BMW-iX2-2024 1

BMW U10

1 / 4
BMW-iX2-2024 1
BMW-iX2-2024 2
BMW-X2 M35i xDrive-2024-1600-12
BMW-X2 M35i xDrive-2024-1600-07

Stärken

  • Breite Antriebspalette
  • 5-Sterne-Euro-NCAP-Sicherheitsbewertung
  • Hochwertiges Curved-Display-Interieur

Schwächen

  • Hartes M-Sport-Fahrwerk
  • Höherer Einstiegspreis
  • Begrenzte Serienausstattung

BMW X2 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW X2, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6.6 - 9.6s
Höchstgeschwindigkeit:195 - 237 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):43 - 143 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.9 - 6.3 l/100km
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4360 x 1824 x 1512 mm
Türen:5
Kofferraum:410 - 1470 Liter
Anhängelast:475 - 605 kg

BMW U10: Dynamisches Kompakt-SUV für design-affine Pendler

Das kompakte SUV-Coupé ist die zweite Generation des BMW X2 (U10) und seit Ende 2023 erhältlich. Er wird in Deutschland und Brasilien produziert und ist erstmals auch als vollelektrische Variante verfügbar. Er richtet sich an Fahrer, die Praktikabilität mit sportlichem Design verbinden möchten. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,4


Familien

3,1

Senioren

2,9

Transport

3,2

Preis/Leistung

2,6

Stadtverkehr

3,8

Langstrecke

2,9

Fahrspaß

2,0

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 05/2018

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW U10

BMW U10 Gebrauchtwagen
BMW U10 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den BMW U10

  • Verbrauchsreduzierung durch Mild-Hybrid-Technologie
  • Sportliche Leistung des vollelektrischen iX2
  • Auffälliges Design mit Iconic-Glow-Niere

Preis

Für den Einstieg in die Baureihe werden für Neuwagen des sDrive20i mindestens 48.000 Euro fällig. Wer die vollelektrische Variante iX2 xDrive30 möchte, muss noch tiefer in die Tasche greifen. Hier beginnen die Preise bei 57.000 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden Exemplare zwischen 41.500 und 49.000 Euro gehandelt.

Daten

Motorisierung

Das Motorenspektrum des U10 umfasst effiziente Benziner und Diesel mit Mild-Hybrid-Technologie sowie eine vollelektrische Variante. Von sportlichen Benzinern mit bis zu 300 PS bis hin zum rein elektrischen Dual-Motor-Antrieb mit 313 PS deckt er verschiedene Leistungsklassen ab. Alle Verbrenner sind mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, der Stromer hingegen mit einem einstufigen Getriebe. Für viele Varianten ist optional BMWs xDrive-Allradantrieb erhältlich.

Modell Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch Reichweite
sDrive20i 170 PS (125 kW) 280 Nm 8,3 s 213 km/h 6,2 l / 100 km -
M35i xDrive 300 PS (221 kW) 400 Nm 5,4 s 250 km/h 8,2 l / 100 km -
iX2 xDrive30 313 PS (230 kW) 494 Nm 5,6 s 180 km/h 17,7 – 16,3 kWh / 100 km 418 – 449 km

An der sportlichen Spitze thront der M35i mit seiner kraftvollen Motorisierung, die beeindruckende Fahrleistungen verspricht. Wer einen ausgewogenen Mix für den Alltag sucht, wird beim sDrive20i fündig: Dieser Motor bietet eine gelungene Balance zwischen Leistung und Effizienz. Elektromobilitätsenthusiasten kommen mit dem iX2 auf ihre Kosten. In der Klasse der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) überzeugt er mit einer konkurrenzfähigen Beschleunigung und Reichweite, ohne dabei Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit einzugehen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,55 – 4,57 m
Breite 1,85 m
Höhe 1,56 – 1,59 m
Radstand 2,69 m
Leergewicht 1.645 – 2.095 kg
Kofferraumvolumen 515 – 560 l

Im Innenraum finden fünf Erwachsene ausreichend Platz. Die Kopffreiheit ist vorne gut, hinten jedoch coupébedingt etwas begrenzter. Die Bein- und Kniefreiheit entspricht dem Klassendurchschnitt, ist im Fond jedoch etwas geringer als beim X1. Beim Kofferraumvolumen punktet der U10 mit einem für seine Klasse überdurchschnittlichen Volumen, bleibt aber hinter dem X1 zurück. Praktisch ist die im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Rückbank, die bei Bedarf bis zu 1.400 Liter Stauraum schafft.

Varianten

Dieses Sports Activity Coupé setzt die Erfolgsgeschichte des X2 fort, die 2016 mit einem Konzeptfahrzeug begann und 2018 mit dem F39 in Serie ging. Seit 2024 rollt die zweite Generation des kompakten SUV-Coupés, der U10, vom Band. Er bleibt dem charakteristischen SAC-Format treu, das die dynamische Silhouette eines Coupés mit der Robustheit und Praktikabilität eines SUVs verbindet. Bislang gibt es für den U10 keine speziellen Editionsmodelle oder alternative Karosserievarianten. Da sich das Fahrzeug noch in seinem ersten Produktionsjahr befindet, steht ein Facelift naturgemäß noch nicht an. Wer auf der Suche nach einem kleineren oder größeren BMW-SUV ist, findet mit dem X1 oder X3 passende Alternativen.

Design

Exterieur

Der BMW U10 beeindruckt durch sein Exterieur mit einer coupéartigen Dachlinie, die dem Fahrzeug eine dynamische Silhouette verleiht. Die charakteristische, breite BMW-Niere dominiert die Frontpartie und unterstreicht den selbstbewussten Auftritt des Modells. Kurze Überhänge vorne und hinten betonen die kompakte, sportliche Erscheinung. Bei der Farbpalette bietet BMW eine große Auswahl: Von klassischem Uni-Schwarz und -Alpinweiß über Metallic-Töne wie das auffällige Utah-Orange bis hin zum edlen Mineralweiß ist alles dabei. Für Individualisten stehen exklusive Frozen-Lacke zur Wahl, darunter die besondere Individual-Frozen-Metallic-Farbe „Frozen Pure Grey”. Die Radbasis des U10 reicht von 17 bis 21 Zoll, wobei die optionalen 21-Zoll-M-Leichtmetallräder in Jet Black einen besonders sportlichen Akzent setzen.

Interieur

BMW-X2 M35i xDrive-2024-1600-26 BMW-X2 M35i xDrive-2024-1600-2a

Im Innenraum präsentiert sich das Modell mit einem modernen Cockpit, dessen Herzstück das freistehende BMW Curved Display ist. Das Bedienkonzept kombiniert Touchscreens mit dem bewährten iDrive-Controller und reduziert die Anzahl der physischen Tasten. Das Betriebssystem OS 9 ermöglicht eine intuitive Steuerung der Fahrzeugfunktionen. Für Unterhaltung und Vernetzung sorgen das Live Cockpit Professional, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sowie die Möglichkeit des induktiven Ladens für Smartphones. Auf Wunsch lässt sich der Innenraum mit einem Head-up-Display, einem Harman-Kardon-Soundsystem und einem Glasschiebedach aufwerten. Die optional erhältlichen Sport- oder M-Sportsitze bieten exzellenten Seitenhalt und sind mit Alcantara- oder Veganza-Bezügen erhältlich.

Sicherheit

Der Kompakt-SUV überzeugt mit erstklassiger Sicherheit, wie das Fünf-Sterne-Ergebnis im Euro-NCAP-Crashtest 2024 belegt. Eine Frontkollisionswarnung und ein Spurhalteassistent sind serienmäßig an Bord. Wer noch mehr Sicherheit wünscht, kann das optionale Driving Assistant Professional Paket wählen, das teilautonomes Fahren auf Level 2 ermöglicht. Mit weiteren Zusatzpaketen lassen sich ein Autobahn-Pilot und eine 360-Grad-Kamera ins Fahrzeug integrieren, die besonders beim Rangieren nützlich ist.

Alternativen

Der Audi Q3 Sportback bietet mit 530 Litern einen größeren Kofferraum und verfügt serienmäßig über adaptive Dämpfer. Der Mercedes-Benz GLA punktet besonders in der 200d-Variante mit einem niedrigen Verbrauch von 4,9 Litern pro 100 Kilometer. Für Interessenten von Elektroautos könnte der Volvo C40 Recharge eine attraktive Option sein, denn er überzeugt mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 507 Kilometern und einer Ladeleistung von 200 kW.

BMW U10 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Bei den Elektrovarianten (BEV) des Fahrzeugs waren vereinzelt Software-Updates für das Infotainmentsystem und die Ladesteuerung erforderlich. Diese Nachbesserungen deuten auf anfängliche Kinderkrankheiten in der Elektronik hin, die BMW jedoch offenbar zügig adressiert hat. Zudem wurden in Einzelfällen Beschwerden über ein hartes Fahrwerksklappern gemeldet. Ob es sich dabei um ein systematisches Problem handelt, lässt sich aufgrund der begrenzten Datenlage noch nicht abschließend beurteilen.

Rückrufe

Im August 2024 führte BMW eine globale Rückrufaktion durch, von der auch X2-Modelle der Baujahre 2023 bis 2025 betroffen waren. Grund für die Aktion war ein Fehler im Bremssystem, weshalb das integrierte Bremssystem ausgetauscht wurde. Betroffene Fahrzeuge wurden zur Behebung des Problems in die Werkstätten gerufen.

FAQ

Wie weit kommt der BMW iX2 xDrive30 mit einer Ladung?
Laut offizieller WLTP-Angabe schafft der BMW iX2 xDrive30 eine Reichweite von 449 km. Im realitätsnäheren ADAC-Mix liegt die tatsächliche Reichweite bei etwa 415 km.
Gibt es den neuen X2 noch mit Handschaltung?
Nein, BMW stattet alle Varianten des neuen X2 mit Automatikgetrieben aus. Die vollelektrische Version iX2 verfügt über ein 1-Gang-Getriebe, wie es für Elektrofahrzeuge typisch ist.
Wann ist ein Facelift geplant?
BMW hat sich bisher nicht zu einem konkreten Termin für ein Facelift geäußert. Geht man jedoch vom üblichen Sechs-Jahres-Zyklus aus, wäre eine Modellpflege voraussichtlich erst 2027 oder 2028 zu erwarten.