Die neue Audi A6 C9 Limousine auf einen Blick
- 4,99 Meter lange Stufenheck-Limousine
- Klare Abgrenzung zum A5 Sportback
- Niedriger cW-Wert von 0,23 (Avant 0,25)
- Innenraumqualität nicht auf Top-Niveau
- Grundpreis (Deutschland) ab 55.500 Euro
Avant vor Limousine: Der alte Kontinent bleibt wichtig
Es ist zwar etwas ungewöhnlich, doch Audi hat sich bei der Neuauflage des A6 entschieden, zunächst den Avant und erst jetzt die Limousine der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Damit will man unterstreichen, wie wichtig der europäische (insbesondere der deutsche) Markt für die Ingolstädter nach wie vor ist. Denn auf dem alten Kontinent verkauft sich der Kombi eben deutlich besser als die Stufenheck-Variante.
Und ja, bei der neuen A6 Limousine handelt es sich tatsächlich um eine klassische Limousine mit einem klar abgegrenzten, 492 Liter großen Kofferraum. Ganz anders als etwa beim A6 e-tron oder A5, die beide im Sportback-Format vorfahren. Der ebenfalls auf der neuen Premium Platform Combustion (PPC) aufbauende A6 C9 zeigt derweil eindrucksvoll, wie gut das Konzept einer herkömmlichen Businessklasse-Limousine auch heute noch funktionieren kann.
Außendesign mit Retro-Zitaten: Der A6 C5 lässt grüßen
Da es technisch kaum Unterschiede zum bereits vorgestellten A6 Avant gibt, lohnt sich ein genauerer Blick auf das Außendesign – insbesondere auf das Heck. Wer genau hinschaut, entdeckt am Kofferraumdeckel eine Reminiszenz an ein ganz bestimmtes Vorgängermodell. Richtig: Der A6 C5 von 1997 stand hier Pate. Während dieser hinten noch sehr rundlich war, hat Designer Francesco D’Amore dem neuen Modell mit der clever eingearbeiteten Abrisskante mehr Prägnanz verliehen.
Da ist sie also, die Unterscheidung zum Audi A5, die viele bisher vermisst haben. Für den richtigen Abschluss sorgen dann optionale OLED-Rückleuchten – und heiße, also echte Endrohrblenden. Apropos optional: Die hier gezeigte A6 Limousine trägt kein S line-Paket. Wir schreiben hier über die, für unser Auge, sehr ansehnliche Basisausführung. Anders als etwa beim 5er BMW lässt sich der A6 also weiterhin guten Gewissens ohne Sportpaket bestellen - ohne dass er wirkt wie ein Kassengestell.
Das Außendesign des Sedan wirkt insgesamt sehr stimmig, wobei die (je nach Ausstattung) nicht symmetrisch platzierten Radarsensoren für die Fahrassistenz im Singleframe-Grill die Frage aufwerfen, ob das wirklich so sein musste. Auffälliger als beim Avant ist zudem, dass die Rückfahrkamera eher lieblos unter der LED-Lichtleiste des Kofferraums platziert wurde.



Raum für Kritik: Materialqualität teils nicht auf Premiumniveau
Innen setzt sich das bekannte Bild fort: Physische Bedienelemente wurden auf ein Minimum reduziert, das große MMI-Panoramadisplay gibt nun den Ton an. Optional wird ein Beifahrerbildschirm angeboten. Und ja, wir müssen es leider wiederholen: Qualitativ ist das Interieur ein Rückschritt im Vergleich zum Bentley-haften Vorgänger.
Die neue Audi A6 Limousine ist ab sofort bestellbar und kostet mit dem 150 kW / 204 PS starken 2.0 TFSI-Basisbenziner mindestens 55.500 Euro. Damit liegt sie im Grundpreis rund 4.000 Euro unter den Mitbewerbern von BMW und Mercedes-Benz.
Erstes Fazit
Das Fazit zum neuen Audi A6 Sedan fällt diesmal etwas subjektiver aus als sonst. Denn was ließe sich – abgesehen von der im Vergleich zum Avant geänderten Optik – schon groß bewerten? Für mein Empfinden wirkt das neue Stufenheck deutlich eleganter und hebt den A6 endlich vom eng verwandten A5 ab. Als Liebhaber der alten A6-Baureihen gefällt mir zudem die Referenz an den C5 mit seinem rundlichen Kofferraumdeckel. Der Innenraum hingegen bleibt eine Gratwanderung – und für einen gelungenen Auftakt fehlt weiterhin ein V6 TDI. Den Rest dürfen ab Sommer 2025 die Kunden entscheiden. (Text: Thomas Vogelhuber | Bilder: Hersteller)
Technische Daten
Modell | A6 Limousine TFSI | A6 Limousine TDI (quattro) | A6 Limousine TFSI quattro |
---|---|---|---|
Motortyp | 4-Zylinder-Turbo mit Start/Stopp | 4-Zylinder-Turbo mit MHEV plus | 6-Zylinder-Turbo mit MHEV plus |
Hubraum in cm³ | 1.984 | 1.968 | 2.995 |
Antrieb | Front | Front / quattro | quattro |
Leistung in kW (PS) bei /min | 150 (204) bei 4.300–6.000 | 150 (204) bei 3.800–4.200 | 270 (367) bei 5.550–6.300 |
Max. Drehmoment in Nm bei /min | 340 bei 2.000–4.000 | 400 bei 1.750–3.250 | 550 bei 1.700–4.000 |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h in s | 8,2 | 7,8 (6,9) | 4,7 |
Vmax in km/h | 244 | 244 (243) | 250 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) | 7,8–6,9 | 5,6–4,8 (5,8–5,0) | 7,8–6,7 |
CO₂-Emissionen kombiniert (g/km) | 177–157 | 146–126 (152–131) | 177–153 |
CO₂-Effizienzklasse | G–F | E–D | G–E |
Grundpreis | 55.500 Euro | 59.200 Euro (61.950 Euro) | 70.000 Euro |