vw-amarok-banner

Pickup

1 / 6
vw-amarok-banner
ford-ranger-raptor-front
isuzu-d-max-blue-front
nissan-navara-m-02
dodge-ram-1500-sport-side
toyota-hilux-side

Stärken

  • Hohe Zuladung bis 1,2 Tonnen
  • Starke Anhängelast bis 3,5 Tonnen
  • Vielseitig für Arbeit und Freizeit

Schwächen

  • Hoher Kraftstoffverbrauch
  • Eingeschränkte Stadtfahrtauglichkeit
  • Teuer in Anschaffung und Unterhalt

Die beliebtesten Pick-ups im Überblick

Diese Modelle liegen weit vorne

Pickup Truck: Stärke, Vielseitigkeit und Offroad-Power

Pickups stellen vor allem für den Arbeitsalltag eine gute Wahl dar. Die Modelle bieten meist eine hohe Zuladung, eine stabile, große Ladefläche und eignen sich gut als Zugfahrzeug. Besonders 2025 ist der Markt in Bewegung: Neue chinesische Anbieter und Elektroantriebe erweitern das Angebot erheblich. Weiterlesen

Gute Gründe

  • Hohe Vielseitigkeit
  • Offener Laderaum für große und sperrige Gegenstände
  • Hohe Anhängelast
  • Für schwieriges Gelände geeignet

Welche Pickup-Modelle gibt es?

Modellübersicht

Bei einem Pickup handelt es sich um einen Pkw, Lkw oder einen Geländewagen mit einer offenen Ladefläche. Bei der Einstufung gibt es durch die verschiedenen Pickup-Modelle auf dem Markt große Unterschiede. Generell unterscheidet sich ein Pickup von einem Pritschenwagen durch eine nicht-ebene Ladefläche, die von den Radkästenausschnitten unterbrochen wird. Während die Fahrzeuge in vielen Teilen der Welt vor allem aufgrund der robusten Konstruktion für Fahrten abseits der Straßen oder in Krisenregionen zum Einsatz kommen, stellen die Fahrzeuge in Deutschland für viele Kunden im professionellen Umfeld eine gute Wahl dar. Der Markt hat sich 2025 stark gewandelt: Chinesische Hersteller drängen mit attraktiven Preisen nach Deutschland, während etablierte Marken elektrifizierte Varianten einführen.

Das sind die beliebtesten Pickups 2025:

Der Autobauer Ford stellt den Kunden den Pickup Ford Ranger seit 1982 zur Verfügung. Dieses Modell wurde in den Jahren immer wieder überarbeitet und erhielt regelmäßig technische Anpassungen. Die seit 2022 gebaute Generation des Ford Ranger überzeugt im Alltag mit einem attraktiven Platzangebot und modernster Technik. Das Fahrzeug ist etwa 5,4 Meter lang, rund zwei Meter breit und circa 1,9 Meter hoch. 2025 erweitert Ford das Angebot um eine Plug-in-Hybrid-Variante mit 207 kW (281 PS) Systemleistung und bis zu 50 Kilometer elektrischer Reichweite.

Der Isuzu D-Max ist ein seit 2002 gebauter Pickup des japanischen Autobauers. Aktuell wird dieses Fahrzeug in der dritten Generation angeboten und überzeugt mit einem attraktiven Platzangebot. Das Modelljahr 2025 bringt ein Facelift mit neuen LED-Scheinwerfern, verbesserter Sicherheitsausstattung und einem neuen "Rough Terrain Mode" für bessere Geländetauglichkeit. Der Isuzu ist circa 5,3 Meter lang, rund 1,9 Meter breit und etwa 1,8 Meter hoch. Den D-Max können die Käufer ausschließlich mit einem 1,9 Liter großen Vierzylinder-Dieselmotor und Automatikgetriebe bestellen. Das Fahrzeug leistet 163 PS und 360 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht und das Leergewicht beträgt 1.870 Kilogramm. Der kombinierte Verbrauch auf einer 100 Kilometer langen Fahrstrecke ist mit bis zu 8,1 Liter Diesel angegeben.

Die Kunden, die sich einen VW Amarok zulegen möchten, haben seit 2023 die Möglichkeit, diesen in der zweiten Generation zu kaufen. Das Fahrzeug wurde gemeinsam mit dem Ford Ranger entwickelt und wird im Ford-Werk in Silverton produziert. Der Pickup ist circa 5,4 Meter lang, rund 1,9 Meter breit und etwa 1,9 Meter hoch. Der leistungsstärkste Dieselmotor ist ein drei Liter großer V6-Motor, der 241 PS und 600 Nm Drehmoment leistet. In 8,8 Sekunden beschleunigt der Amarok auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht.

Der JAC 8 Pro des chinesischen Herstellers JAC ist seit 2023 in Deutschland verfügbar und gilt 2025 als günstigster Pickup auf dem deutschen Markt. Mit seinem 2,4-Liter-Benzinmotor leistet er 204 PS und bietet eine Anhängelast von bis zu 3.000 Kilogramm. Das Fahrzeug ist circa 5,3 Meter lang und überzeugt mit umfangreicher Serienausstattung inklusive 10,4-Zoll-Touchscreen und 360°-Kamera.

Den Toyota Hilux stellt der japanische Autobauer den Kunden mittlerweile in der achten Generation zur Verfügung. Seit 1968 am Markt, gilt der Hilux als Inbegriff der Pickup-Robustheit. Das aktuelle Modell ist circa 5,3 Meter lang, etwa 1,9 Meter breit und rund 1,8 Meter hoch. Der 2,8 Liter große Dieselmotor bringt 204 PS und 500 Nm Drehmoment auf die Straße. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht. Toyota entwickelt seit 2022 Wasserstoff-Prototypen des Hilux und hat 2024 zehn Prototypen für Feld- und Kundentests fertiggestellt, die teils 134 kW (182 PS) mit Brennstoffzellentechnologie leisten.

Folgende neue Pickups gibt es 2025:

Nicht mehr als Neuwagen verfügbar sind:

  • Mercedes-Benz X-Klasse (Produktion 2020 eingestellt)
  • Mitsubishi L200 (nicht mehr als Neuwagen verfügbar)
  • Nissan Navara (aus Europa zurückgezogen)

Technische Daten

Welche Varianten, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Pickups? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:

Pickup-Modell Motorisierung Leistung Abmessungen Kofferraumvolumen
Ford Ranger Diesel, Plug-in-Hybrid 125–207 kW (170-281 PS) 5.370 - 5.381 mm x 2.015 mm x 1.868 - 1.922 mm -
Isuzu D-Max Diesel 120 kW (163 PS) 5.265 - 5.305 mm x 1.810 - 1.870 mm x 1.770 - 1.790 mm -
VW Amarok Diesel 125-177 kW (170-241 PS) 5.350 - 5.390 mm x 1.910 - 1.917 mm x 1.884 - 1.878 mm -
JAC 8 Pro Benzin 150 kW (204 PS) 5.300 mm x 1.910 mm x 1.810 mm -
Toyota Hilux Diesel 150 kW (204 PS) 5.330 mm x 1.855 mm x 1.815 mm -
Maxus E-Terron 9 Elektro 325 kW (442 PS) 5.490 mm x 1.970 mm x 1.885 mm -

Was kostet ein Pickup?

Neupreise

Die Pickups können leistungsstarke Motorisierungen, eine große Ladefläche und in der Regel auch eine robuste Konstruktion vorweisen. Für all diese und viele weitere Vorteile müssen die Kunden bei Interesse an einem Neuwagen tief in die Tasche greifen. Allerdings variieren die Preise von Modell zu Modell stark. 2025 haben sich die Preisstrukturen durch den Markteintritt chinesischer Hersteller verschoben.

Eine besonders günstige Wahl für den Einstieg in die Welt der Pickups stellt 2025 der JAC 8 Pro dar. Das Fahrzeug ist schon für etwa 31.000 Euro verfügbar und bietet trotz des niedrigen Preises eine umfangreiche Serienausstattung. Der Isuzu D-Max ist nach Preiserhöhungen um 2.500 Euro ab etwa 40.000 Euro erhältlich. Für einen neuen VW Amarok oder einen der beliebten Ford Ranger müssen Interessenten deutlich tiefer in die Tasche greifen: Der Amarok kostet ab etwa 50.000 Euro, der Ranger ab circa 44.000 Euro. Der Toyota Hilux wird in der aktuellen Generation ab einem Neupreis von etwa 45.000 Euro angeboten.

Das sind die Neupreise für Pickups 2025:

Pickup-Modell Basisneupreis ab
JAC 8 Pro 30.995 Euro
DFM Rich 6 33.995 Euro
KGM Musso 38.990 Euro
Isuzu D-Max 39.990 Euro
Ford Ranger 43.780 Euro
Toyota Hilux 45.185 Euro
Maxus T60 Max 47.588 Euro
VW Amarok 50.444 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Wer auf der Suche nach einem passenden Pickup für den eigenen Bedarf möglichst viel Geld sparen möchte, sollte einen Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt werfen. Viele der beliebten und genannten Modelle werden bereits seit vielen Jahren und Generationen hier angeboten und stehen deutlich günstiger zur Verfügung. Dies gilt etwa für den Ford Ranger. Hier können Interessenten mit einem Griff zu einem älteren Exemplar viel Geld sparen: Schon für teilweise unter 15.000 Euro gibt es gepflegte, technisch einwandfreie Modelle aus den früheren Generationen zu kaufen. Auch der VW Amarok steht als Gebrauchtwagen in vielen Fällen deutlich günstiger zur Verfügung: Weniger als 25.000 Euro stellen vor allem im direkten Vergleich zu den neueren Modellen eine umfassende Ersparnis dar.

Fazit

Auch im Jahr 2025 überzeugen die verschiedenen Pickups der bekannten und neuen Hersteller vor allem im professionellen Umfeld. Der Markt ist stark in Bewegung: Chinesische Anbieter wie JAC, Maxus oder DFM bieten preiswerte Alternativen, während etablierte Hersteller auf Elektrifizierung setzen. Ford führt mit dem Ranger PHEV eine Plug-in-Hybrid-Variante ein, Maxus bietet mit dem E-Terron 9 einen vollelektrischen Pickup an. Leistungsstarke Motorisierungen, ein Allradantrieb oder auch viel Platz in der Fahrerkabine lassen nahezu keine Wünsche offen. Allerdings sind die Fahrzeuge etablierter Marken gerade als Neuwagen nicht sonderlich günstig zu haben. Mit einem Griff zu chinesischen Herstellern wie JAC besteht die Möglichkeit, einen Neuwagen vergleichsweise günstig zu kaufen. Zudem stehen viele Gebrauchtwagen sehr günstig für die Interessenten zur Verfügung, auch hier lohnt sich ein Blick.

FAQ

Sind Pickups gut als Zugfahrzeuge geeignet?
Pickups stellen in vielen Fällen als Zugfahrzeug für große und schwere Anhänger eine sehr gute Wahl dar. So kann der aktuelle Ford Ranger mit dem bis zu 241 PS starken V6-Motor maximal 3.500 Kilogramm schwere Anhänger ziehen, der Ford Ranger PHEV sogar mit 281 PS Systemleistung. Auch die chinesischen Modelle wie der JAC 8 Pro erreichen bis zu 3.000 Kilogramm Anhängelast.
Bieten die Pickups einen hohen Fahrkomfort?
Vor allem die neueren Pickups können im Jahr 2025 einen hohen Fahrkomfort vorweisen. Somit sind die Fahrzeuge auch für längere Fahrten im Alltag gut geeignet und mit allen wichtigen Features für bequemes Fahren ausgestattet. Besonders der Ford Ranger PHEV und der VW Amarok setzen neue Maßstäbe beim Komfort und der digitalen Ausstattung.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details