Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
mercedes-w201-l-01.jpg

Mercedes W201

1 / 4
mercedes-w201-l-01.jpg
mercedes-benz-w201-front
mercedes-benz-w201-side
mercedes-benz-w201-back

Stärken

  • Stabil und langlebig
  • Schönes und vertrautes Design
  • Großer Fahrspaß, kleiner Verbrauch

Schwächen

  • Nicht besonders geräumig
  • Wenig Chromelemente verbaut
  • Die kleineren Motoren haben wenig Zug

Mercedes-Benz’ Einstieg in die Mittelklasse

Der W201 ist der erste Mittelklassewagen von Mercedes-Benz und wurde von 1982 bis 1993 gebaut. Vom Hersteller wurde er stets als Mercedes-Benz 190 auf die Märkte gebracht. Mit mehr als 1,8 Millionen Exemplaren ist das Fahrzeug eines der erfolgreichsten Modelle aus dem Hause Mercedes-Benz. Weiterlesen

Interessiert am Mercedes W201

Gute Gründe

  • Liebevoll als Baby-Benz betitelt.
  • Fahrvergnügen mit sehr hohem Sicherheitsniveau.
  • Gibt es oft zum Schnäppchenpreis.
  • Robuster Wagen mit einzigartigem Design.
  • Die Benziner schaffen flotte Höchstgeschwindigkeiten.

Daten

Motorisierung

Was die Fahrleistung betrifft, hat Mercedes mit dem W201 das Rad nicht neu erfunden. Der 190er war mit vielen verschiedenen Motoren (Benziner und Diesel) erhältlich und sprach so breite Käuferschichten an. Die sportlicheren Modelle waren auf ein eher jüngeres Publikum zugeschnitten. Die Modellpalette wurde schon ab 1983 permanent erweitert. Den Benziner gab es mit vier bzw. sechs Zylindern und Leistungen von 90 bis 235 PS, die Dieselmotoren mit vier bzw. fünf Zylindern von 72 bis 126 PS. Die wichtigsten Daten und Zahlen auf einen Blick:

Vierzylinder Ottomotor Sechszylinder Ottomotor Vierzylinder Dieselmotor Fünfzylinder Dieselmotor
Hubraum in cm³ 1.797 – 2.498 2.597 – 3.206 1.997 – 2.197 2.497
PS 90 – 235 166 – 234 72 – 75 90 – 126
Beschleunigung 0 auf 100 in Sekunden 7,1 – 13,2 8,2 18,1 – 18,4 11,5 – 14,8
Geschwindigkeit max in km/h 175 – 250 215 160 174 – 192
Verbrauch in Litern pro 100 Kilometer 7,7 – 9,0 8,5 6,9 7,1 – 7,9
Leergewicht in Kilogramm 1.180 1.180 1.180 1.180

Je nach Ausführung erreichten die Dieselversionen des W201 ein für damalige Verhältnisse hohes maximales Tempo von 160 bis 192 km/h. Die Varianten mit Ottomotor brachten es sogar auf Geschwindigkeiten von 175 bis zu sehr hohen 250 km/h. Im Vergleich mit seinem Vorgänger, dem W123, war das Fahrzeug dabei sogar sparsamer. Über alle Motor- und Treibstofftypen hinweg, benötigte der W201 nur 6,9 bis maximal 9,0 Liter auf 100 Kilometer. Der W123 schluckte dagegen meist deutlich mehr als 10,0 Liter.

Eine absolute Neuerung für Pkw war die Raumlenker-Hinterachse. Diese ist kompakter und deutlich leichter als die Schräglenkerachse, die bis dahin verwendet worden war. In Kombination mit der weichen und komfortable Radaufhängung in Quer- und Längsrichtung vergrößert das den Fahrspaß im 190er noch.

Abmessungen

Der Mercedes-Benz W201 hat über nahezu alle Versionen hinweg eine Länge von 4,42 Meter. Er ist 1,68 Meter breit und 1,38 Meter hoch. Sein Radstand beträgt 2,67 Meter. Mit seinem ansehnlichen Komfort-Level und gutem Platzangebot eignet er sich gut für Familien. Vor allem die, für damalige Verhältnisse, überdurchschnittliche Bein-, Knie- und Kopffreiheit fällt hier positiv auf. Zusätzlich trägt auch der Kofferraum einiges zur Alltagstauglichkeit bei. Mit seinem großen 410 Liter-Volumen genügt er auch für einen langen Urlaub.

Varianten

Der Mercedes-Benz W201 kam 1982 ausschließlich als Limousine auf den Markt. Bis zur Einstellung der Baureihe im Jahr 1993 kamen weder Coupés noch Cabrio-Versionen dazu. Allerdings gab es im Herbst 1988 eine technische und optische Modellpflege. So wurden etwa neue, bequemere Sitze verbaut. Außerdem baute Mercedes jetzt höhenverstellbare Gurte sowie elektrisch beheizbare Außenspiegel ein. Zudem bekam der W201 neu lackierte Seitenschutzleisten (die beim Mercedes sogenannten Sacco-Bretter) sowie Stoßstangen.

Die zweite Modellpflege erfolgte 1991. Sie brachte neue Auspuffanlagen für die Versionen 190 E 2.0 und 2.3 sowie ABS für alle W201-Modelle. Darüber hinaus fertigte Mercedes-Benz über die gesamte Produktionszeit hinweg Sondervarianten an. Diese, in ihren Stückzahlen sehr kleinen Auflagen, wiesen jeweils Sonderlackierungen und Extras hinsichtlich ihrer Ausstattung auf. In der Sondermodellreihe Avantgarde erschienen beispielsweise die Modelle Verde (grün), Rosso (rot) und Azzurro (blau).

Preis

Neu kostete der W201 in der Grundausstattung zwischen 25.000 und 80.000 DM. Der Fahrer-Airbag, das ABS, eine Klimaanlage, die Servolenkung und das Automatikgetriebe wurden auf Wunsch mit verbaut. Die Kosten für diese Extras beliefen sich zwischen 800 und 4.600 DM.

Deutlich günstiger ist ein gebrauchter Mercedes W201. Dieser kostet heute zwischen 2.000 und 13.000 Euro.

Die laufenden Kosten des W201 sind durchschnittlich und hängen davon ab, ob das jeweilige Fahrzeug einen Oldtimer-Status hat, oder nicht. Bekommt oder hat der Wagen ein H-Kennzeichen sind die Kosten gering. 191,73 Euro beträgt die Kfz-Steuer-Pauschale für Oldtimer. Haftpflichtversicherungen sind schon ab 40 Euro im Jahr möglich. Ohne H-Kennzeichen werden im Jahr 272 bis 683 Euro für die Kfz-Steuer und 300 bis 800 Euro. Für die Haftpflichtversicherung fällig.

Design

Exterieur

In den elf Jahren seiner Bauzeit haben die Designer den Mercedes W201 in 51 unterschiedlichen Farben ausgeliefert. Dabei war der Wagen der erste aus dem Hause Mercedes, bei dem, abgesehen vom Kühlergrill, komplett auf Chrom verzichtet wurde. Komplett neu war der Look des hinteren Fahrzeugteils. Hier haben die Konstrukteure mit dem Design der Vorgängermodelle gebrochen. Beim 190er ist das Heck nicht nur deutlich kürzer, sondern auch höher und verjüngt sich zudem etwas. Insgesamt verkörpert der Mercedes W201 den klassischen Mercedes-Look.

Interieur

Das Leder und die Polsterung des Innenraums des W201 sind auf dem Gebrauchtmarkt in zehn verschiedenen Farben erhältlich. Für Mercedes-Fans ungewohnt ist der enge Fußraum. Der führt dazu, dass der 190er mit einer Handbremse, anstelle der mercedestypischen Fußfeststellbremse, ausgestattet ist.

Für seine Zeit war der W201 ein Quantensprung in Sachen Komfort und Innenraum. Aus heutiger Sicht bricht er allerdings keine Platzrekorde mehr. Mittlerweil wurde er auf diesem Gebiet überholt.

mercedes-benz-w201-interior mercedes-benz-w201-seats

Sicherheit

Schon Anfang der 1980er sammelte Mercedes jede Menge Erfahrung mit experimentellen Sicherheitsfahrzeugen. Diese Expertise übertrugen sie auch auf den W201. Zu seiner galt er als sicheres Fahrzeug. Da lassen den Oldtimer-Fan einige Details heutzutage schmunzeln. So mussten Käufer zum Beispiel die Fondkopfstützen extra bezahlen. Und auch die Servolenkung gab es bis 1985 nur auf Wunsch und gegen 819 DM. Sogar den rechten Außenspiegel musste eigens bestellt und bezahlen werden. Von Haus aus gut waren indes die Stoßstangen.

Mercedes arbeitet laufend an Verbesserungen für seine Modelle. Dazu zählt auch eine Erhöhung der Sicherheit. Ab 1985 wurden Gurtstraffer in Serie verbaut. Im gleichen Jahr hielt auch die Servolenkung serienmäßig Einzug in den 190er. 1988 kamen höhenverstellbare Gurte hinzu. 1991 das ABS und 1992 schließlich der Airbag auf der Fahrerseite.

Alternativen

Der Mercedes 190 sollte zum Zeitpunkt seiner Markteinführung dem 3er-BMW Konkurrenz machen. Den BMW E21 gab es schon seit 1975. Von 1982 bis 1990 folgte ihm dann der BMW 3er E30. Gebraucht gibt es dieses Auto heute für Beträge zwischen 5.000 und 45.000 Euro, abhängig von den üblichen Faktoren wie Erstzulassung, Gesamtzustand und Kilometerstand.

Der Passat B3 von VW kam zwar erst 1988 auf den Markt, stellte aber eine echte Alternative zum 190er dar. Besonders aufgrund seiner Geräumigkeit war dieser Wagen beliebt. Dementsprechend richtete sich der Youngtimer in erster Linie an Familien. Gebraucht gibt es den Passat B3 heute schon für dreistellige Eurobeträge, die teuersten Modelle kosten etwa 6.000 Euro.

Die Inhouse-Option zum 190er ist der Mercedes W124. Seinerzeit als „mittlere Baureihe“ und gern auch als „letzter echter Benz“ bezeichnet, wurde dieser 1993 von der E-Klasse abgelöst. Der W124 verkörpert die obere Mittelklasse. Fahrzeuge dieses Modells kosten heute zwischen 2.000 und 20.000 Euro.

FAQ

Was kostet ein Mercedes W201?
Gebraucht kostet der Mercedes W201 abhängig vom Allgemeinzustand, dem Tachostand und dem Baujahr heute zwischen 2.000 und 13.000 Euro.
Wie viele W201 gibt es in Deutschland?
Vom Band gelaufen sind von 1982 bis 1993 mehr als 1,8 Millionen dieser Fahrzeuge. Heutzutage sind davon schätzungsweise etwa 30.000 in Deutschland zugelassen.
Wann wurde der letzte W201 gefertigt?
Der letzte Mercedes W201 wurde im August 1993 in Bremen gebaut.
Wie viel PS hat ein Mercedes W201?
Die Varianten des W201 mit Ottomotor werden vom M 102 bzw. M 103 mit typenabhängigen 90 bis 235 PS angetrieben. Die Dieselmotoren bringen es auf 72 bis 126 PS.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details