Zum Hauptinhalt springen
Hyundai-inster-2025 (3)

Hyundai INSTER

1 / 8
Hyundai-inster-2025 (3)
Hyundai-inster-2025 (5)
Hyundai-inster-2025 (4)
Hyundai-inster-2025 (2)
Hyundai-inster-2025 (7)
hyundai-inster-01
hyundai-inster-02
hyundai-inster-03

Stärken

  • Günstiger Einstiegspreis für ein Elektrofahrzeug
  • Kompakte Außenmaße sorgen für Wendigkeit
  • Modernes Design trifft praktische Raumnutzung

Schwächen

  • Begrenzte Reichweite
  • Eingeschränktes Kofferraumvolumen
  • Keine Schnellladefunktion verfügbar

Hyundai Inster im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai Inster, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Hyundai INSTER: Elektrischer Kleinstwagen mit Retro-Charme

Der Hyundai INSTER ist der neueste E-Kleinwagen des Herstellers. Seit Anfang 2025 in Südkorea produziert, zeichnet sich das Basismodell in der ersten Generation durch ein pixeliges Retro-Design aus. Der kompakte Stromer richtet sich vor allem an Stadtbewohner, junge Käufer und Zweitwagenkunden. Weiterlesen

Interessiert am Hyundai INSTER

Hyundai INSTER Gebrauchtwagen
Hyundai INSTER Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den Hyundai INSTER

  • Vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten im E-Auto-Segment
  • Geringe Betriebskosten im Vergleich zu Verbrennern
  • Kompakt, wendig und ideal für die Parkplatzsuche in der Stadt
  • Modernes Infotainment-System
  • Fünf Jahre Garantie vom Hersteller, ohne Kilometerbegrenzung

Preis

Der Hyundai INSTER startet bei rund 23.900 Euro für die Basisversion ab Werk. Wer eine bessere Ausstattung möchte, muss entsprechend tiefer in die Tasche greifen. Die umfangreichste Ausstattung bietet der INSTER Prime, der mit etwas über 30.000 Euro zu Buche schlägt. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind bereits erste Exemplare der Basis-Ausstattungslinie Select ab etwa 20.000 Euro zu finden. Bei der Wertstabilität dürfte sich der INSTER im Mittelfeld bewegen. Zwar leiden Kleinstwagen generell unter einem stärkeren Wertverlust, gleichzeitig steigt aber die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.

Daten

Motorisierung

Der Hyundai INSTER setzt konsequent auf Elektromobilität. Als reines Elektrofahrzeug verfügt das kompakte Modell über einen Frontantrieb mit 95 PS starkem Elektromotor, der seine Kraft über ein einstufiges Reduktionsgetriebe überträgt. Die nötige Energie liefert eine 39-kWh-Batterie mit moderner LFP-Technologie.

Modell Motor Leistung (PS/kW) Drehmoment (Nm) Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Verbrauch (kWh/100 km) Reichweite (km)
INSTER 42 kWh Elektro 97 PS (71 kW) 147 Nm 11,7 s 15,3 kWh/100 km 320 km
INSTER 49 kWh Elektro 115 PS (85 kW) 147 Nm 10,6 s 15,3 kWh/100 km 370 km

Der Hyundai INSTER positioniert sich mit Leistungswerten von 97 PS beziehungsweise 115 PS vernünftig im A-Segment. Besonders im urbanen Umfeld macht sich das Drehmoment von 147 Newtonmetern positiv bemerkbar und sorgt für ein agiles Anfahrverhalten des Kleinwagens. Mit einer Reichweite von bis zu 370 Kilometern eignet sich der INSTER nicht nur hervorragend für den täglichen Stadtverkehr, sondern bietet auch genügend Reserven für spontane Ausflüge. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind für diese Fahrzeugklasse zweckmäßig. Als echtes Highlight erweist sich die Umweltfreundlichkeit des Modells: Mit kombinierten CO₂-Emissionen von 0 g/km erreicht der INSTER die bestmögliche CO₂-Klasse A.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 3,83 – 3,85 m
Breite 1,61 m
Höhe 1,58 – 1,61 m
Radstand 2,58 m
Kofferraumvolumen 351 – 1.059 l

Der Hyundai INSTER überrascht mit seinem durchdachten Raumkonzept. Trotz kompakter Außenmaße bietet er einen erstaunlich geräumigen Innenraum. Vorne genießen Insassen gute Bein- und Kniefreiheit, während es auf der Rückbank für größere Personen erwartungsgemäß etwas enger werden kann. Der Kofferraum ist für alltägliche Einkäufe mehr als ausreichend und lässt sich durch die im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rücksitze flexibel erweitern. Mit seinen kurzen Überhängen und der platzsparenden Bauweise erweist sich der viertürige Viersitzer als idealer Begleiter im urbanen Umfeld.

Varianten

Der 2025 vorgestellte Hyundai INSTER erweitert die Elektropalette des koreanischen Herstellers. Angelehnt an den in Korea erhältlichen Casper, positioniert sich der INSTER als etwas größeres Modell. Zum Marktstart bietet Hyundai den Stromer in drei Hauptvarianten an: Die Basisversion Select punktet bereits mit einem 26,16-Zentimeter-Touchscreen inklusive Navigation, Smartphone-Integration und Bluelink-Connect. Praktische Features wie Pollenfilter, Autobahnassistent und Rückfahrkamera runden das Paket ab. Eine Stufe darüber rangiert die Ausstattungslinie Trend und wer es abenteuerlicher mag, greift zum INSTER Cross. Das Topmodell Prime verwöhnt zusätzlich mit einer 360-Grad-Kamera. Sondermodelle sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant.

Design

Exterieur

Der Hyundai INSTER fällt sofort durch sein kantiges Retro-Design auf, das gekonnt moderne Elemente integriert. Die markante Formensprache wird durch pixelige LED-Lichtelemente an Front und Heck unterstrichen, die dem Fahrzeug eine futuristische Note verleihen. Kurze Überhänge betonen den kompakten, urbanen Charakter des Modells, während die vertikalen Heckleuchten ein prägnantes Erkennungsmerkmal bilden. Das Fahrzeug rollt auf 17-Zoll-Felgen, die seine dynamische Erscheinung abrunden. Zur Wahl stehen sechs Lakierungen: Weiß, Schwarz, Blau, Grau, Grün und Rot. Wer sein Fahrzeug individualisieren möchte, kann gegen Aufpreis eine zweifarbige Lackierung mit Kontrastdach ordern, die dem INSTER einen zusätzlichen optischen Reiz verleiht.

Interieur

hyundai-inster-2025-interior (10) Hyundai-inster-maletero (2)

Der Innenraum des Hyundai INSTER präsentiert sich in einem minimalistischen, modernen Design. Pixelige Elemente greifen das Exterieur-Konzept auf und schaffen eine stimmige Atmosphäre. Die Sitze sind einfach gehalten, bieten aber dank ihrer ergonomischen Formgebung guten Komfort. Der Stoffbezug und die begrenzten Verstellmöglichkeiten unterstreichen den funktionalen Charakter. Das Bedienkonzept setzt auf eine gelungene Mischung aus einem 10,25-Zoll-Touchscreen und physischen Tasten für wichtige Funktionen. Zur Grundausstattung gehören Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto, Bluetooth-Konnektivität sowie USB-Anschlüsse. Wer mehr möchte, kann den INSTER mit Extras wie beheizten Sitzen, Klimaautomatik, einem Premium-Audiosystem und erweiterten Fahrerassistenzsystemen aufwerten. Ein optionales Navigationssystem rundet das Angebot ab.

Sicherheit

Das südkoreanische Fahrzeug setzt in Sachen Sicherheit neue Maßstäbe in seiner Klasse. Obwohl bislang weder NCAP-Crashtest noch ADAC Sicherheitstest durchgeführt wurden (Stand April 2025), überzeugt das Modell mit einer überdurchschnittlich umfangreichen Sicherheitsausstattung. Ein ausgeklügeltes Airbagsystem, bestehend aus Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie einem innovativen Center Airbag zwischen Fahrer und Beifahrer, bietet rundum Schutz. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) sorgt für sicheres Fahrverhalten in kritischen Situationen. Modernste Fahrerassistenzsysteme wie der automatische Notbremsassistent, Spurhalteassistent und die Fußgängererkennung unterstützen den Fahrer aktiv. Ergänzt wird das Sicherheitspaket durch eine Verkehrszeichenerkennung und einen Müdigkeitswarner.

Alternativen

Im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge gibt es einige interessante Alternativen zum Hyundai INSTER. Der Fiat 500e bietet eine vergleichbare Reichweite von bis zu 320 Kilometern und profitiert als etablierteres Modell von mehr Erfahrungswerten. Zudem bietet Fiat ein größes Händlernetz, was den Service und die Wartung erleichtern kann. Wer besonders wendig unterwegs sein möchte, findet im Renault Twingo Z. E. eine gute Wahl. Er überzeugt mit einem besseren Wendekreis und einer ausgereifteren Technik, die seiner längeren Marktpräsenz zu verdanken ist. Zusätzlich bietet der Konkurrent mehr Möglichkeiten zur Individualisierung und eine größere Auswahl an Zubehör.

FAQ

Wie lange hält die Batterie des Hyundai INSTER?
Hyundai gewährt eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Batterie. Die tatsächliche Lebensdauer variiert je nach Nutzungsverhalten und Ladegewohnheiten des Fahrers.
Ist der Hyundai INSTER für längere Strecken geeignet?
Mit einer Reichweite von etwa 300 Kilometern eignet sich der INSTER vor allem für den Stadtverkehr und kürzere Überlandfahrten. Längere Strecken sind zwar möglich, erfordern aber mehr Ladepausen.
Kann ich den Hyundai INSTER zu Hause an einer normalen Steckdose laden?
Ja, der INSTER lässt sich an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose aufladen. Allerdings dauert dieser Vorgang mit 14 bis 16 Stunden für eine volle Ladung relativ lange. Für den Heimgebrauch empfiehlt sich daher eine 11-kW-Wallbox.