Kia Niro HEV (2022) banner

Kia Hybrid

1 / 4
Kia Niro HEV (2022) banner
Kia-Ceed-Sportswagon-PHEV-Hero-1
Kia XCeed AS24 4
Kia-Sportage-Plug-in-Hybrid-Hero

Stärken

  • Effizienter Verbrauch und niedrige Unterhaltskosten
  • Starke Fahrleistungen durch Hybridantrieb
  • Hohe Alltagstauglichkeit und viel Platz

Schwächen

  • Höhere Anschaffungskosten als Benziner
  • Begrenzte rein elektrische Reichweite
  • Weniger Modellauswahl als bei Benzinern

Kia Hybride und Elektrofahrzeuge: Das Fahren der Zukunft

Die Kia Hybride und Elektrofahrzeuge versprechen zukunftsfähiges Fahren und einen geringen Verbrauch. Mit dem richtigen Modell können Kunden also bares Geld sparen. Zudem fällt das Angebot der Kia Fahrzeuge mit Elektrokomponenten im Jahr 2025 überraschend breit gefächert aus. Weiterlesen

Interessiert am Kia Hybrid

Kia Hybrid Gebrauchtwagen
Kia Hybrid Neuwagen

Highlights der Kia Hybride

  • Durch die effiziente Technik können viele der Kia Hybridfahrzeuge einen geringen Verbrauch vorweisen und überzeugen mit attraktiven Unterhaltskosten.
  • Gleichzeitig überzeugen die Fahrzeuge auch häufig mit sehr guten Fahrleistungen, welche durch die Kombination aus Benzin- und Elektromotoren ermöglicht werden.
  • Auch die Alltagstauglichkeit kommt bei den meisten Modellen nicht zu kurz. Vor allem der Kia Ceed Kombi oder der große Kia Sorento stellen viel Platz zur Verfügung.
  • Durch wichtige Assistenten können die Kia Hybride den Fahrer an den richtigen Stellen entlasten und gleichzeitig für ein hohes Sicherheitsniveau sorgen.
  • Durch die umfangreiche Komfortausstattung sind lange Strecken mit den Kia Hybridfahrzeugen bequem zu bewältigen, etwa für die Fahrt in den Urlaub.

Welche Kia Hybride und Elektrofahrzeuge gibt es?

Modellübersicht

Das sind die beliebtesten Kia Hybrid- und Elektrofahrzeuge 2025:

Der Kia Niro ist ein kompakter SUV des südkoreanischen Herstellers. Die erste Generation des Fahrzeugs kam 2016 auf den Markt, die zweite Generation wird seit 2022 angeboten. Bereits in der ersten Generation konnte das Kompaktfahrzeug mit einem Hybridantrieb erworben werden. Dabei handelt es sich wahlweise um einen Vollhybrid- oder einen Plug-in-Hybrid-Antrieb mit maximal 141 PS und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 65 Kilometern. Noch mehr Leistung bietet die zweite Generation mit bis zu 183 PS. Mit einer Länge von etwa 4,4 Metern und einer Breite von knapp über 1,8 Metern ist das Fahrzeug wendig und gut für den Stadtverkehr geeignet.

Seit der Vorstellung der ersten Generation im Jahr 1994 hat sich der Kia Sportage schnell zu einem echten Erfolgsmodell im Programm des südkoreanischen Automobilherstellers entwickelt. Das SUV wird ab 2022 in der fünften Generation angeboten und verfügt in dieser Version erstmals über einen Hybridantrieb. Verschiedene Leistungsstufen ermöglichen die individuelle Wahl des passenden Antriebs. Schon die schwächste Variante geht mit bis zu 215 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 350 Nm an den Start, um das große und schwere SUV zu bewegen. Die stärkste Variante ist ein Plug-in-Hybrid mit bis zu 265 PS Leistung und maximal 350 Nm Drehmoment, hier ist sogar serienmäßig ein Allradantrieb an Bord. Und mit einer Länge von über 4,5 Metern, einer Breite von knapp 1,9 Metern und einem Leergewicht von bis zu zwei Tonnen ist der Kia Sportage auch familien- und alltagstauglich.

Mit einer Länge von über 4,8 Metern und einer Breite von genau 1,9 Metern ist der Kia Sorento das größte SUV mit Hybridantrieb im Angebot des Automobilherstellers. Das Fahrzeug richtet sich an Kunden, die sich viel Platz für die ganze Familie wünschen. Bis zu sieben Sitzplätze und ein riesiger Kofferraum mit über 700 Litern Ladevolumen stehen zur Verfügung. Inzwischen ist der Kia Sorento in der vierten Generation für die Kunden erhältlich, die Vorgängermodelle waren übrigens nicht mit Hybridantrieb erhältlich. Je nach Bedarf leistet der Antrieb des SUV 230 oder 265 PS. In weniger als neun Sekunden geht es auf Tempo 100, die stärkere Variante ist mit Allradantrieb ausgestattet.

Wer statt eines SUV lieber auf einen klassischen Kombi setzt, trifft mit dem Kia Ceed Sportswagon eine gute Wahl. Das praktische Familien- und Alltagsauto wird mit einem Hybridantrieb angeboten, der gute Fahrleistungen bei überschaubarem Verbrauch garantiert. Bis zu 141 PS stehen zur Verfügung, die mit bis zu 265 Nm Drehmoment eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ermöglichen. Aus dem Stand beschleunigt der Kombi in weniger als elf Sekunden auf Tempo 100. Dabei ist der Kia Ceed Sportswagon mit einer Länge von rund 4,6 Metern, einer Breite von exakt 1,8 Metern und einer Höhe von 1,5 Metern durchaus alltagstauglich. Fünf Personen können bequem mitfahren, der Kofferraum bietet mit 625 Litern ein sehr gutes Ladevolumen. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Sitze der zweiten Reihe umzuklappen, so dass fast 1.700 Liter Gepäck verstaut werden können.

Der Kia EV6 GT ist ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug des südkoreanischen Herstellers, das sich besonders an Fahrer richtet, die sich pures Fahrvergnügen und modernste Technik wünschen. Dank seines kraftvollen Antriebs mit bis zu 448 kW (609 PS) Leistung beschleunigt der EV6 GT in beeindruckender Geschwindigkeit und sorgt für ein elektrisierendes Fahrerlebnis. Serienmäßig verbaut ist das innovative 800-Volt-Ladesystem, das ultraschnelles Aufladen der Batterie ermöglicht. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 450 Kilometern eignet sich der sportliche Crossover nicht nur für kurze Strecken, sondern auch für längere Touren im Alltag. Dabei bleiben die CO₂-Emissionen mit 0 g/km auf einem vorbildlich niedrigen Niveau (CO₂-Klasse A). Die markante Linienführung des Fahrzeugs verbindet sportliches Design mit hoher Alltagstauglichkeit – so eröffnet der Kia EV6 GT eine völlig neue Dimension des elektrischen Fahrspaßes.

Technische Daten

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten technischen Merkmale der beliebtesten Kia Hybridfahrzeuge des Jahres 2025 auf einen Blick:

Modell Varianten Fahrzeugtyp Motorisierung Abmessungen Kofferraumvolumen
Kia Niro Kombi Kompakt-SUV 1,6 l Otto-Hybrid (129 – 183 PS) 4.420 mm L x 1.825 mm B x 1.560 mm H 348 bis 451 l, 1.342 bis 1.445 l inklusive Sitzbereich
Kia Sportage Kombi SUV 1,6 l Otto-Hybrid (215 – 265 PS) 4.515 mm L x 1.865 mm B x 1.650 mm H 526 bis 587 l, 1.715 bis 1.776 l inklusive Sitzbereich
Kia Sorento Kombi SUV 1,6 l Otto-Hybrid (230 – 265 PS) 4.815 mm L x 1.900 mm B x 1.700 mm H 705 l, 2.100 l inklusive Sitzbereich
Kia Ceed SW Kombi Kompaktwagen 1,6 l Otto-Hybrid (141 PS) 4.600-4.605 mm L x 1.800 mm B x 1.460-1.465 mm H 512 bis 625 l, 1.581 bis 1.694 l inklusive Sitzbereich
Kia EV6 GT Limousine Elektro-Crossover Elektroantrieb (609 PS) 4.695 mm L x 1.890 mm B x 1.545 mm H 480 l, 1.260 l inklusive Sitzbereich

Was kostet ein Kia Hybrid?

Neupreise

Alle vier Varianten des Kia Hybrid werden auch 2025 noch als Neuwagen erhältlich sein. Die günstigste Variante ist der Kia Niro. Er kostet in der Basisvariante als Hybrid rund 33.000 Euro. Deutlich teurer ist der Kia Sportage als größeres SUV mit knapp 35.200 Euro. Die teuersten Modelle im Segment sind jedoch der Kia Sorento, der etwa 53.700 Euro kostet, und der Kia EV6 GT mit knapp 70.000 Euro. Der Kia Ceed liegt mit einem Neupreis von 27.390 Euro und 28.390 Euro für das Sportwagenmodel im unteren Preisbereich.

Das sind die Neupreise für Kia Hybridfahrzeuge 2025:

  • Kia Niro: ab 33.000 Euro
  • Kia Sportage: ab 35.200 Euro
  • Kia Sorento: ab 53.700 Euro
  • Kia Ceed SW: ab 28.390 Euro
  • Kia EV6 GT (vollelektrisch): ab 70.000 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Einige Fahrzeuge mit Hybridantrieb von Kia sind auch als Gebrauchtwagen erhältlich, da die Modelle bereits seit einigen Jahren auf dem Markt sind. Der Kia Ceed SW kostet als Gebrauchter schon ab 1.500 Euro, auch ein Kia Sportage ist noch deutlich günstiger zu haben. Für einige Exemplare werden nur um die 1.000 Euro verlangt.

Fazit

Das Angebot an Kia Hybridfahrzeugen ist sehr breit und überzeugt mit vielen verschiedenen Varianten. Wie wäre es mit einem kompakten SUV, das für den Stadtverkehr eine gute Wahl ist? Oder darf es mit dem Kia Ceed Kombi ein klassisches Fahrzeug für den Alltag mit der ganzen Familie sein? Für jeden Bedarf findet sich schnell das passende Angebot. Für 2025 hat Kia ein zudem ein Facelift des Sportage angekündigt und der EV9 GT wird eingeführt. Alternativ lohnt sich auch ein Blick auf die oft deutlich günstigeren Gebrauchtversionen.

FAQ

Welches ist das größte Kia Hybridfahrzeug?
Der Kia Sorento ist mit einer Länge von über 4,8 Metern das größte Modell im Segment der Hybridfahrzeuge des Herstellers. Gleichzeitig ist das SUV das einzige Fahrzeug mit sieben Sitzen.
Wie groß ist der Kofferraum des Kia Ceed Hybrid?
Der Kia Ceed wird ausschließlich als Kombi mit Hybridantrieb angeboten und bietet einen Kofferraum von bis zu 625 Litern. Die Sitze der zweiten Reihe können umgeklappt werden, so dass bis zu 1.700 Liter Ladevolumen zur Verfügung stehen.
Welche Kia Hybridfahrzeuge sind als Neuwagen erhältlich?
Alle vier Varianten der Kia Hybridfahrzeuge sind als Neuwagen erhältlich. Dies sind die Modelle Niro, Ceed Combi, Sportage und Sorento.