Handeln, gelbe/ orange Kontrollleuchten zeigen Fehler an, die zeitnah geprüft werden müssen.

Eine Übersicht der Kontrollleuchten inklusive Handlungsempfehlungen, was zu tun ist, wenn ein Warnsignal aufleuchtet, gibt es in dieser Übersicht zum Downloaden. Sie ist praktisch für jedes noch so kleine Handschuhfach – übersichtlich und immer dabei! Achtung: Die Anzeigen der einzelnen Kontrollsymbole verschiedener Autohersteller können voneinander abweichen.

Übrigens: Die Kontrollleuchten im Auto werden bei der Hauptuntersuchung (HU) auf ihre Funktionalität geprüft. Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

FAQs zu Kontrollleuchten im Auto

  • Ein Ausrufezeichen im Kreis weist auf eine Störung der Bremsanlage hin.
  • Leuchtet die Batterie-Kontrollleuchte bei laufendem Motor, liegt ein Problem bei der Stromversorgung vor.
  • Die Motoröldruck-Kontrollleuchte zeigt einen zu geringen Motoröldruck an.
  • Überhitzt der Motor, dann leuchtet die Kühlmittel-Kontrollleuchte.
  • Leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte, ist entweder der Airbag deaktiviert oder möglicherweise defekt.
  • Wenn die Motor-Kontrollleuchte im Auto leuchtet, liegt eine Störung im Abgassystem oder in der Motorsteuerung vor.
  • Blinkt das Symbol der ESP-Kontrollleuchte, ist das Programm aktiv und greift in den Fahrbetrieb ein. Wenn es dauerhaft leuchtet, ist das System deaktiviert.
  • Mit der Reifendruck-Kontrollleuchte wird ein zu geringer Reifendruck angezeigt.
  • Wenn die ABS-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, ist das ABS des Autos ausgefallen.
  • Erscheint ein Ausrufezeichen oder leuchtet das Symbol der Elektromechanischen Lenkung dauerhaft auf, kann die elektromechanische Unterstützung ausgefallen sein.
  • Hier steht eine Übersicht über alle Kontrollleuchten zur Verfügung.

Leuchtet eine Kontrollleuchte gelb auf, bedeutet das, dass zwar ein Problem vorliegt, dies aber keine akute Gefahr darstellt. Das Auto muss nicht sofort abgestellt werden, sondern es reicht, die Ursache zeitnah überprüfen zu lassen.

Wenn die Motoröldruck-Kontrollleuchte oder Kühlmittel-Kontrollleuchte, muss der Motor sofort ausgeschaltet werden, da sonst ein Motorschaden entstehen kann. Auch wenn die Motorkontrollleuchte blinkt, ist es sinnvoll, den Motor zunächst auszuschalten und eine Werkstatt für das weitere Vorgehen zu kontaktieren.

Rot leuchtende oder blinkende Signale sind umgehend zu prüfen. Um auf Nummer sicher zu gehen, am besten anhalten und Motor abstellen. Gelbe oder orangefarbene Warnzeichen bedeuten, dass etwas beachtet und zeitnah überprüft werden sollte, aber keine akute Gefahr besteht. Grüne Kontrollleuchten versichern die Funktionalität der jeweiligen Systeme. Die blaue Kontrollleuchte erscheint, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Zusätzliche Empfehlungen und Hinweise erscheinen meist in weißer Symbolfarbe. Hier steht eine Übersicht über alle Kontrollleuchten zur Verfügung.

Alle Artikel

scheinwerfer

Scheinwerfer beim Auto einstellen - so funktioniert’s

Ratgeber · Kfz-Technik
¿Qué es el 'common rail' de los motores diésel?

Common Rail: Die Vorteile

Ratgeber · Kfz-Technik
iStock-reifen-tire

Runflat-Reifen: Mit Reifenpanne weiterfahren

Ratgeber · Kfz-Technik
Mehr anzeigen