infiniti-q50-front

Infiniti Q50

1 / 3
infiniti-q50-front
infiniti-q50-side
infiniti-q50-back

Stärken

  • aufregendes Design
  • saubere Verarbeitung
  • sportliche Performance

Schwächen

  • schlechte Übersicht
  • hoher Verbrauch
  • unkomfortable Federung

Infiniti Q50 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Infiniti Q50 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.1 - 8.9s
Höchstgeschwindigkeit:230 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):114 - 206 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.3 - 9.1 l/100km
Abgasnorm:EU5 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4790 x 1820 x 1430 mm
Türen:4
Kofferraum:400 - 0 Liter
Anhängelast:398 - 612 kg

Infiniti Q50: Die schnittige Mittelklasse-Limousine

Die Infiniti Q50 Limousine der noblen Nissan-Tochterfirma Infiniti verschaffte sich durch die Top-Serienausstattung und die guten Motoren einen Platz in der sportlichen Mittelklasse. Der Q50 hat Platz und besticht durch moderne Innovationen wie adaptive Lenkung und auf Wunsch auch Allrad. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,3


Familien

3,0

Senioren

3,3

Transport

4,2

Preis/Leistung

3,7

Stadtverkehr

3,9

Langstrecke

2,0

Fahrspaß

1,6

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 02/2014

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Infiniti Q50

Infiniti Q50 Gebrauchtwagen

Aktuelle Testberichte

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Beim Infiniti Q50 kannst du dich optionaler für einen Allradantrieb (4WD) entscheiden, der für Fahrsicherheit in jeder Situation sorgt.
  • Je nach Konfiguration kann das Fahrzeug sportliche Fahrleistungen mit bis zu 405 PS zustande bringen.
  • Bei den Motorentypen kannst du zwischen einem Hybrid, einem Diesel und einem Biturbo Benziner wählen.
  • Die digitale adaptive Lenkung (DAS) sorgt für automatische Lenkanpassungen.

Daten

Motorisierung

Hier alle wichtigen Daten und Fakten in einer Übersicht:

Modell 2.0 t 3.0 t
Getriebe 7-Gang DCT Automatik 7-Gang DCT Automatik
Motorart Benziner (Turbo) Benziner V6 (Turbo)
Hubraum 1.991 cm³ 2.997 cm³
PS 211 405
Höchstgeschwindigkeit 245 km/h 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 7,2 Sekunden 5,1 Sekunden
Leergewicht 1.587 Kilogramm 1.799 Kilogramm
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer 6,3 Liter 9,1 Liter
CO₂-Emissionen 146 206
Modell Coupé Hybrid 2.2 d
Getriebe 7-Gang DCT Automatik 7-Gang DCT Automatik / 6-Gang Schaltgetriebe
Motorart Benziner + Elektromotor Diesel
Hubraum 3.498 cm³ 2.143 cm³
PS 306 PS Benziner+ 68 PS Elektrisch = 364 PS Gesamt- Motorleistung 170 PS
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt) 231 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 5,1 Sekunden 8,9 Sekunden
Leergewicht 1.812 Kilogramm 1.667 Kilogramm
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer 5,9 Liter 4,3 Liter
CO₂-Emissionen 144 g/km 114 g/km

Abmessungen

Modell Infiniti Q50 Limousine 2013 - 2020
Länge in Meter 4,78 – 4,81
Breite in Meter 1,82
Höhe in Meter 1,43 – 1,45
Kofferraum in Liter 500 (Hybrid 300 Liter)
Radstand in Meter 2,85

Varianten

Der Infiniti Q50 basiert ursprünglich auf den G37 (V36) Modellen aus den Jahren 2009 - 2013. In Europa bietet Infiniti eine Limousine, ein Coupé und ein Cabrio mit voll versenkbarem elektrischen Hardtop an. 2013 änderte sich der Name der Limousine in Q50 (V36) und 2017 erfolgte ein optisches Facelift ohne große Änderungen (V37). Bis Ende 2024 produzierte die Autofirma die Q50 Limousine weiter. Das Coupé heißt seit 2013 Q60 (V36) und erhielt 2016 ebenfalls ein optisches Facelift mit sportlicherer Front (V37). Hier begann 2022 das Ende des Coupés. Das Cabrio bestand nach der Namensänderung auf Q60 ohne weiteres Facelift bis 2016 weiter. Anschließend stellte die Fabrik die Produktion ein.

Der 211 PS starke 2.0 Liter Benzinmotor stammt ursprünglich aus dem Antrieb des Mercedes-Fahrzeugs GLA 250. Damit zieht die Q50 Limousine gut durch und das auch bei moderatem Verbrauch. Mit einer Leistung von 350 Nm steht dafür genug Durchzugskraft zur Verfügung, aber der Biturbo kann es mit 475 Nm noch deutlich besser. Vier Ausstattungslinien mit Schwerpunkt auf Komfort oder Sportlichkeit und vier Motoren als Antrieb werden angeboten. Außer den zwei Basisbenzinern wird ein Dieselmotor angeboten und auch eine Hybridversion mit einem 68 PS Elektromotor. Der 170 PS Diesel ist die einzige Version, die mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe zu bekommen ist.

Preis

Neuwagen: Der Infiniti Q50 ist seit 2020 nicht mehr als Neuwagen verfügbar. Die letzten Neupreise lagen zwischen 38.900 Euro für die Dieselversion und 61.100 Euro für die Topversionen.

Gebrauchtwagen (2025): Als Gebrauchter startet die Infiniti Q50 Limousine bei einem Preis von 8.200 - 15.000 Euro für ältere Dieselmodelle aus den Jahren 2014-2016 mit höherer Laufleistung. Gepflegte Dieselmodelle aus neueren Jahrgängen sind bereits unter 15.000 Euro zu haben. Gut ausgestattete Hybrid- und Biturbo-Versionen aus 2017-2019 liegen bei einer Laufleistung von etwa 50.000-80.000 Kilometern zwischen 15.000 - 25.000 Euro. Seltene V6-Topmodelle (oft als US-Importe) starten bei etwa 25.000 Euro. Das Angebot ist aufgrund des Marktaustritts von Infiniti begrenzt, die Versicherungskosten sind allerdings hoch, mit Typklasse 26 in der Vollkasko und Typklasse 27 in der Teilkasko.

Design

Exterieur

Die Q50 Limousine von Infiniti besticht mit eigenständigem Design. Schmale und geschwungene Frontscheinwerfer, eine flache und gestreckte Karosserie betonen zusammen mit dem markanten Grill den sportlichen Anspruch. Mit 4,79 - 4,81 Metern Länge liegt die Infiniti Limousine genau zwischen der Mittel- und der Oberklasse.

Die Verarbeitung ist hochwertig und durch das große Farbenangebot und mehrere Ausstattungslinien ist das Fahrzeug sowohl außen als auch innen gut zu individualisieren. Farben wie Hagane Blue oder Venetian Ruby zeigen den Anspruch der noblen Tochterfirma von Nissan. LED-Scheinwerfer sind eingebaut oder je nach Version als Paket erhältlich, ebenso wie größere und breitere Alufelgen.

Interieur

Wenn du das Auto öffnest, empfängt dich der Geruch von Leder und Holz. Sowohl die weichen und hochwertigen Ledersitze als auch die sauber abgesteppten Cockpit-Nähte und Türverkleidungen zeugen vom Anspruch, in der Nobelklasse mitzumischen. Zusätzlich sind Holzeinlagen im Cockpit und in den Türverkleidungen integriert, womit das Ambiente ein bisschen mehr den englischen Stil annimmt. Die in Chrom eingefasste Mittelkonsole und Pedale aus Aluminium vermitteln sportliches Feeling. Es ist auf allen Sitzen ausreichend Platz und Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen fasst gute 500 Liter, welches für eine Urlaubsreise passend ist und eine Durchlademöglichkeit bietet. Der Hybrid hat 300 Liter Kofferraumvolumen und nur eine kleine Durchreiche.

Im Cockpit sind durch das Navigationssystem gleich zwei berührungsempfindliche Bildschirme eingebaut, wobei einer zusätzlich eine Rückfahrkamera beinhaltet. Erstmalig ist in einem Serienfahrzeug eine digitale, adaptive Lenkung (DAS) eingebaut, die sich automatisch auf den Fahrbahn-Untergrund und deinen Fahrstil einstellt. Dazu gehört natürlich ein Fahrspurassistent.

Die umfangreiche Serienausstattung lässt kaum Wünsche offen. Sechs Airbags, ein Start/Stopp System, Einparkhilfe, belüftete und beheizbare Vordersitze mit elektrischer Sitzverstellung, umlegbare Rücksitze und ein hochwertiges Audiosystem mit CD, Bluetooth und vielen Lautsprechern.

Sicherheit

Der Infiniti Q50 ist mit einer sehr umfassenden Sicherheitsausstattung versehen. ESP und Bremsassistent, Tempomat und Spurhalteassistent gehören zur Serienausstattung, ebenso wie Tot-Winkel-Assistent und ein Notbremssystem, wenn ein Auffahrunfall droht. Müdigkeitswarner und ein Regensensor finden sich auch an Bord. Der optionale Allradantrieb und die digitale, adaptive Lenkung, bei den Top-Modellen Serie, tragen zusätzlich zur aktiven Sicherheit bei.

Im ADAC Crashtest konnte der Infiniti Q50 mit 86 % in der Wertung für Sicherheit aufwarten. 2013 fand für Infiniti Q50 ein Crashtest nach Euro NCAP statt, bei dem das Fahrzeug volle 5 Sterne holte. Innen ist die Infiniti Q50 Limousine mit Isofix Verankerungspunkten für Kindersitze ausgestattet und insgesamt sechs Airbags sorgen für Schutz bei Aufprall.

Alternativen

Kia bringt 2017 den Stinger als viertüriges SportCoupé auf Basis des Genesis G70, der Nobelmarke von Hyundai, auf den europäischen Markt. Ein langes Coupé mit großem Kofferraum und ausreichend Platz auch für Erwachsene auf den Rücksitzen. Starke Benzin-Motoren bis zu 370 PS als V6 oder sparsame mit einem 200 PS Diesel bieten eine gute Auswahl an Motoren. Ab 44.490 Euro ist der Stinger lieferbar.

Die Lexus GS Reihe ist passende Gegenstück des japanischen Toyota Konzern mit seiner Tochtermarke Lexus für den europäischen Markt. Noch stärker als Nissan mit seiner Tochterfirma Infiniti konnte Toyota mit seinen breit gefächerten Lexus-Modellen bereits ab 1993 in Europa Fuß fassen und sich als bedeutender Mitbewerber in der noblen Mittelklasse aufbauen. Mit 4,85 Meter Länge ist der Lexus GS ähnlich groß und von den Eigenschaften und Preis ähnlich. Das Fahrzeug wird von 2012 bis 2022 mit Motoren von 223 bis 477 PS gebaut.

Infiniti Q50 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Infiniti Q50 hat trotz seiner grundsätzlich guten Zuverlässigkeit einige wiederkehrende Problemfelder. Bremsprobleme zählen zu den häufigsten Schwachstellen, besonders bei den Modelljahren 2014-2016. Hier kommt es oft zu vorzeitigem Verschleiß der Bremsbeläge bereits nach wenigen tausend Kilometern sowie zu defekten Hauptbremszylindern, die ein schwammiges Bremspedalgefühl und längere Bremswege verursachen.

Die elektronische Lenkung und das DAS-System (Digital Adaptive Steering) bereiten ebenfalls Probleme. Modelle zwischen 2014 und 2016 zeigen häufig Spurhaltungsprobleme und unvorhersehbare Lenkungsreaktionen. Das Infotainmentsystem neigt zu Eingabeverzögerungen, gelegentlichen Abstürzen und Ausfällen der Rückfahrkamera.

Beim Dieselmotor 2.2d (Mercedes-Basis) treten regelmäßig DPF-Probleme und Luftmassenmesser-Defekte auf, besonders bei Stadtfahrbetrieb. Der Hybrid kann unter unvorhersehbarer Beschleunigung leiden und hat hohe Batterieaustauschkosten von bis zu 15.000 Euro. Kraftstoffpumpenausfälle können bei verschiedenen Motorvarianten auftreten und zu Motorstillstand während der Fahrt führen. Zusätzlich zeigen die werkseitig montierten Reifen oft schnellen und ungleichmäßigen Verschleiß.

Rückrufe

Der Infiniti Q50 war von mehreren bedeutsamen Rückrufaktionen betroffen. Die schwerwiegendsten betrafen Airbag-Probleme, insbesondere die Takata-Airbags mit der Gefahr von Metallsplittern bei der Auslösung, sowie fehlerhafte Fahrerairbag-Inflatoren bei 2017er-Modellen.

Lenkungsprobleme führten 2016 zu einem großen Rückruf wegen des DAS-Systems, bei dem das Fahrzeug nicht wie vom Fahrer erwartet lenkte. Kraftstoffsystem-Rückrufe betrafen 2016-2022er-Modelle mit 2.0L-Motor wegen fehlerhafter Software der Kraftstoffpumpensteuerung, die zu Motorstillstand führen konnte.

Antriebswellen-Probleme führten 2024 zu einem größeren Rückruf bei 2014-2022er-Q50-Modellen wegen Ermüdungsbruch der Antriebswelle. Rückfahrkamera-Probleme bei 2018-2019er-Modellen führten zu einem Rückruf wegen nicht funktionierender Rückfahrkamera-Anzeige. Weitere kleinere Rückrufe betrafen Lenkknochen- und Achsgehäuse-Probleme bei 2020-2021er-Modellen sowie verschiedene elektrische Komponenten.

FAQ

Wie viel kostet ein Infiniti Q50?
Der Infiniti Q50 ist seit 2020 nicht mehr als Neuwagen verfügbar. Gebraucht startet er 2025 bei etwa 8.200-15.000 Euro für ältere Dieselmodelle. Gut gepflegte Versionen aus neueren Jahrgängen kosten zwischen 15.000-25.000 Euro, seltene V6-Topmodelle ab etwa 25.000 Euro.
Verfügt der Infiniti Q50 über einen Allradantrieb?
Ja, aber nicht in allen Modellvarianten haben Allradantrieb. Als Hybrid und als Biturbo wird der Infiniti Q50 auch mit Allrad (4WD) angeboten.
Was ist Infiniti für eine Automarke?
Infiniti ist die noble Tochtermarke des japanischen Autokonzerns Nissan, der heute auch eng mit **Renault** verbandelt ist. Wie auch **Toyota** mit Lexus fasste Infiniti mit seiner eigenständigen Linie, interessanten Modellen, guten Motoren und sehr guter Ausstattung schnell Fuß in Europa. 2020 zog sich Infiniti jedoch komplett aus dem europäischen Markt zurück.
Wie viel PS hat ein Infiniti Q50?
Der Infiniti wird zwischen 170 - 405 PS mit vier verschiedenen Motoren angeboten. Zwei Benziner mit 211 und 405 PS, ein Diesel mit 170 PS und ein Hybridmodell mit 364 PS Systemleistung.

Fahrzeugbewertungen zu Infiniti Q50

1 Bewertungen

5,0