- Startseite
- Auto
- VW
- VW T3



Stärken
- Viele Ausstattungsoptionen
- Gutes Handling
- Zugstarker Syncro
Schwächen
- Der frühe Bulli-Charme fehlt
- Schwacher Saugdiesel
- Kurze Wartungsintervalle
Volkswagen T3 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Volkswagen T3, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu VW T3
-
Volkswagen T3 Dehler Profi
€ 39.000,-- 59.353 km
- 10/1987
- 85 kW (116 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-36304 Alsfeld -
Volkswagen T3 Transporter 253 2B2
€ 7.499,-- 82.520 km
- 05/1989
- 42 kW (57 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
-
7 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
1 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Privat, DE-14548 Schwielowsee -
Volkswagen T3 Einzelstück
€ 29.900,-- 3.195 km
- 04/1989
- 100 kW (136 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-49565 Bramsche -
Volkswagen T3 T2/T3 Hochdach AHK Benziner
€ 1.990,-- 300.000 km
- 01/1981
- 37 kW (50 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-50858 Köln -
Volkswagen T3 Doka Syncro,Servo,Sperre, ex. Schweden Feuerw. TOP
€ 25.900,-- 144.000 km
- 06/1991
- 95 kW (129 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-37170 Volpriehausen -
Volkswagen T3 Vanagon Camper US Modell
€ 15.250,-- 150.000 km
- 01/1980
- 51 kW (69 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-26676 Barßel -
Volkswagen T3 Doka / Oldtimer/ H-Kennzeichen/ 6Sitzplätze
€ 9.490,-- 64.300 km
- 10/1981
- 37 kW (50 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- - (Kraftstoff)
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-09228 Wittgensdorf -
Volkswagen T3 Multivan H-KENNZEICHEN STANDHEIZUNG* GSD*
€ 10.900,-- 216.000 km
- 08/1989
- 70 kW (95 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-80636 München -
Volkswagen T3 4-Schlafplätze Aufstelldach Westfalia
€ 31.990,-- 110.417 km
- 04/1992
- 70 kW (95 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-50996 Köln
Interessiert am VW T3
Unser Wissen zu Deiner Suche
Alternative Modelle
Was gibt es Neues
- Neue Bauplattform und neues Design im kantigen 80er Jahre Stil.
- Größeres Raumangebot und höhere Nutzlast von maximal 1000 kg.
- Kleinerer Wendekreis durch Zahnstangen-Frontlenkung.
- Besseres Fahrverhalten durch neu konstruierte Radaufhängungen.
- Erster Diesel und Caravelle als 7- oder 8-sitziger Komfortbus ab 1981.
- Umstellung auf wassergekühlte Boxer mit mehr Leistung ab 1982.
- Stärkerer Turbodiesel und Syncro Allradmodelle ab 1984.
- Umbenennung der Kleinbusse zu Caravelle und Caravelle GL ab 1984.
- Multivan als 6-Sitzer mit Freizeiteinrichtung ab 1985.
- California, Multivan White Star und Blue Star ab 1989 sowie Limited Last Edition 1992.
Innenraum & Karosserie
Wie bei den Vorgängern legt VW für den T3 ab 1979 fünf Karosserievarianten als Transporter und Bus auf. Firmengründer mit kleinem Budget, für die ein niedriger Einkaufspreis ebenso wichtig ist wie eine hohe Nutzlast von bis zu einer Tonne, finden gebrauchte VW T3 Kastenwagen als 2- oder 3-Sitzer, Pritschenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine sowie den 3- bis 9-sitzigen Kombi mit abgespeckter Inneneinrichtung für den flexiblen Güter- wie Personaltransport. Für Familien mit viel Platzbedarf ist der VW Bus maßgeschneidert, da er Platz für bis zu neun Personen und wohnliches Ambiente wie in einer Großraumlimousine bietet. Wer mit seinem T3 auf Tour geht, der muss sich nach einem 6-sitzigen Multivan mit Tisch und Schlafmatratze oder einem voll eingerichteten Camper umsehen. Die produziert VW in Kooperation mit Westfalia in unterschiedlichen Varianten komplett mit Küche, Schränken und Betten. Empfehlenswert für besseren Schlaf- und Stehkomfort sind die VW T3 mit Hochdach oder Aufstelldach. Hier muss man beim Gebrauchtwagen jedoch auf den Materialzustand des Aufbaus achten.
Motor & Antrieb
Der T3 ist die Bulli-Generation von Volkswagen mit dem modelltypischen Heckmotor und Hinterradantrieb, der in der Transporter-Baureihe mit dem Übergang zum T4 dann durch Frontmotorantrieb abgelöst wird. Wer den VW Transporter oder Kleinbus auf schlechten Wegstrecken und als Zugfahrzeug einsetzt, für den ist ein Volkswagen T3 syncro mit Allradantrieb und höhergelegtem Fahrwerk empfehlenswert. Denn die ab 1984 bei Steyr-Daimler-Puch in Österreich gebauten syncro bieten eine bessere Traktion und bringen den Bulli dank Schaltgetriebe mit Kriechgang leichter bergan. Bei den Motoren setzt VW wie beim T1 und T2 weiter auf die traditionelle Boxerbauweise bei den Benzinern, die in den Leistungsklassen von 37 kW (50 PS) bis 82 kW (112 PS) antreten. Um den VW Transporter T3 beladen auf Touren zu bringen, sollten es am besten die 1.9 oder 2.1 Liter Versionen mit mindestens 64 kW (87 PS) sein. Die schaffen immerhin ein Reisetempo von rund 140 km/h, während beim Boxer mit 70 PS schon bei unter 130 km/h Schluss ist. Wer von einem Volkswagen Oldtimer Leistungen auf dem Niveau heutiger Reisewagen der Mittelklasse verlangt und nicht auf den Preis blickt, kann sich nach einem der seltenen Oettinger Busse umsehen. Die sind mit einem 132 kW (180 PS) starken Sechszylinder-Boxer unterwegs, werden allerdings auch nur zu sportlichen Preisen abgegeben. Wem ein gemächliches Reisetempo genügt, für den sind die ab 1981 gebauten Saugdiesel interessant. Die Dauerläufer gibt es als 1.6 D und 1.7 D mit 50/57 PS. Mehr Dieselpower bringt der 1984 eingeführte TD mit 1600 ccm Hubraum und 51 kW (70 PS). Allerdings zeigt sich der Turbo im VW T3 anfälliger als die robusten und leicht zu reparierenden Sauger.
Ausstattung & Sicherheit
Dreipunktgurte für die Vordersitze, Hüftgurte hinten, ein Bremskraftverstärker gegen Aufpreis, Halogen-Hauptscheinwerfer für die höherwertigen Versionen und ab Baujahr 1987 ABS als Option, mit dieser Ausstattung lässt sich der T3 Transporter in puncto Sicherheit aufwerten. Vor allem bringt die Baureihe ab 1979 aber mehr Komfortfeatures mit, die den VW Kleinbus stärker als Pkw-Konkurrenten in Erscheinung treten lassen. Dazu gehören die verbesserte Innenraumdämmung mit Vollverkleidung und Gebläsedüsen für den hinteren Fahrgastraum, wie sie etwa im stets zweifarbig lackierten Bus L serienmäßig sind. Wer das Fahrzeug leichter steuern will, sollte darauf achten, dass ein Modell Servolenkung mitbringt. Für den Einsatz als Familienauto interessant sind die VW T3 Caravelle oder GL. Denn sie punkten mit wohnlicherem Ambiente, da sie Teppichboden und Sitze mit Bezügen aus Velours haben. Für eine hochwertige Optik mit sportlichen Anbauteilen steht das ab 1983 gefertigte Modell Carat. Diese Topversion glänzt mit Extras wie Alufelgen, Frontspoiler, rechteckigen Scheinwerfern und einem beleuchteten Trittbrett. Drehbare Einzelsitze in zweiter Reihe und ein ausklappbarer Tisch machen die Luxus-Caravelle als Gebrauchtwagen gerade für Familien interessant, die eine Alternative zur Großraumlimousine suchen. Passend für Alltag und Kurzausflug sind die 6-sitzigen T3 Multivan eingerichtet, die inzwischen als Multitalente zum Klassiker der Baureihe geworden sind. Sie lassen sich mit Schlafstelle, Klapptisch, Kühlbox, Verdunklungsgardinen und isolierten Wänden ohne Umbauten zu zweit als Wohnmobil nutzen. Insbesondere bei den späten Editionen White Star, Blue Star oder der 92er Last Limited Edition sind VW Bus T3 Gebrauchtwagen oft in gutem Pflegezustand zu finden. Wer höhere Wohnansprüche hat, für den sind die von Westfalia eingerichteten Reisemobile die erste Wahl. Ob es dann ein California, Camping, Joker, Club-Joker oder Atlantic ein soll, lässt sich am besten beim Blick auf den Zustand der Inneneinrichtung beurteilen. Da sticht ein Joker einen abgewohnten Atlantic in jedem Fall aus.
Verbrauch & Umwelt
Der Volkswagen Transporter T3 schleppt meist viel Gewicht mit und daher liegt auch der Verbrauch bei den Kleinbussen eher auf dem Niveau leichter Nutzfahrzeuge oder Wohnmobile. Wer viel auf Reisen geht und nicht aufs Tempo drückt, kann mit den Dieseln die Betriebskosten kräftig drücken. Der kleine Saugdiesel etwa begnügt sich mit einem offiziellen Kraftstoffverbrauch von gut 8,6 l. In der Boxer-Mittelklasse muss man mit einem Benzinverbrauch um 11 l rechnen. Die stärkeren T3 Boxermotoren liegen mit Werten um 14 l noch einmal darüber. Um Abgasreinigungstechnik an Bord zu haben, sind die ursprünglich für Exportmärkte gebauten Benziner mit Katalysator oder G-Kat ab 1986 zu empfehlen, da sie etwas günstiger besteuert werden. Wer bei den Unterhaltskosten sparen will, der sollte sich in jedem Fall nach einem Auto umsehen, das die Voraussetzungen für das H-Kennzeichen erfüllt. Denn dann fällt nur eine pauschale Kfz-Steuer von knapp 200 Euro im Jahr an.
Probleme
VW Oldtimer sind generell anfällig für Rost und da macht die dritte Transporter-Generation keine Ausnahme. Insbesondere hinter Dichtungsgummis, Fensterrahmen und Planken sowie an Hochdachanschluss, Blechfalzen und Tank sollte ein Käufer kritisch hinsehen. Probleme gibt es beim VW T3 außerdem mit rissigen Achsmanschetten sowie mit ausgeschlagenen Achsgelenken und Spurstangenköpfen. Undichte Lenkgetriebe, Korrosion an Servoleitungen und hakelnde Schaltgetriebe sind ebenfalls typische Schwachstellen der T3-Generation. Bei den VW Bus Bulli mit Hochdach oder Aufstelldach sollte zudem immer der Verwitterungszustand der Dachkonstruktion geprüft werden, um später keine böse Überraschungen mit Wassereinbruch zu erleben.
Fazit
Volkswagen entwickelt für seine Transporter 1979 eine neue Bauplattform und nutzt die Gelegenheit, um Nutzfahrzeuge wie Kleinbusse sicherer und komfortabler zu machen. Dass beim Generationswechsel die typische rundliche Optik der Originale verloren geht, lässt sich angesichts des deutlich höheren Alltagsnutzens dann verschmerzen. Kastenwagen oder Pritsche laden locker eine Tonne und ein meist guter Preis ermöglicht Gewerbe oder Handwerk einen günstigen Einstieg. Als Familien- oder Freizeitauto aber spielt der VW T3 Bus seine Trümpfe voll aus. Die Caravelle GL oder Carat bieten sich als Komfort-Alternative zur Großraumlimousine an, während Multivan und Camper die Einrichtung für Ausflug oder Urlaub an Bord haben. Wer sich umsieht, findet auch hochwertige Fahrzeuge mit heute üblichen Ausstattungsmerkmalen wie elektrischen Fensterhebern oder Klimaanlage. Ob der VW T3 Bus in Zukunft dem preislichen Höhenflug der beiden Vorgänger-Bullis folgt und zum Sammlerfahrzeug avanciert, ist zwar noch ungewiss. Doch als Oldtimer mit robuster Konstruktion, haltbaren Motoren und vielen Ausstattungsvarianten bringt er in jedem Fall das flexible Profil für Alltag und Reise mit, das Bulli-Fans von einem Auto erwarten.