Fokus: Caravaning
Fokus: Caravaning

Allrad-Wohnmobile 2024: Die besten Modelle

Ob Solo-Traveler, als Paar oder gleich mit der ganzen Familie: Allrad-Wohnmobile sind ideal für dein Abenteuer! Ob Offroad-Neuling oder erfahrener Abenteurer: Bei den 4x4-Modellen ist für jeden was dabei. Wir haben die besten Modelle für dich zusammengefasst.

Was ist ein 4WD-Camper?

Staubige Pisten, verschneite Bergpässe, sandige Küstenwege – wo konventionelle Wohnmobile kapitulieren, beginnt das Reich der 4WD-Camper. Diese faszinierenden Fahrzeuge vereinen die Gemütlichkeit eines mobilen Zuhauses mit der unbändigen Kraft eines Allradantriebs.

Ein 4WD-Camper (Four-Wheel-Drive-Camper) ist im Grunde ein Wohnmobil oder Campingfahrzeug, bei dem alle vier Räder angetrieben werden können. Diese technische Raffinesse ermöglicht es, auch abseits befestigter Straßen sicher und komfortabel zu reisen. Die Kraftübertragung erfolgt dabei über verschiedene Systeme: permanenter Allradantrieb, zuschaltbarer Allradantrieb oder automatisch regelnde Systeme, die je nach Bedarf die Kraft auf alle Räder verteilen.

Die Physik hinter dem Allradantrieb folgt einem simplen, aber genialen Prinzip: Während bei herkömmlichen Fahrzeugen nur zwei Räder für Vortrieb sorgen, nutzen 4WD-Systeme die Traktion aller vier Räder. Das bedeutet: Wenn ein Rad auf losem Untergrund durchdreht, können die anderen drei immer noch für Vortrieb sorgen. Diese Redundanz macht den entscheidenden Unterschied zwischen Steckenbleiben und Weiterkommen.

Moderne Allrad-Wohnmobile verfügen zusätzlich über ausgeklügelte elektronische Hilfssysteme. Traktionskontrolle, Bergabfahrhilfe und elektronische Differenzialsperren arbeiten im Hintergrund, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Diese Systeme analysieren permanent die Fahrsituation und passen die Kraftverteilung blitzschnell an – eine Technologie, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war.

Welche Wohnmobile gibt es mit Allradantrieb?

Die Vielfalt an Allrad-Wohnmobilen hat 2025 einen neuen Höhepunkt erreicht. Von kompakten Kastenwagen bis zu luxuriösen Expeditionsmobilen – für jeden Geschmack und jedes Budget findet sich das passende Fahrzeug. Die Hersteller haben erkannt, dass immer mehr Reisende die ausgetretenen Pfade verlassen möchten, und reagieren mit einer beeindruckenden Modellvielfalt.

Die Kastenwagen-Klasse

Den Einstieg in die Welt der Allrad Camper bilden die kompakten Kastenwagen. Basierend auf bewährten Transportern wie dem Mercedes Sprinter, Fiat Ducato oder Ford Transit, bieten diese Fahrzeuge ein optimales Verhältnis zwischen Alltagstauglichkeit und Offroad-Fähigkeit. Mit Längen zwischen 5,40 und 6,40 Metern passen sie noch in normale Parklücken und sind dennoch vollwertige Wohnmobile.

Die Mittelklasse

Eine Stufe höher angesiedelt sind die teilintegrierten und alkoven Allrad-Wohnmobile. Diese Fahrzeuge bieten mehr Platz und Komfort, bleiben aber noch im Rahmen der 3,5-Tonnen-Grenze. Hersteller wie Hymer, Bürstner und Carthago haben spezielle Allrad-Linien entwickelt, die keine Wünsche offenlassen.

Der [Hymer ML-T] auf Mercedes Sprinter-Basis gilt als Benchmark in dieser Klasse. Mit seinem durchdachten Grundriss, hochwertiger Ausstattung und dem bewährten 4x4-Antrieb vereint er Luxus mit Geländegängigkeit. Preislich bewegt sich diese Fahrzeugkategorie zwischen 120.000 und 180.000 Euro – eine Investition in grenzenlose Reisefreiheit.

Die Oberklasse

Am oberen Ende der Skala finden sich die Expeditionsmobile. Diese oft auf LKW-Chassis basierenden Giganten sind für extremste Bedingungen konzipiert. Marken wie Unicat, Bimobil oder Action Mobil bauen wahre Festungen auf Rädern, die monatelange Autarkie ermöglichen.

Kompakte Allrad Camper

Die Renaissance der kompakten Allrad-Camper ist eines der spannendsten Phänomene des Wohnmobilmarkts 2025. Diese wendigen Alleskönner erobern die Herzen von Abenteurern, die Flexibilität und Geländegängigkeit schätzen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

VW steht mit dem California 4Motion an der Spitze dieser Bewegung. Der Kultstatus des Bullis gepaart mit modernem Allradantrieb macht ihn zum Liebling der Outdoor-Community. Mit einer Länge von knapp fünf Metern passt er problemlos in Tiefgaragen und meistert dennoch anspruchsvolle Waldwege. Die Preise beginnen bei etwa 77.700 Euro – ein stolzer Betrag, der sich aber in hoher Wertstabilität widerspiegelt.

Mercedes Sprinter 4x4: Der Alleskönner

Der oben erwähnte Mercedes Sprinter 4x4 bleibt auch 2025 die unangefochtene Referenz im Allradbus-Segment. Mit seiner robusten Konstruktion, dem ausgereiften Allradsystem und der breiten Modellpalette bietet er für jeden Anspruch die passende Lösung. Die neue Generation punktet mit einem noch effizienteren Antriebsstrang und modernster Assistenztechnik.

VW Crafter 4Motion: Der Herausforderer

Volkswagen hat mit dem Crafter 4Motion ein ernstzunehmendes Konkurrenzprodukt geschaffen. Das mechanische Sperrdifferenzial an der Hinterachse und der zuschaltbare Allradantrieb machen ihn zum Spezialisten für schwieriges Terrain. Die maximale Steigfähigkeit von 38 Prozent übertrifft viele vergleichbare Transporter. Mit einem Basispreis von etwa 52.000 Euro positioniert sich der Crafter leicht unterhalb des Sprinters.

Ford Transit AWD: Der Preis-Leistungs-Champion

Ford setzt beim oben genannten Transit auf ein intelligentes AWD-System, das nur bei Bedarf die Hinterräder dazu schaltet. Diese Lösung spart Gewicht und Kraftstoff, bietet aber dennoch zuverlässige Traktion, wenn es darauf ankommt. Mit einem Einstiegspreis von 48.000 Euro ist er der günstigste Vertreter im Trio der großen Allradbusse. Die Stärke des Transit liegt in seiner Vielseitigkeit. Mit fünf verschiedenen Längen und drei Höhen bietet er die größte Variantenvielfalt. Besonders die Trail-Version mit erhöhter Bodenfreiheit und Unterfahrschutz richtet sich gezielt an Offroad-Enthusiasten.

Premium Allrad Wohnmobile

Am oberen Ende der Preisskala offenbart sich eine Welt, in der keine Kompromisse gemacht werden. Premium Allrad Wohnmobile vereinen die Robustheit von Expeditionsfahrzeugen mit dem Komfort von Luxusyachten. Diese rollenden Paläste ermöglichen es, die entlegensten Winkel der Erde zu erkunden, ohne auf gewohnten Luxus verzichten zu müssen.

Morelo Empire Liner 4x4: Die mobile Luxusvilla

Morelo hat mit dem [Empire Liner 4x4]( ein Statement gesetzt. Auf Iveco Daily-Basis entstehen Wohnmobile, die in puncto Ausstattung und Verarbeitung neue Maßstäbe setzen. Mit Längen bis zu 9,50 Metern bieten sie Platz für jeden erdenklichen Komfort: begehbare Kleiderschränke, vollwertige Badezimmer mit Regendusche und Küchenzeilen, die manchem Apartment Konkurrenz machen. Die technische Ausstattung ist nicht minder beeindruckend: 800-Watt-Solaranlage, 600-Ah-Lithiumbatterien und ein 5-kW-Dieselgenerator garantieren völlige Autarkie. Der Preis für diese mobile Unabhängigkeit beginnt bei 380.000 Euro und kann bei Vollausstattung die 500.000-Euro-Marke überschreiten.

Concorde Liner Plus 4x4: Deutscher Perfektionismus

Concorde steht seit Jahrzehnten für kompromisslose Qualität im Reisemobilbau. Der [Liner Plus 4x4]( auf Iveco Eurocargo-Chassis ist das Nonplusultra für anspruchsvolle Weltenbummler. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 11,99 Tonnen bietet er Reserven für jede erdenkliche Ausstattung. Besonders hervorzuheben ist die doppelschalige Bauweise mit 40 Millimeter starker Isolierung, die ganzjähriges Reisen ermöglicht. Die Möbel werden in der hauseigenen Schreinerei gefertigt und auf Kundenwunsch individualisiert. Mit Preisen ab 450.000 Euro richtet sich der Liner Plus an eine exklusive Klientel.

Technische Aspekte

Die Technik moderner Allrad-Wohnmobile ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus mechanischen und elektronischen Komponenten. Das Verständnis dieser Systeme hilft nicht nur bei der Kaufentscheidung, sondern auch beim optimalen Einsatz des Fahrzeugs.

Permanenter vs. zuschaltbarer Allradantrieb

Die grundlegende Unterscheidung zwischen permanentem und zuschaltbarem Allradantrieb hat weitreichende Konsequenzen für Fahrverhalten und Einsatzmöglichkeiten. Permanente Systeme, wie sie Mercedes im Sprinter 4x4 verwendet, verteilen die Kraft kontinuierlich auf alle vier Räder. Ein Zentraldifferenzial mit 35:65-Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sorgt für optimale Traktion.

Zuschaltbare Systeme, wie beim VW Crafter 4Motion, fahren normalerweise mit Hinterradantrieb und aktivieren die Vorderachse nur bei Bedarf. Dies spart Kraftstoff und reduziert den Verschleiß, erfordert aber vom Fahrer mehr Aufmerksamkeit. Moderne Systeme erkennen Schlupf automatisch und schalten sich binnen Millisekunden zu.

Elektronische Hilfssysteme

Die wahre Revolution liegt in der Elektronik. Traktionskontrolle-Systeme wie ESP, ASR und EDS arbeiten im Hintergrund und optimieren permanent die Kraftverteilung. Besonders beeindruckend sind moderne Bergabfahrhilfen, die das Fahrzeug auf steilen Gefällen automatisch auf Schrittgeschwindigkeit halten.

Reifen und Fahrwerk

Die besten Antriebssysteme nützen nichts ohne adäquate Bereifung. All-Terrain-Reifen mit grobstolligen Profil sind der Standard bei Allrad-Wohnmobilen. Marken wie BF Goodrich, Cooper oder Continental bieten spezielle Reifen, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen. Das Fahrwerk spielt eine ebenso wichtige Rolle. Verstärkte Federn, längere Federwege und robustere Dämpfer sorgen für Komfort und Sicherheit auf unwegsamem Terrain. Viele Hersteller bieten optional Luftfederungen an, die sich je nach Beladung und Untergrund anpassen lassen.

Preisgestaltung und Wertstabilität

Die Anschaffung eines Allrad-Wohnmobils ist eine bedeutende Investition, die wohlüberlegt sein will. Die Preisspanne reicht von etwa 45.000 Euro für einfache Kastenwagen-Umbauten bis zu mehreren Millionen Euro für maßgeschneiderte Expeditionsmobile.

Einstiegsklasse (45.000 - 80.000 Euro)

In diesem Segment finden sich hauptsächlich kompakte Allrad Camper auf Basis von Serien-Transportern. Diese Fahrzeuge bieten solide Grundausstattung und sind ideal für Einsteiger oder Gelegenheits-Camper.

Mittelklasse (80.000 - 150.000 Euro)

Hier tummeln sich die Volumenmodelle der etablierten Hersteller. Hymer, Bürstner und Carthago bieten ausgereifte Allrad-Wohnmobile mit gehobener Ausstattung. Der durchschnittliche Neupreis liegt bei etwa 110.000 Euro – eine Summe, die sich durch hohe Wertstabilität relativiert.

Oberklasse (150.000 - 500.000 Euro)

Premium-Hersteller wie Morelo, Concorde oder Niesmann+Bischoff bedienen anspruchsvolle Kunden, die keine Kompromisse eingehen möchten. Die Fahrzeuge werden oft individuell konfiguriert und bieten Luxus auf höchstem Niveau.

Wertstabilität und Wiederverkauf

Allrad Wohnmobile erfreuen sich einer bemerkenswerten Wertstabilität. Während konventionelle Wohnmobile in den ersten drei Jahren etwa 30 Prozent an Wert verlieren, liegt der Wertverlust bei Allrad-Modellen nur bei etwa 20 Prozent. Besonders gefragt sind Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, VW und MAN.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

VW-Bulli & Co: Transporter zum Camper ausbauen

Ratgeber · Wohnmobil-Kauf: Diese Modelle gibt es

Kleiner Wohnwagen: Fakten und Vorteile im Überblick

Ratgeber · Wohnmobil-Kauf: Diese Modelle gibt es

Wohnanhänger kaufen: Expertentipps und hilfreiche Tricks

Ratgeber · Wohnmobil-Kauf: Diese Modelle gibt es
Mehr anzeigen